Blütenkopf eines Gänseblümchens

Begonnen von FRanck, März 01, 2025, 11:52:56 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

FRanck

Hallo zusammen,
Ich hoffe, es geht Ihnen allen gut.
Zur Feier des nahenden Frühlings finden Sie hier einen Teil des Blütenkopfes eines Gänseblümchens, der aus einer Vielzahl gelber Röhrenblüten besteht.
Aufgenommen mit Mitutoyo 5x auf einem Canon 70 200 L f2.8 Tubusobjektiv und einer D5mk2.
Schüsse:
pdv01.jpg
pdv02_800px.jpg
paquerette2000bpx.jpg
Foto aus 183 Fotos in HeliconFocus mit Methode C und Glättung bei 1 gestapelt - aufgenommen mit einem Mitutoyo M Plan Apo 5x Objektiv - Canon 70 200 L f2.8 Tubusobjektiv auf einer Canon 5Dmk2 - Belichtungszeit 1/20 - ISO 100

Mit freundlichen Grüße,
FRanck
Equipment : binocular magnifier / Microscope science infinity / Home macro bench
YouTube channel : https://www.youtube.com/channel/UCTbdg7DpTeQVqJ_VpBU54YQ
flickr image gallery: https://www.flickr.com/photos/201663975@N07
first name : Franck

KayZed

#1
Hallo FRanck,

du zeigst ein imposanten technischen Aufbau und dein Gänseblümchen hat mit deinem Mitutoyo-Objektiv eine eindrucksvolle Auflösung. Vergrößert die Kombination mit dem Tele das Objekt zusätzlich?
Deine Aufnahme könnte vielleicht noch etwas mehr Licht vertragen. Dies ist oft der Fall, wenn man möglichst diffus beleuchtet, um Überstrahlungen zu vermeiden. Ich empfinde leichte Überstrahlungen und Schatten manchmal fast interessanter, weil damit etwas mehr Tiefe ins Bild kommt.

Ich hoffe, du hast nichts dagegen, wenn ich mal ein erstes Gänseblümchen aus unserem Garten dazusetze.
Mit einem 100er Makro natürlich nicht so hoch aufgelöst, aber bewusst mal etwas mehr Licht und Schatten zugelassen. Ist natürlich alles Geschmackssache.



Zum Vergleich auch meine technischen Daten:
Nikon Z8, Makro 100/2,8 bei 1/20 7,1, Wemacro Rail Schlitten, 40 Stacks in Helicon Focus Methode B 8/4, zwei Schwanenhals Kaltlichter mit Joghurtbecher Diffusor, Hg aus eigenem Makrofoto.

Herzliche Grüße
Klaus
Zeiss Stemi 508
Zeiss Jenaval Kontrast
Nikon Z7

FRanck

Hallo Klaus und vielen Dank für Ihr Feedback,
Sehr schönes Foto !
Haben Sie ein Foto Ihres Hardware-Setups?
Mit freundlichen Grüße,
Frank
Equipment : binocular magnifier / Microscope science infinity / Home macro bench
YouTube channel : https://www.youtube.com/channel/UCTbdg7DpTeQVqJ_VpBU54YQ
flickr image gallery: https://www.flickr.com/photos/201663975@N07
first name : Franck

KayZed

Hallo Frank,

ein Setup-Foto habe ich im Augenblick leider nicht.
Werde mal bei der nächsten Session eins machen.

Viele Grüße
Klaus
Zeiss Stemi 508
Zeiss Jenaval Kontrast
Nikon Z7

FRanck

Equipment : binocular magnifier / Microscope science infinity / Home macro bench
YouTube channel : https://www.youtube.com/channel/UCTbdg7DpTeQVqJ_VpBU54YQ
flickr image gallery: https://www.flickr.com/photos/201663975@N07
first name : Franck

JM

Hallo FRank,
sehr schöne Aufnahme, danke fürs Zeigen. Eine Frage habe ich zur Optik. Sie benutzen ein Unendlich-Objektiv. Projizieren Sie direkt auf den Sensor oder ist in dem ,,Rohr" noch Optik verbaut? Ich mache ähnliche Aufnahmen mit Endlichoptik. Direkt auf den Sensor projiziert. Welchen Vorteil bietet hier Unendlichoptik? Ich verlinke mal ein Bild mit einem 3,2x/160mm Objektiv...
Beste Grüße
Jan
Stack_crepis spec.jpg

FRanck

#6
Hallo Jan,
Danke für Ihr Feedback!
Ja, ich verwende eine unendliche Optik, die unbedingt eine Tubuslinse erfordert, damit das Bild auf dem Sensor konvergiert. Als Tubusobjektiv verwende ich entweder ein Canon 70 200 f2.8 L oder ein Sigma 105mm Objektiv.
banc_explic_objo_tubeAL.jpg
Ergebnis :
resultat_objo_tube.jpg

Die Verwendung einer endlichen oder unendlichen Linse bietet keinen wirklichen Vorteil, aber unendliche Linsen sind eine neuere Konstruktion. Ich habe endliche und unendliche Ziele, die auf meinen Kaufmöglichkeiten basieren. Beispielsweise ist das Mikroskopobjektiv Lomo 3,7x 0,11 ein endliches Objektiv und sehr gut, und die Mitutoyo M Plan Apo-Objektive sind unendlich große Objektive und ebenfalls sehr gut.
Link zu einer französischen Site, die den Unterschied zwischen einem endlichen und einem unendlichen Ziel erklärt:
https://photonextgen.com/2018/12/28/les-objectifs-corriges-a-linfini/

Das Wichtigste ist die optische Qualität des Mikroskopobjektivs und seine Eigenschaften. Mitutoyo verfügt beispielsweise über einen Arbeitsabstand zwischen Objektiv und Motiv von 30 mm, was die Positionierung der Beleuchtung erleichtert und somit einen der wesentlichen Punkte darstellt, die über die Qualität des endgültigen Bildes entscheiden.

Mit freundlichen Grüße,
FRanck
(Entschuldigen Sie mein schreckliches Deutsch)
Equipment : binocular magnifier / Microscope science infinity / Home macro bench
YouTube channel : https://www.youtube.com/channel/UCTbdg7DpTeQVqJ_VpBU54YQ
flickr image gallery: https://www.flickr.com/photos/201663975@N07
first name : Franck

reblaus

Hallo FRanck -

Votre translation est excellente à part un seul malentendu: en allemand "Ziel" veut dire "but",  on ne l'utilise jamais pour des lentilles/objectifs du photo ou microscope qu'on appelle le mieux "Objektiv, Objektive".

Merci pour lien vers photonextgen!

Rolf

Lupus

Hallo Rolf,

solche Irrtümer passieren mit Übersetzungsprogrammen öfter, bei sog. sprachlichen "falschen Freunden". Da das französische "objectif" sowohl "Objektiv" als auch "Ziel" bedeutet. Ich habe hier schon erlebt dass ein Engländer auf der Suche nach einem Zeiss-Kondensor diesen beim Googeln nicht gefunden hat, weil sein Programm "condenser" durchaus richtig mit "Kondensator" übersetzt hat. Und der deutsche "Kondensator" kann dann entweder den technischen Dampf-Verflüssiger bedeuten, oder aber auch den elektrischen "capacitor".  ;)

Hubert