Thuricola sp. gesucht und etwas Unbekanntes gefunden...

Begonnen von Kurt, April 05, 2025, 22:28:20 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Kurt

Hallo zusammen,

die Suche nach Thuricola mit Parasiten verlief leider negativ, daher auch keine neuen Bilder.
Gefunden habe ich eine fadenförmige Grünalge mit sehr vielen anhaftenden, unbeweglichen, pflaumenfarbenen Zellen.
Für mich ist das eine Erstbeobachtung, habe ich noch nie gesehen.
Im zweiten Bild schaut sogar neugierig der Ciliat des Jahres 2025 - Coleps hirtus vorbei...

Vielleicht kann wieder ein Biologe helfen?

Grüße
Kurt

Kurt

#1
Hallo zusammen,

hier habe ich noch 3 Bilder mit dem 100er-Objektiv, die machen beim Betrachten einfach mehr Spaß.
Die rot-violetten Zellen haben einen Durchmesser von 5 - 12 µm und vermehren sich durch Teilung.
Meine Vermutung geht in die Richtung der Pilze, aber nur Vermutung...
Da ich bestimmt schon viel mikroskopiert habe, jedoch diese Zellen noch nie gesehen habe, gehe ich von einem seltenen Fund aus.
Hat jemand diese Beobachtung schon mal gemacht?

Grüße
Kurt

A. Büschlen

Hallo Kurt,

was spricht den aus deiner Sicht für Pilze?

Sehr atraktive Objekte!

Gruss Arnold
Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.
- Nikon Optiphot I mit HF, DIC.
- Nikon Microphot mit HF, Pol.
- Zeiss Standard Universal mit HF, Ph, Pol.
- Wild M3Z mit Ergotubus.
- Nikon SMZ-U Zoom 1:10 mit ED Plan Apo 1x.

Bernd

Hallo Kurt,

da hast du schon wieder einen sehr interessanten Fund gemacht. Die Zellen haben eindeutig Chloroplasten, sind also sicher keine Pilze. Es könnte sich um Rotalgen handeln. Da gibt es nur ganz wenige einzellige Arten, die tatsächlich rot sind.

Flintiella sanguinaria: unicellular, spherical, slightly ovoidal prior to division, surrounded by
a non-laminated mucilaginous sheath, 6–20(–45) μm in diameter, with a central nucleus, a single parietal, irregularly and deeply lobed reddish chloroplast without pyrenoid.

Porphyridium purpureum: unicells, spherical, blood-red to brownish red, 6.9–12(–15) μm in diameter.

Flintiella can be differentiated from Porphyridium by the shape of chloroplast (parietal and lobed versus axial and stellate) and the absence of pyrenoid.

Versuch doch mal, eine der Zellen platt zu drücken. Dann sollte ein +/- zentraler Zellkern sichtbar werden. Falls du die Möglickeit zur Fluorezenzmikroskopie hast: Rotalgen zeigen bei Blauanregung eine gelbe Autofluoreszenz.

Viele Grüße
Bernd

Kurt

Hallo Bernd, hallo alle Interessierten,

vielen Dank für die Antwort.
Meine Vermutung "Pilze" beruhte auf die an den Grünalgenfäden hängenden perlschnurartigen Zellketten, welche definitiv mit den roten Zellkörpern in Zusammenhang stehen, s. 1. Bild in diesem Beitrag.

Ich zeige einfach noch ein paar weitere Bilder. Ein platt drücken der Zellen ist bisher nicht gelungen, da die Grünalgen fäden das nicht zulassen.

Grüße
Kurt

A. Büschlen

Hallo Kurt,

ZitatMeine Vermutung "Pilze" beruhte auf die an den Grünalgenfäden hängenden perlschnurartigen Zellketten, welche definitiv mit den roten Zellkörpern in Zusammenhang stehen, s. 1. Bild in diesem Beitrag.

Ich verstehe deine Annahme, dass diese Fäden mit den roten Zellkörpern in Zusammenhang stehen. Aber sind sie wirklich im Zusammenhang?
Pilzfäden sind es nicht. Aus meiner Sicht könnten fädige Blaualgen in Frage kommen.

Grüsse Arnold
Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.
- Nikon Optiphot I mit HF, DIC.
- Nikon Microphot mit HF, Pol.
- Zeiss Standard Universal mit HF, Ph, Pol.
- Wild M3Z mit Ergotubus.
- Nikon SMZ-U Zoom 1:10 mit ED Plan Apo 1x.

Kurt

Hallo zusammen,

das von mir gezeigte Bild von den "Zellketten" war falsch!

Hier sind 3 Bilder mit den richtigen "Zellketten", welche wirklich in Zusammenhang mit den roten Zellkörpern stehen, denn sie entwickeln sich daraus.

Grüße
Kurt