ZEISS 47 30 47 -9901, Was genau ist das, bitte?

Begonnen von Jakob_Wittmann, Februar 07, 2025, 18:55:00 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Jakob_Wittmann

Hallo liebe Runde,

zumindest momentan, kann ich dieses Teil nicht  richtig einordnen. Wie man an einem Kabel und an der Fassung eines Leuchtmittels unschwer erkennt, dient es zur Beleuchtung.

Nur, wozu genau, bitte? Die Typnummer des Fluoreszenz-Epi-Illuminators VI FL von ZEISS (für die STANDARD-Baureihe) ist mit den ersten zwei Ziffern ,,46" gewissermaßen ,,nahe dran".


Komplette Zeichenfolge (Flu-Epi-Illuminator): 46 63 00 -9901

Nachgefragtes Teil, komplette Zeichenfolge : 47 30 47 -9901

Die letzten vier Ziffern sind bei beiden Teilen gleich.

Ist das nun bitte Zubehör für die Fluoreszenz-Einrichtung IV FL von ZEISS? Falls ja, wofür genau?


Am ,,hinteren" Teil dieser Vorrichtung  ist fast ähnlich wie bei einem Joystick eine flache Kuppel angebracht, mit der man die Lage des Zylinders mit dem Leuchtmittel verändern kann. Der auf den Fotos sichtbare massivere der zwei Ringe gleitet dabei auf der Innenseite dieser Kugelkalotte mit einer sanften, regelmäßigen Gleitreibung.

Der schmälere Ring kommt als Abschluss an das Gehäuse.

Der vierpolige Stecker:

Zur Stromversorgung ist natürlich klar, aber warum vierpolig? Wie belegt? Und welche Art Trafo wäre bitte zu verwenden bzw. welche Spannung sollte anliegen und wieviel an Leistung ist erforderlich?

Ich weiß schon, Fragen über Fragen ... ;)  8)  ;D

Ich habe übrigens das Gehäuse noch nicht geöffnet (dreifach massiv verschraubt), denn ich würde lieber vorher wissen, was das überhaupt ist. ;D  ;)

Ich freue mich bitte über alle Eure Antworten, denn momentan habe ich leider noch keine Ahnung, wozu dieses Teil zu gebrauchen ist. Daher bitte ich Euch um Hilfe.


Besten Dank im Voraus, liebe Grüße, ein schönes Wochenende Euch allen



Jakob
jakob.wittmann@hotmail.com


,,Ein Leben mit nur einem schwarzen Mikroskop ist möglich aber sinnlos."

Bernhard-Viktor ,,Vicco" Christoph-Carl von Bülow zugeschrieben

A_Wedemeyer

Hallo Jakob,

ich sehe einen Eingang und zwei Ausgänge, soweit auf den Fotos zu erkennen Zeiss Standard Ringschwalbe und Telanlinsen. Mein Tipp: Eine elektrisch zu bedienende Umschaltung des Strahlenganges?

Die -9901 am Ende der Seriennummer heißt für mich vor allem, dass es sich um eine Folgeversion handelt, die habe ich schon auf den verschiedensten Zeiss (West) Teilen gesehen.

Viele Grüße in die Runde
Axel

Peter_le

Das ist vermutlich ein Diskussionswürfel mit elektronischem Zeiger. Wie der ist wüsste ich gerne mal ;)

beamish

Das Hauptelement 473047-9901 ist erstmal einfach ein Diskussionswürfel, an den eine Auflichtbeleuchtung angeschlossen ist. Wie z.B. hier: https://www.dotmed.com/listing/microscope/carl-zeiss/zeiss-473047-9901/5009467

Grüße
Martin
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

Jakob_Wittmann

Danke Axel, Peter und Martin,

spannend! Bei einem Diskussionswürfel würde das auch die erwähnte Verstellmöglichkeit, die ein wenig an einen Joystick erinnert, erklären.
Denn wäre es eine Vorrichtung für eine Form der Justage, sollte man Stellungen fixieren können, sonst ergäbe dies wenig Sinn.

Nun gut, vielleicht hat jemand noch genauere Information oder sogar eine Bedienungsanleitung. Aber ,,Diskussionswürfel" wirkt für mich durchwegs schlüssig.

Vielleicht ist eine kleine Glühlampe kombiniert mit einer Optik für die Projektion eines Zeigers vorhanden.

Und: Vierpolig könnte tatsächlich ein Indiz für irgendeine Art von Umschalten/Steuerung sein.

Wahrscheinlich braucht man eine Steuerung, die eher ein exotisch seltenes Teil ist. ;)  :D

Macht nix. Mal sehen. Jedenfalls ein interessantes Teil! 8)  ;D


Liebe Grüße, Dankeschön


Jakob





jakob.wittmann@hotmail.com


,,Ein Leben mit nur einem schwarzen Mikroskop ist möglich aber sinnlos."

Bernhard-Viktor ,,Vicco" Christoph-Carl von Bülow zugeschrieben

HCLange

Hallo Jakob,

der Diskussions-Teilerwürfel hat einen verstellbaren und beleuchteten Zeiger.

Die Ziffernfolge 990x zeigt die Bauversion an. x = 2 bedeutet "zweiter Änderungszustand".

Herzliche Grüße
Christoph

junio

... das Wesentliche ist ja schon gesagt. Die Vierpoligkeit des Steckers ist wohl der Möglichkeit, den Lichtzeiger permanent leuchtend oder blinkend zu betreiben, geschuldet. Das ist am zugehörigen Netzteil einzustellen.

Grüße von Jürgen aus Hagen

Jakob_Wittmann

Hallo zusammen,

wie Jürgen es sehr richtig kommentierte:

,,... das Wesentliche ist ja schon gesagt ..."

Nochmals ein Dankeschön an Euch alle. Ich werde nun jedenfalls ein ZEISS STANDARD so konfigurieren, wie man es es auf der von Martin verlinkten Seite sehen kann. Also ein Diskussionswürfel mit zwei Binos. Ich habe praktischerweise sogar einen für Diskussionswürfel passenden Binotubus.

Wird sicher sehr beeindruckend aussehen.  :)  8)  ;D

Verzeihung, ganz im Ernst: Dies kann auch heute noch praktisch sein. Schon oft habe ich interessierten Freunden Präparate in der Monitoransicht gezeigt. Selbstredend ist so etwas zum Herzeigen sehr praktisch.

Relativ oft wollten aber die Interessierten ,,direkt" durch die Okulare schauen. Na ja, und wenn man dabei etwas einer gleichzeitig beobachtenden Person erklären möchte: Dafür sind solche Sachen gemacht.  :)

Vielleicht sieht man den Zeiger auch unbeleuchtet. Sonst muss ich eben herausfinden, welche Adern des Kabels für Plus- bzw. Minus zuständig sind. Und danach anfangs vorsichtig mit wenig Volt aufwärts ,,pröbeln" ... :-\  ;D

Ich vermute, dass ein originales Steuergerät von ZEISS eine absolute Rarität darstellt.

Macht nix. Ich sehe so etwas eher mit Gelassenheit.



Liebe Grüße

Jakob

jakob.wittmann@hotmail.com


,,Ein Leben mit nur einem schwarzen Mikroskop ist möglich aber sinnlos."

Bernhard-Viktor ,,Vicco" Christoph-Carl von Bülow zugeschrieben

beamish

Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D