Hauptmenü

Diatomeen im REM

Begonnen von jcs, November 23, 2024, 16:42:36 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

jcs

Hallo Peter,

freut mich, wenn die Aufnahmen gefallen! Gezeigt wurden solche Bilder ja schon öfters, aber Sattsehen an diesen unglaublich einfallsreichen Geometrien kann man sich eigentlich nicht.

Mit den modernen REMs, die auch bei niedrigen Spannungen eine sehr hohe Auflösung ermöglichen, sehen die Bilder dann noch etwas "knackiger" aus.

LG
Jürgen

anne

#16
Lieber Jürgen,
obwohl ich schon viel REM Bilder von Radiolarien und Diatomeen gesehen habe, kann ich mich trotzdem daran nicht satt sehen, danke fürs Zeigen!
lg
anne

Thomas Böder

Ich arbeite mich gerade in Fusion360 ein, weil ich auf Freecad kein Bock mehr habe.
Wenn ich halbwegs fit bin, können wir ja mal über Diatomeen aus dem 3D Drucker sprechen.  8)
Hauptmikroskope: Leitz Panphot, Ortholux, Zeiss Nf u. Technival u. Citoval 2, Reichert Zetopan
Kleinmikroskope: reichlich...

jcs

Zitat von: anne in Dezember 16, 2024, 08:23:21 VORMITTAGobwohl ich schon viel REM Bilder von Radiolarien und Diatomeen gesehen habe, kann ich mich trotzdem daran nicht satt sehen, danke fürs Zeigen!
Liebe Anne,

bei diesen Bildern entdeckt man immer wieder Neues, das erfreut das Auge. Selbst einfache Streupräparate bieten immer wieder neue Perspektiven. Für echte Profi-Aufnahmen fehlen mir die Kenntnisse zur Auswahl und Positionierung der Skelette für den richtigen Aufnahmewinkel. Die Vorbereitung solcher Präparate erfordert vermutlich viel Geduld und Übung, das ist noch ein weiter Weg.

Zitat von: Thomas Böder in Dezember 16, 2024, 12:19:04 NACHMITTAGSWenn ich halbwegs fit bin, können wir ja mal über Diatomeen aus dem 3D Drucker sprechen.  8)
Hallo Thomas,

das Erstellen von CAD-Volumsmodellen aus den REM-Aufnahmen stelle ich mir nicht einfach vor. Wie würdest Du da vorgehen?

LG
Jürgen

Thomas Böder

Moin Jürgen,
von einem gezielten Vorgehen würde ich noch nicht sprechen.
Ich arbeite mich ja gerade in Fusion360 ein.
Aber wenn es dann soweit ist, sollte man erstmal über eine nicht allzu komplizierte Variante nachdenken.
Dann den Grundkörper modellieren und danach die Feinheiten hineinarbeiten.

Grüße, Thomas.
Hauptmikroskope: Leitz Panphot, Ortholux, Zeiss Nf u. Technival u. Citoval 2, Reichert Zetopan
Kleinmikroskope: reichlich...

jcs

Hallo Thomas,

alles klar, da bin ich schon gespannt. Ich bin leider ein kompletter CAD-Laie. Aber falls Du (Stereo)-REM-Aufnahmen brauchst, kann ich Dir gerne etwas zukommen lassen.

LG
Jürgen

Thomas Böder

Was wäre denn eine relativ einfache Kieselalge?!
Hauptmikroskope: Leitz Panphot, Ortholux, Zeiss Nf u. Technival u. Citoval 2, Reichert Zetopan
Kleinmikroskope: reichlich...

Michael K.

Hallo Thomas,

Man kann in picolay auch Schichten exportieren, die man für den 3D Druck nutzen kann. Ich selber
habe es aber noch nicht probiert. Ich weis nicht genau wie man die Schichtbilder, es sind reine harte
sw Bilder mit der Form/Umriss einer Diatomee, zu einem STL File zusammenpackt.

Ich vielleicht mit einer Radiolarie anfangen, die sind nicht so feinproig. Man kann sich ja dann
in feinere Details hin arbeiten.


Gruss
Michael

jcs

Hallo Thomas,

eventuell kann sich KI hier einmal nützlich machen, indem man REM-Aufnahmen direkt in CAD-Modelle umwandelt.

Hier ein Beispiel (Meshy) eines weihnachtlichen Radiolarien-Sterns, den sogar ich als CAD-Laie innerhalb von 5min in ein CAD-Modell umwandeln konnte:

LG
Jürgen

24-002-pr22-radiolarien-01_c.jpg

ai_radiolarie.jpg

Thomas Böder

Ich sehe schon Jürgen, wir kommen der Sache näher!
Ich werde dann mal durchsichtiges Filament bestellen.  :D
Hauptmikroskope: Leitz Panphot, Ortholux, Zeiss Nf u. Technival u. Citoval 2, Reichert Zetopan
Kleinmikroskope: reichlich...

bernd552

Zitat von: jcs in Dezember 17, 2024, 18:13:39 NACHMITTAGSHallo Thomas,

eventuell kann sich KI hier einmal nützlich machen, indem man REM-Aufnahmen direkt in CAD-Modelle umwandelt.

Hier ein Beispiel (Meshy) eines weihnachtlichen Radiolarien-Sterns, den sogar ich als CAD-Laie innerhalb von 5min in ein CAD-Modell umwandeln konnte:

LG
Jürgen




Hallo Jürgen,

diese KI Ergebnisse sind jedoch in 2D, oder?

LB
Bernd

jcs

Hallo Bernd,

nein, die KI erstellt hier wirklich 3D-Modelle, die man beliebig drehen und auch als CAD-File exportieren kann. Vermutlich sind das Oberflächenmodelle, die man auch als stl für 3D-Druck aufbereiten kann. Ich habe mir das allerdings nicht genauer angeschaut.

LG
Jürgen