Übersichtsobjektive 1-1.6 (Carl Zeiss Jena, CF-250)

Begonnen von MiR, Juli 24, 2025, 18:40:48 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MiR

Möglicherweise wird dieses Thema doch etwas länger und folge der Anregung, die Diskussion von:
"Tausch CF-250 Objektive"  (www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=51951.msg378672;topicseen#msg378672) hier fortzusetzen.

Steffen hatte im oben genannten Thread noch ein Foto hochgeladen, welches den Tubuslinsenrevolver (eingesetzt) schön zeigt. Erfreulicherweise enthält mein Jenamed2 diesen Revolver.
Die Druckschrift 30-S0043-1, Jenamed2 - Durchlichtmikroskop, hat auf Seite 4, 2. Spalte, zu berichten: 
"Bei einigen Standardausrüstungen: Bequemer Vergrößerungswechsel durch eingebauten Tubuslinsenrevolver 0,8 - 1,0 - 1,25." Auf Seite 6 wird er als "Vergrößerungswechsler 0.8x - 1x - 1.25x" bezeichnet und auf Seite 4, 1. Spalte:
"GF-PA 1 x/0,07 ∞/spez zur Darstellung eines 25 mm Objektfeldes bei 10facher Vergrößerung am JENAMED 2 histology", keine Erwähnung von 1.6.
Das passt gut zur Information von Rainer, dass das 1'er für Durchlicht und das 1,6'er für Auflicht ist.

Die zusätzlich benötigte Linse wird als "Objektivlinse 1 x/1,6 x" bezeichnet und ist aber nur im Typ "histology" standardmäßig eingesetzt (letzte Seite des Dokuments). Es gibt auch keine Bestellnummer, also wohl nicht zum Nachrüsten gedacht ...
Leider wird auch zwischen dem Stativ "Jenamed 2" und ein Stativ "Jenamed histology" unterschieden..
Vergleicht man die Abbildungen der Stative auf Seite 6 und 7, fällt auf, dass für das Jenamed2-Stativ von einem "Kondensorkopf 0.6" die Rede ist. Am Stativ "Jenamed histology" scheint sich an der Stelle des Modulatoreneinschubes, wie am Jenamed2, eine Art Stellrad (?) für den Kondensor (?) zu befinden, so richtig gut lässt sich das aber überhaupt nicht erkennen ... Mal sehen, ob die Gebrauchsanleitungen mehr Licht ins Dunkel bringen.

Ich befürchte allerdings, so eine Linse aufzutreiben, dürfte wohl eher wenig erfolgversprechend sein ...

Grüße,
Michael


Steno

#1
Hallo Michael,

ich hatte die Tubuslinse auch ewig gesucht und ich glaube die letzten Jahre war sie vielleicht 1x bei ebay drin. Also die Chance so etwas separat zu bekommen ist äußerst gering.
Ich hatte dann irgendwann mal ein altes abgewracktes Jenavert in einem wirklich bedauernswerten Zustand den Händen und zu meiner Überraschung war dort ein 1,6x Objektiv im Revolver. Natürlich auch gleich im Tubuslinsenrevolver nachgeschaut und siehe da! Bingo! Im Gegensatz zum Mikroskop beide in einem hervorragenden Zustand.

Die Aussage von Rainer kann ich nicht so recht nachvollziehen. Warum soll das 1,6x nicht für Durchlicht gehen? Eine Deckglaskorrektur haben beide nicht eingebaut. Ich kann mir höchstens vorstellen, das es im Auflicht Probleme bei der Lichtführung geben könnte und somit das Sehfeld nicht voll ausgeleuchtet wird.

Bei der Kondensorfrage bin ich leider raus. Beim Jenaval läßt sich der Übersichtskondensor einschwenken, den es am Jenamed so nicht gibt. Eventuell gab es dafür auch eine Zusatzlinse? So ähnlich wie bei den einfachen Kondensoren am Amplival. Zur Übersicht konnte man unterhalb des Kondensors eine Linse einschwenken. Vielleicht gib es was passendes für den Modulatoreneinschub.

Gruß, Steffen

MiR

#2
Hallo Steffen,

du Glückspilz! Vielleicht warte ich auch einfach mal auf ein abgewracktes JenaXXX-Modell ;).

