Mikroskop carl zeiss Jena mit diversen. Zubehör- Wertschätzung

Begonnen von Andreas64, August 04, 2025, 10:12:52 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Andreas64

Hallo,

Im Nachlass meines Vaters befindet sich das beigefügte Mikroskop. Eine an einem Metallstab zu befestigende Lampe mit Blendenfunktion und Netzteil ist hier nicht abgebildet. Der Stromstecker ist aus Holz. Zusätzlich sind noch Kästen vorhanden mit diversen Okularen/objektiven?, ein Kameraaufsatz und ein Monookular. Alle Antriebe sind soweit ich das beurteilen kann leichtgängig. Im Jahr 2000 hatte mein Vater für die Lampe eine Glühlampe in Einzelfertigung herstellen lassen. Ich kann mich gut daran erinnern, wie wir als Kinder damit mikroskopiert haben. Wegen der Regelung des Erbes muss ich wenigstens so eine ungefähre Wertvorstellung haben. Das Mikroskop hatte schon dem Vater meines Vaters gehört und diese hatte es wohl gebraucht gekauft. Rechnungen gibt es auch noch und diverse listen mit verpreisten Einzelteilen. Alles sehr spannend.Vielen Dank für die Hilfe. Ich kenne mich in dem Metier leider wirklich gar nicht aus.

liftboy

Hallo Andreas,

hach ja, der Wert.... in diesem Fall eher Erinnerungswert.
Wir sind hier in einem Mikroskopieforum, welches sich mit der Sache an sich beschäftigt (blätter einfach mal die Seite durch, dann hast Du eine Vorstellung davon, was wir machen).
Grundsätzlich machen wir keine Preisangaben/Gutachten!
Schau mal, zu welchen Preisen solche Mikroskope bei ebay angeboten werden, und wie lange sie schon eingestellt sind.
Vielleicht möchtest Du es doch lieber behalten; immerhin ein schönes Hobby.

Grüße
Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

Andreas64

Dankeschön. Erinnerungswert ist doch auch schon eine Aussage. Nein ich möchte es nicht verkaufen, sondern später wieder mal nutzen. Als Kind hatte mich das damals sehr begeistert. Aber noch gehört es ja der Witwe meines Vaters. Aber ich komme gut mit ihr klar. Sie überlässt es mir sicher auch so. Es war nur so: Mein Bruder hatte den   Pflichteil des Erbes gefordert und wenn das M. Doch etwas wertvoller gewesen wäre hätte man es hinzurechnen müssen. Danke nochmal. Ich werf mal einen Blick auf ebay.
Beste Grüße
Andreas

liftboy

Hallo Andreas,

na, das freut einen dann doch :-)
Ich hätte sogar noch eine passende Leuchte aus der Zeit (die mit dem Rubinglas) samt Trafo; könntest Du fürs Porto haben oder in der Nähe von Kassel abholen.

Grüße
Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

Andreas64

Dankeschön Wolfgang. Aber ich muss da erstmal wieder reinwachsen. Das letzte mal mikroskopieren ist so 50 Jahre her.  8) ich kann das Mikroskop am Wochenende holen und freu mich schon drauf. Ich hoffe es funktioniert alles und muss mich erstmal ganz vorsichtig mit den vielen drehknöpfen vertraut machen. Wofür ist den eigentlich ein Rubinlicht? Du siehst ich steh ganz am Anfang. Aber die eingefärbten  Schnitte hier im Forum haben mir den Mund wässrig gemacht sowas auch mal zu probieren.  :)
Beste Grüsse Andreas!

Jürgen Boschert

Hallo Andreas,

ich denke, mit diesem wundervollen Gerät wirst Du, werdet ihr noch viel Freude haben. Die Objektive scheinen zumeist Apochromate zu sein, als ein sehr farbtreues Bild liefern. Das Mikroskop scheint ja in einem sehr guten kosmetischen Zustand zu sein; wenn dem so ist, kann das gut und gerne noch ein zwei Generationen weitergegeben werden. Schmeiß von den Unterlagen bloß nichts weg! Die können dann für Deine (Ur)Enkel das ganze tatsächlich auch wertsteigernd wirken. ;D

Rubinlampe: Das ist eine sehr schöne Eigenart dieser Mikroskopleuchte. Der Zylinder des Lampenhauses ist aus Rubinglas gefertigt, einem Glas, das  rubinrot durchgefärbt ist. Gibt eine herrlich weihnachtliche Stimmung, wenn sie eingeschaltet ist.
Beste Grüße !

