Hauptmenü

Bärtierchen

Begonnen von Daniel Scheibenstock, März 18, 2025, 12:11:55 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Daniel Scheibenstock

Hallo Zusammen,

Ich möchte ein paar Bilder mit euch teilen. Auf Facebook wurden die sehr positiv aufgenommen (ich bin etwas verwundert das sie m.E nichts besonderes sind) die Bilder zeigen ein Bärtierchen in unterschiedlichen Verfahren: DIk, Dunkelfeld, Fluoreszenz und Phasenkontrast.

Liebe grüße Daniel
Motic BA310 LED (DL: PH; DF;POL, AL: POL)
Zeiss Universal (DL: Fluo; POL AL: Fluo,POL. DIC)
Zeiss IM35 (DL; PH; Fluo;POL)
Bresser Stereolupe

Vorstellung: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=48126.0

Daniel Scheibenstock

Motic BA310 LED (DL: PH; DF;POL, AL: POL)
Zeiss Universal (DL: Fluo; POL AL: Fluo,POL. DIC)
Zeiss IM35 (DL; PH; Fluo;POL)
Bresser Stereolupe

Vorstellung: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=48126.0

K. B.

Hallo Daniel,

welche Wellenlänge hast du für die Fluoreszenz genutzt(Blau?) und wurde das Bärtierchen gefärbt oder ist das die Eigenfluoreszenz?

Viele Grüße
Kay
Mikroskop: Olympus BH-2 BHTU/ BHS mit Trino (DL; PH; Fluo; DF; AL)
                  Zeiss GFL Trinokular (DL; PH; Fluo; AL)
                  Olympus CK2 Invers Trino (DL; PH; Fluo)
                  Olympus GB (DL; PH)
Mikroskopkamera: Canon EOS 550D; EOS RP

Daniel Scheibenstock

Hallo Kay,

Das ist die Motic Einrichtung mit 480 nm. Ich denke es ist autofluoresenz, da ich nicht aktiv etwas beigegeben habe.

Liebe Grüße Daniel
Motic BA310 LED (DL: PH; DF;POL, AL: POL)
Zeiss Universal (DL: Fluo; POL AL: Fluo,POL. DIC)
Zeiss IM35 (DL; PH; Fluo;POL)
Bresser Stereolupe

Vorstellung: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=48126.0

K. B.

Hallo Daniel,

interessant, hätte nicht erwartet das es da im Blauen schon Eigenfluoreszenz gibt.
Mir gefallen das Fluoreszenz- und Dunkelfeldbild besonders gut, DIK und Phasenkontrast wirken mir etwas zu unruhig und unübersichtlich durch die vielen Zellinhalte.

Viele Grüße
Kay
Mikroskop: Olympus BH-2 BHTU/ BHS mit Trino (DL; PH; Fluo; DF; AL)
                  Zeiss GFL Trinokular (DL; PH; Fluo; AL)
                  Olympus CK2 Invers Trino (DL; PH; Fluo)
                  Olympus GB (DL; PH)
Mikroskopkamera: Canon EOS 550D; EOS RP

liftboy

Hallo Daniel,

aber Hallo! Das sind doch alles excellente Bilder mit feinsten Details. Und was die Zellinhalte angeht: die sind halt da und auch sehr schön dargestellt; muss man eben selektiv betrachten. Die Auflösung ist jedenfalls superb.

viele Grüße
Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

Daniel Scheibenstock

Zitat von: K. B. in März 18, 2025, 12:41:35 NACHMITTAGSinteressant, hätte nicht erwartet das es da im Blauen schon Eigenfluoreszenz gibt.


ich habe mittlerweile einige Beobachtungen gemacht die mich erstaunt haben. Seid das Motic auch Fluoresenz hat die echt gut in meinem Workflow funktionert (wenige Handgriffe zum umschalten)
Motic BA310 LED (DL: PH; DF;POL, AL: POL)
Zeiss Universal (DL: Fluo; POL AL: Fluo,POL. DIC)
Zeiss IM35 (DL; PH; Fluo;POL)
Bresser Stereolupe

Vorstellung: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=48126.0

Daniel Scheibenstock

Danke Wolfgang für das Lob  :)
Motic BA310 LED (DL: PH; DF;POL, AL: POL)
Zeiss Universal (DL: Fluo; POL AL: Fluo,POL. DIC)
Zeiss IM35 (DL; PH; Fluo;POL)
Bresser Stereolupe

Vorstellung: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=48126.0

Peter T.