Inzwischen habe ich mir die Gebrauchsanleitung Jenamed 2, 30-G0043a-1 angesehen. Hätte ich gleich machen sollen, da steht:

ZitatJENAMED 2:
Für Objektive der Vergrößerung bis 10x Großfeldlinse mit Hebel ( 14 Bild 2) auf Symbol I schalten.
Bei eingeschalteter Großfeldlinse ist immer die Aperturblende voll zu öffnen (Hebel 2 Bild l am linken Anschlag).
Für alle anderen Objektive Großfeldlinse ausschalten.

JENAMED 2 histology
Für Objektive der Vergrößerung 1x bis 6,3x Übersichtskondensor einschalten. Dazu Hebel (29 Bild 4) nach hinten schalten.
Bei Beobachtung mit Objektiv- 1x zusätzlich Vergrößerungswechsler (7 Bild 1) auf Position ...... einstellen.
Damit ist es amtlich, es gibt auch im Kondensorbereich etwas zu tun. Inwieweit die Großfeldlinse des "Jenamed2" als Ersatz dienen kann ..., wäre vielleicht einen Versuch wert, so denn die "Objektivlinse 1-1.6" vorhanden ist.
Wobei mir auch immer noch der Gedanke der Integration des CF-250-Objektivs, an das Amplival-pol u/d, nicht aus dem Kopf geht. Inwieweit die nicht (ausschwenkbare) Tubuslinse (also dann genutzt für alle Objektive) dieser Geräte einsetzbar ist, ist wohl höchst fraglich.

Viele Grüße,
Michael

Steno

#3
Zitat von: MiR in Juli 25, 2025, 08:49:31 VORMITTAGWobei mir auch immer noch der Gedanke der Integration des CF-250-Objektivs, an das Amplival-pol u/d, nicht aus dem Kopf geht. Inwieweit die nicht (ausschwenkbare) Tubuslinse (also dann genutzt für alle Objektive) dieser Geräte einsetzbar ist, ist wohl höchst fraglich.

Sieh an, hat das Aplival-pol u/d ∞ Optiken? Wußte ich noch nicht. Ich bin mir zu fast 100% sicher, wenn dem so ist, kannst Du dort CF-250 Objektive problemlos nutzen. Außer den beiden 1x und 1,6x natürlich. Die CF-250 Objektive funktionieren auch hervorragend mit Olympus und Nikon ∞ Mikroskopen, da diese ebenfalls in allen opt. Komponenten zu 100% CF frei sind. Auch bei Zeiss und Leica funktioniert das in Prinzip, nur das man dort leichte Einbußen durch die Korrektur der Tubuslinsen in Kauf nehmen muß.

Das einzige was man beachten muß ist der Verlängerungsfaktor der Tubuslinse. Bei CF-250 hat die Tubuslinse, wie der Name schon sagt, 250mm Brennweite und damit ergeben sich mit einem 10x Okular die auf den Objektiven angegebenen Vergrößerungen. Also bei 50x hat man 500x usw.
Bei Nikon hat die Tubslinse 200mm und bei Olympus 180mm Brennweite. Damit ergeben sich Vergrößerungen mit Faktor 200/250 bzw. 180/250 also 0,8x und 0,72x. Man hat dann entweder eine geringere Vergrößerung bei einem größeren Gesichtsfeld oder man nimmt andere Okulare. Bei Nikon z.B. 12,5x und es passt wieder 1:1.

Viele Grüße,
Steffen

MiR

Hallo Steffen,

leider meinte ich die Übersichtsobjektive und darauf zielte auch meine Bemerkung, dass es höchst fraglich ist, ob sich diese ebenfalls migrieren lassen. 
Die "normalen" CF-250-Objektive benutze ich schon an den "unendlichen" Mikroskopvarianten der Microval-Serie 1, wie Amplival pol d/u  und Peraval. Das normale Amplival ist 160, wie auch die Fluovale, um nur einige Beispiele zu nennen.
Auf alle vielen Dank für die Angaben zur Vergrößerung und Gesichtsfeld.

