Mikroskop für Tierarztpraxis

Begonnen von Sandra72, Mai 27, 2025, 18:01:28 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Sandra72

Hallo zusammen
Ich bin auf der Suche nach einem guten Mikroskop (robust, gute Optik, aber ich brauche kein absolutes ,,Starmikroskop") für den tierärztlichen Gebrauch.
Im Grossen und Ganzen weiss ich was ich möchte: binokular, vier Objektive bis 100er Ölobjektiv und als Zusatz gerne die Möglichkeit für Phasenkontrast und es wäre schön, wenn es für Polarisationskontrast zumindest nachrüstbar wäre. Preisrahmen wäre bis ca. 1500 CHF. Ich habe gesehen, dass hier oft die Mikroskope von Zeiss empfohlen werden (Axiostar und Standard), habe aber den Eindruck, dass die nur noch gebraucht erhältlich sind. Ein gebrauchtes Mikroskop käme aber nur in Frage, wenn es von einem seriösen Händler geprüft wurde - das traue ich mir definitiv nicht selbst zu. Aber wenn hier jemand eine gute Adresse in der Nähe von Zürich hätte oder eine zuverlässige Adresse, die in die Schweiz versendet, wäre ich dafür offen.
Ansonsten bin ich mit dem Leica DM500 oder auch 750 am liebäugeln. Beim 500er ist ja ein Einschub für Phasenkontrast- und Dunkelfeldschieber dabei - ich werde aber nicht recht schlau daraus, ob die Schieber auch enthalten sind und ich dachte, es bräuchte noch spezielle Phasenkontrastobjektive dafür (kann man diese dann auch für die ,,normale" Mikroskopie verwenden?).
Was ist am DM750 besser? Ich habe gesehen, dass es das auch mit Köhlerbeleuchtung (ist das so ein grosser Vorteil?) gibt und mit Zeiger- und Fokussierokular (ersteres brauche ich nicht, bei letzterem weiss ich nicht, wofür das gut ist), aber es ist auch ohne diese Dinge erhältlich und entspricht dann laut Beschreibung dem 500er. Ist es lediglich besser nachrüstbar? Vielleicht kennt hier ja jemand die Mikroskope ☺️.
Ich hoffe das sind jetzt nicht zu viele Fragen! Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand weiterhelfen könnte im Dschungel der Mikroskope!
Sandra

Gerd Schmahl

Hallo Sandra,
in dem von Dir genannten Preisrahmen wird es bei Deinem Anforderungsprofil schwierig ein solides Neugerät zu finden. Am ehesten passt da noch ein MOTIC BA210. Bitte einfach mal beim Herrn Linkenheld nachfragen.
LG Gerd
Mikroskopischer Allesfresser

A. Büschlen

Hallo Sandra,

melde dich doch auf meine PN. Da kann dir direkt in der Schweiz geholfen werden.

Grüsse Arnold Büschlen

Schweiz
Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.
- Nikon Optiphot I mit HF, DIC.
- Nikon Microphot mit HF, Pol.
- Zeiss Standard Universal mit HF, Ph, Pol.
- Wild M3Z mit Ergotubus.
- Nikon SMZ-U Zoom 1:10 mit ED Plan Apo 1x.

Schuhmicro

Hallo Sandra,
Zitat von: Sandra72 in Mai 27, 2025, 18:01:28 NACHMITTAGSspezielle Phasenkontrastobjektive dafür (kann man diese dann auch für die ,,normale" Mikroskopie verwenden?).
Für Phasenkontrast braucht man "Ph" Objektive mit Phasenring die funktionieren auch für Hellfeld gut.
Wovon ich Dir abrate sind Mikroskope mit integrierter Kamera, nimm lieber ein Trinokular ohne Kamera die Kamera kann man nachrüsten.

Zeig uns doch dein Mikroskop, wenn du es gekauft hast  ;D
Gruss
Martin

Aljoscha

Hallo Sandra,

Das DM500 ist ein extrem abgespecktes Kursmikroskop. Das zielt auf die Verwendung in Schulen. Phasenkontrast wird bei Leica dein Budget sprengen. Das gleiche gilt für die anderen gängigen Routine-Mikroskope wie Zeiss Primostar, Motiv Panthera oder Hund Medicus Pro. Da reicht es jeweils nur für die Minimalausstattung für Hellfeld. Mit Phasenkontrast wird es teurer.

Andererseits ist Phasenkontrast in der Tierarztpraxis wirklich sinnvoll.

Die Vorschläge, mit Herrn Linkenfeld und A. Büschlein in Kontakt zu treten sind gut.

Viele Grüße

Alexander

3D Alfons

Hallo Sandra 
Da wird im Forum ein jenaval, ein richtiges Forschungsmikroskop,angeboten und keiner will es haben.
Für mich unverständlich.
Grüße von der Mosel