JB

Gerd Schmahl

Hallo Andreas,
auch der Dunkelfeldkonsensor in der Bakelitkiste kann sehr ästhetische Bilder liefern, wobei die Objekte auf schwarzen Untergrund leuchten.
LG Gerd
Man sagt der Teufel sei, im Detail versteckt,
doch hab' ich mit dem Mikroskop viel Göttliches entdeckt.

Michael L.

Moin,
eventuell könnte man noch einen Hinweis geben wie die Typenbezeichnung ist dann kann der neue Besitzer des schön erhaltenen Instruments noch ein paar Infos und Bedienungsanleitungen aus dem Web runterladen. Bin ich richtig in der Annahme das es sich um den Klassiker Modell "LG" handelt?

Gruß

Michael

Jakob_Wittmann

#8
ZitatMoin,
eventuell könnte man noch einen Hinweis geben wie die Typenbezeichnung ist dann kann der neue Besitzer des schön erhaltenen Instruments noch ein paar Infos und Bedienungsanleitungen aus dem Web runterladen. Bin ich richtig in der Annahme das es sich um den Klassiker Modell "LG" handelt?

Gruß

Michael


Hallo Michael, hallo zusammen,


dieses Mikroskop ist definitiv ein Exemplar der ZEISS JENA Lg-Bautypen. Ich verlinke nachfolgend eine übersichtliche Druckschrift von ZEISS JENA, die (weiter unten) auch Komponenten auflistet.

Konkret kommt Andreas' schönes Stück dem/den aufgelisteten Modell(en) Lg-OC3 bzw. Lg-OB1 nahe. Der runde Objekttisch enthält die originale aufsetzbare dafür konzipierte Objektführung.

Es ist aber vollständiger ausgebaut (Binokulartubus, hochwertige Objektive).

Ideal als Beleuchtung wäre der Leuchtuntersatz für LG-Mikroskope. Bequemer Köhlern geht kaum ... Ich habe selbst ein sehr ähnlich ausgestattes Gerät wie das hier thematisierte und übertreibe bitte wirklich nicht.

https://www.mikroskop-online.de/mikroskope/wp-content/uploads/simple-file-list/Zeiss-Jena-Bedienanleitungen-Druckschriften-mikroskopischen-Zusatz-Ergaenzungsgeraeten/30-360-1-Mikroskopierleuchten.pdf

(Seite 9)


Die erwähnte Lg-Druckschrift:

https://www.mikroskop-online.de/mikroskope/wp-content/uploads/simple-file-list/Mikroskop-Bedienanleitungen-Druckschriften-Carl-Zeiss-Jena-Mikroskopen/30-038d-1-Lg-Mikroskope.pdf


Und so (angefügt) sieht mein Lg, SerNr.: 336165, mit dem Untersatz aus. Hier noch ohne aufgesetzte Objektführung und mit Fototubus.

Ich verwende es gerne mit einem Phasenkontrastkondensor mit PhaKo-Achromaten 20-  und 40-fach.

Zweifellos ist das Lg ein Klassiker des Mikroskopbaus. Nicht nur sehr gut, sondern auch schön. Qualität seit 1934!

Allerdings werde ich meines sehr bald verkaufen, da mir der Platz ausgeht ich mich auf REICHERTs und LEITZe und ZEISS STANDARDs reduzieren möchte. :D

Liebe Grüße


Jakob
jakob.wittmann@hotmail.com


,,Ein Leben mit nur einem schwarzen Mikroskop ist möglich aber sinnlos."

Bernhard-Viktor ,,Vicco" Christoph-Carl von Bülow zugeschrieben