Hallo Daniel,

tolle Vergleichsübersicht mit durchweg super Bildern!
Liebe Grüße
Peter

Daniel Scheibenstock

danke Peter, freut mich das es dir gefällt :-)
Motic BA310 LED (DL: PH; DF;POL, AL: POL)
Zeiss Universal (DL: Fluo; POL AL: Fluo,POL. DIC)
Zeiss IM35 (DL; PH; Fluo;POL)
Bresser Stereolupe

Vorstellung: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=48126.0

Spectrum

Hallo Daniel,
Sehr schöne Aufnahmen!
Die Dunkelfeld und die Fluoreszenzaufnahme gefallen mir besonders.
Was die Fluoreszenz angeht kann ich zwar nur verbindlich sagen das der Tardigrade wohl eine Pflanzenmahlzeit hatte (die roten Emissionen am Schlundende). Die grünen Emissionen könnten von Carotinoiden stammen. Die werden von manchen Bärtierchen in der Cuticula abgelagert um sie als UV-Schutz zu nutzen. Das starke Leuchten des Stilettapparates habe ich auch schon oft gesehen. Ich frage mich aber ob das echte Fluoreszenz oder ein durchschlagen der Restemissionen des Anregungslichts sind. Die leuchten auch im "normalen" Auflicht extrem stark. Im Durchlicht Pol sind die Kristalle, bzw. der ganze Stilettapparat übrigens auch sehr interessant.
Achja und bei manchen Arten aus der Gattung Paramacrobiotus wurde ein "Schutzschild" nachgewiesen um die kleinen Gesellen vor UV Licht zu schützen (aber das spielt sich in anderen Wellenlängen ab):
https://www.researchgate.net/publication/375249902_An_exploration_of_autofluorescence_in_tardigrades_phylum_Tardigrada
Holger
Duzen und meine Bilder (auch ungefragt)  bearbeiten, mit eigenen Aufnahmen ergänzen und weitergeben erwünscht!

Gerd Schmahl

Hallo Daniel,
auch mir gefallen die Aufnahmen gut. Besonders der Stilett-Apparat ist gut dargestellt. Könnte ein Macrobiotus hufelandi sein.
LG Gerd
Mikroskopischer Allesfresser

cabo

Hallo Daniel

Das sind doch Hammer-Fotos... ?

Gruß

Christian

Daniel Scheibenstock

Zitat von: Spectrum in März 18, 2025, 17:25:29 NACHMITTAGSHallo Daniel,
Sehr schöne Aufnahmen!
Die Dunkelfeld und die Fluoreszenzaufnahme gefallen mir besonders.
Was die Fluoreszenz angeht kann ich zwar nur verbindlich sagen das der Tardigrade wohl eine Pflanzenmahlzeit hatte (die roten Emissionen am Schlundende). Die grünen Emissionen könnten von Carotinoiden stammen. Die werden von manchen Bärtierchen in der Cuticula abgelagert um sie als UV-Schutz zu nutzen. Das starke Leuchten des Stilettapparates habe ich auch schon oft gesehen. Ich frage mich aber ob das echte Fluoreszenz oder ein durchschlagen der Restemissionen des Anregungslichts sind. Die leuchten auch im "normalen" Auflicht extrem stark. Im Durchlicht Pol sind die Kristalle, bzw. der ganze Stilettapparat übrigens auch sehr interessant.
Achja und bei manchen Arten aus der Gattung Paramacrobiotus wurde ein "Schutzschild" nachgewiesen um die kleinen Gesellen vor UV Licht zu schützen (aber das spielt sich in anderen Wellenlängen ab):
https://www.researchgate.net/publication/375249902_An_exploration_of_autofluorescence_in_tardigrades_phylum_Tardigrada

Hallo Holger,

das Bärtierchen journal (glaube ich!) schreibt das die Stille aus Calzit bestehen. Calzit wäre unter UV Licht aktiv. Mir gefällt die These :-) die Sichtbarkeit der Körper ist wahrscheinlich streulicht der Primärfluoresenz. Aufjeden Fall musste ich doch ziemlich lange Belichten und mit vollen 3 Watt draufstrahlen... was die Bärtierchen ohne Probleme aushalten  8)

Hallo Gerd,

vielen Dank für die Identifizierung und die netten Worte :-)

Hallo Christian,

wahrscheinlich bin ich mit meinen Fotos kritischer als mit fremden  :-[  aber ich bin froh das sie anderen freude bereiten ;-)

liebe Grüße,
Daniel
Motic BA310 LED (DL: PH; DF;POL, AL: POL)
Zeiss Universal (DL: Fluo; POL AL: Fluo,POL. DIC)
Zeiss IM35 (DL; PH; Fluo;POL)
Bresser Stereolupe

Vorstellung: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=48126.0