Viele Grüße,
Michael

Rama61

Hallo Steffen,

ich hatte nicht geschrieben, daß das 1,6er im Durchlicht nicht funktioniert. Meines war auch an einem Jenavert inklusive der Tubuslinse. Das 1,6er kann man problemlos auch für Durchlicht benutzen. Jenavert sind nun mal klassische Auflichtmikroskope, wobei meines Auf- und Durchlicht kann.

Mich würde aber mal diese spezielle Jenamedlinse interessieren, kann da mal jemand ein Bild davon einstellen, falls möglich?

Gruß

Rainer
Rama61

A_Wedemeyer

Hallo Michael,

wie sind denn die Ergebnisse bei Verwendung von CF250 Objektiven an Pol U?
Optische sind das ja sehr unterschiedliche Systeme. Zwar beides ∞, aber ganz anders gerechnet und korrigiert.

Zum 1er spez: im Beyer Handbuch der Mikroskopie, 3. Auflage Seite 98 wird dafür verwiesen auf:
Riesenberg, H.: Zweistufige Übersichtsmikroskopie  für 25-mm-Objektfeld.
Jenaer Rdsch. 27 (1982) 1,8. 41.

Wenn jemand die Jenaer Rundschau digital haben sollte: die Jahre ab 1981 würden mich auch interessieren ("meine" Bib hat sie leider nur bis 1980).

Viele Grüße
Axel

Steno

Zitat von: A_Wedemeyer in Juli 25, 2025, 19:54:30 NACHMITTAGSwie sind denn die Ergebnisse bei Verwendung von CF250 Objektiven an Pol U?
Optische sind das ja sehr unterschiedliche Systeme. Zwar beides ∞, aber ganz anders gerechnet und korrigiert.

Ich kann hier nur vom Epignost berichten, das stammt ja auch aus der Amplival Ära. Dort funktionieren die CF-250 Objektive zusammen mit dem M19 Planapos 8x und 16x hervorragend und ich denke das wird beim Amplival Pol genau so sein.

Gruß, Steffen

MiR

Hallo Axel,

bis jetzt kann ich dir die Frage nur subjektiv beantworten, mein erster Eindruck ist positiv. Inwieweit es sich wirklich gelohnt hat, muss ich genauer untersuchen. Insbesondere auch, ob die originalen Pol-Objektive des Amplival pol u bzw. d durch Pol-Objektive der CF-250-Reihe ersetzt werden müssen, oder die Standard-CF-250-Objektive benutzbar sind (vorzugsweise unter dem Aspekt des Durchlichts).
[Ein Fachmann einer Rathenower Mikroskopiefirma meinte mal, die Gläser wären jetzt soweit entspannt, dass sie als Pol-Objektive angesehen werden können.]  
Natürlich werden auch die GF-Planapochromate (Microval1-Typ),welche wohl schon so etwas wie die CF-250-Objektive am Microval 1-Typ (unendlich) darstellen sollten, bei der Untersuchung einbezogen.
Die (ehemals) angebotenen Umrüstungen des Amplival (160'iger System) auf CF-250 sprechen wohl auch dafür. So wurde im Mikromarkt mal ein Zwischenstück (mit Tubuslinse bzw. Linsensystem) + aufgedrehtem Objektivrevolver angeboten.
Die Firma BW Optik bot dafür ebenfalls verschiedene Teile (Teilumrüstung bis Vollumrüstung) an. Wobei aber der finanzielle Aufwand eher gegen die BW-Lösung sprach.

Aber, der erste Vergleich der Abbildungen zwischen dem Jenamed2 und einem Amplival pol (mit CF-250-Objektiven, Polarisatoren ausgeschwenkt) war schon mit einem stärkeren aha-Erlebnis am Jenamed2 verbunden, aber das ist sicherlich keine Überraschung ...

