Frage an die Botaniker: Welche Zellschicht ist das?

Begonnen von Peter T., Juni 05, 2025, 13:12:53 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Peter T.

Liebe Foristen,

gerade bereite ich einen Beitrag über Acca sellowiana (Ananas-Guave) vor. Beim Querschnitt der Sprossachse (vielleicht 4 mm im Durchmesser) und nach Färbung mit FCA nach Etzold fällt mir eine Zellschicht auf, die ich nicht zuordnen kann.

Vielleicht kann ja jemand weiterhelfen.
Kann auch sein, dass ich auf dem Schlauch stehe und etwas Naheliegendes übersehe.

Hier das Bild

zellschicht.jpg

Von außen nach innen sieht man die Epidermis mit Cuticula, dann das Rindenparenchym. Direkt unter den Sklerenchymkappen kommt eine Schicht mit großen, dünnwandigen Zellen, darunter eine Schicht kleiner Zellen. Dann wird es wieder eindeutiger mit Phloem, Kambium und Xylem.

Aber was sind das für Zellen zwischen Sklerenchymkappen und Phloem? Wenn sie unter der Epidermis stehen würden, würde ich auf Phellem tippen mit Phellogenzellen darunter, aber an dieser Stelle kann das ja nicht sein, oder?
Liebe Grüße
Peter

Peter T.

Liebe Foristen,

nachdem ich nach der Ananas-Guave jetzt noch einen Schnitt auf dem Objektträger hatte, der diese Zellschicht aufwies (nämlich Lagerstroemia indica), und mir das insgesamt keine Ruhe gelassen hat, bin ich jetzt glaube ich fündig geworden.

Lagerstroemia indica, Querschnitt durch die Sprossachse
Lagind.jpg

Auch hier sieht man direkt anschließend an das Phloem eine einreihige Zellschicht aus relativ großen und dünnwandigen Zellen. Die Färbung der Schicht in der Mitte des Bildes täuscht etwas, hier hat sich das Fuchsin aus der FCA-Färbung in den Vordergrund gedrängt. Die Zellen werden typischerweise Bläulich/ grünlich angefärbt.

Im Atlas Stem Anatomy Herbs, Shrubs, Trees von Schweingruber et al findet sich der Hinweis:

Due to the occurrence of thin-walled phelloids in all Lonicera species, annual layers peel away from the youngest parts of the phloem (paper bark;

Das zugehörige Bild zeigt eine vergleichbare Zellschicht wie in meinen beiden Beispielen.

Bei der Suche nach Lonicera-Bildern bin ich auch fündig geworden - natürlich hier im Forum!

2013 hat Jörg (Fahrenheit) sich mit diesem Thema schon einmal befasst:

https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=16816.msg129254#msg129254

Er hat auch bei Esau (Pflanzenanatomie, 1969) den entscheidenden Hinweis entdeckt:

Das Bildungsgewebe des Periderms, das Phellogen kann aus der Epidermis hervor gehen, oder aber aus tiefer liegenden Zellschichten des Rindenparenchyms

Demnach müsste die ominöse Zellschicht tatsächlich Phellogenzellen enthalten wie auch (so meine Einschätzung) bereits eine einreihige Schicht aus abgestorbenen Phellem-Zellen. Der Hinweis bei Schweingruber, dass die darüberliegende Korkschicht sich ablöst, ist auch bei der Präparation zu sehen. Der Bereich des Korks reißt genau da ab, wo die Schicht aus den entsprechenden Phellemzellen verläuft. Es ist eine Stelle des geringsten Widerstandes. Bei einigen Schnitten hat sich hier auch die gesamte äußere Schicht abgelöst, übrig blieben Reste des sich neu bildenden Phellems direkt "oberhalb" des Phloems.

Schweingruber bezeichnet die Zellschicht übrigens als "Phelloid", was mir gut gefällt, weil es eben nicht die Regel ist, dass sich Phellem in den tieferen Schichten der Sprossachse bildet.

Das wäre jetzt meine Interpretation dieser Schicht aus "Phelloid"-Zellen.

Natürlich freue ich mich wie immer über Kommentare, Ergaänzungen oder Berichtigungen.
Liebe Grüße
Peter