Danke für den Hinweis zum Artikel in der Jenaer Rundschau. Irgendwann hatte ich den Kanal auch gestrichen voll, "immer" einen Verweis auf die JR zu bekommen, aber keinen Zugriff zu haben. Glücklicherweise hat "meine" Uni in Potsdam (Standort Golm) den kompletten Satz als Archivbestand. Ich habe mir mal den Bestand von 1966-1992 angeschaut, so gibt es jetzt eine Liste über fast alle Artikel zur Mikroskopie (+X). Die Übersicht werde ich im Literaturbereich einstellen. Einige Artikel habe ich auch kopiert, so auch das zitierte Dokument. Allerdings zu groß für den Anhang*.

aus dem Artikel:
Für das Übersichtsobjektiv 1x wird erläutert, dass definitiv keine Tubuslinse eingeschwenkt sein darf, sondern:  - "ein zum opt. System des Übersichtsobjektivs gehörendes Teilsystem ...", also wohl die Objektivlinse + der Übersichtskondensor. 
Ich werde wohl doch auf das Stereomikroskop zurückgreifen müssen. Übrigens hat der Autor des Artikels meinen Entschluss damals vorausgeahnt ;) ;) und beschreibt die Vorteile eines Übersichtsobjektivs gegenüber einem Stereomikroskop. 

Viele Grüße,
Michael  

* für die nächsten 14 Tage:
https://mailup.uni-potsdam.de/~rutloh@uni-potsdam.de/Zweistufige%20%C3%9Cbersichtsmikroskopie%20f%C3%BCr%2025mm-Objektfeld%201_82%2C%20S.%2041-43.pdf  

Steno

Vielen Dank Michael für das aufschlußreiche Dokument. Eine Frage beschäftigt mich jetzt allerdings noch, ist denn diese spezielle Objektivlinse für die Übersichtsobjektive 1x und 1,6x die selbe oder benötigt man da zwei verschiedene? Das war bisher in keinem Artikel klar heraus zu lesen.

Zitat von: Rama61Mich würde aber mal diese spezielle Jenamedlinse interessieren, kann da mal jemand ein Bild davon einstellen, falls möglich?

Also diese Kondensorlinse würde mich auch interessieren. Ich habe leider kein Jenamed und kenne den Einschub nicht, aber eventuell könnte man tatsächlich die einschwenkbare Linse aus den 1,2 Amplival Kondensor zweckentfremden.

Gruß, Steffen

MiR

#10
Gerne geschehen, Steffen. Zu deiner Frage, die Linse hört ganz konkret auf den Namen: "Objektivlinse 1-1.6" und der Vergrößerungswechsler (Tubuslinsenrevolver) hat nur noch einen Platz zur Verfügung.
Ich habe mal eine der Tubuslinsen fotografiert, äußerlich müsste es dann für die Objektivlinse ähnlich zugehen.

Revolverlinse.jpg

So sieht übrigens der Filterhalter + Einschub,      bzw. der herausgenommene Filterhalter (bitte den Polfilter ignorieren) aus.
Filterhalter+Einschub.jpg          Filterhalter.jpg
  Bei dem Modell <histology> befindet sich anstelle des Einschubes ein Hebel für den (Übersichts-) Kondensor.     Filterhalter: b=33mm, h=9mm, d(Filtermulde)=26mm 


Viele Grüße,
Michael

MiR

#11
Wer selber mal vergleichen möchte:
Unter https://www.mikroskop-online.de/Zeiss%20Objektive.htm sind beide Objektive nebst den Linsen zu bekommen. Vergleicht man das Äußere beider Linsenhülsen, scheint es schon Unterschiede zu geben..., vielleicht täuscht die Abbildung auch, denn sonst ist der Zusatz "1/1.6" für die Objektivlinse unverständlich.

Grüße,
Michael

Steno

#12
Zitat von: MiRSo sieht übrigens der Filterhalter + Einschub,

Hallo Michael, danke für die Bilder. Die Übersichtslinse vom Amplival Kondensor würde dann doch nicht passen, Ø ca. 32mm Höhe 13mm. Mit dem 1,2er Kondensor kommt man auf einen max. ausgeleuchteten Bildkreis am Objektträger von ca. 11mm. Mit einem 0,9 Kondensor wären es eventuell ein paar mm mehr, Für ein 1x und 1,6x immer noch viel zu wenig.

kondensor.jpg

Zitat von: MiRWer selber mal vergleichen möchte:

Sieht mir auch nach verschiedenen Tubuslinsen für das 1x und 1,6x aus. Es sei denn, Zeiss hatte damals wegen Platzmangel o.ä. im Jenamed die Fassung geändert.

Gruß, Steffen