Hauptmenü

Auge Chaetodiopsis m.

Begonnen von Jürgen H., November 04, 2025, 12:41:24 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Jürgen H.

Liebes Forum,

Die Sinnesorgane der Insekten begeistern mich immer wieder. Als Beispiel zeige ich hier noch einmal ein paar Schnitte durch den Augenbulbus von Chaetodiopsis m., einer Stielaugenfliege. In Bild 1 ist der  Teil eines  Längsschnitts durch das Auge sehen; von links nach rechts: Linsen, Kristallkörper, Rhabdomere, basale Membran, weiter ins Gehirn, ganz oben rechts bereits die Medulla. Der Rotstrich zeigt die ungefähre Lage der Ebene des nachfolgenden Anschnitts an: Von links oben nach rechts unten wieder Linsen, Kristallkörper, ummantelt von den Pigmenten der Pigmentzellen, dann gut abgeschirmt der Beginn der 7 Rhabdomere, die dann wie im Längsschnitt zu sehen, durch die ganzen Ommatidien hindurch laufen.Die ungeheuere Regelmäßigkeit der Anordnung ist ein Faszinosum für mich.

Fixierung Karnovsky, Einbettung in LRWite, Schnittstärke unter 1 mü, Färbung Toulidinblau.

Viele Grüße

Jürgen

Peter T.

Hallo Jürgen,

sehr schöner Beitrag mit tollen Bildern.
Vielen Dank!
Liebe Grüße
Peter

Daniel Scheibenstock

Hallo Jürgen,

das ist ja Wahnsinn. Richtig gut, das das überhauptmöglich ist. Wahrscheinlich mit dem Rotationsmikrotom oder?

danke fürs Zeigen,

lG Daniel
Leica DMRB HC (DL, Pol)
Motic BA310 LED (DL: PH; DF;POL, AL: POL)
Zeiss Universal (DL: Fluo; POL AL: Fluo,POL. DIC)
Zeiss IM35 (DL; PH; Fluo;POL)
Bresser Stereolupe

Vorstellung: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=48126.0

Jürgen H.

Hallo Daniel, ja mit dem elektrischen Rotationsmikrotom. Anbei ein Photo des Kunstoffblöckchens nach dem zuletzt gezeigten Schnitt. Das eigentliche Objekt der Begierde ist die Antenne links unten am Stielende vor dem Augenbulbus, von der ich noch keinen befriedigenden Längsschnitt habe. Es ist leider ziemlich fummelig, die Antenne entsprechend genau zu positionieren..Danke Peter und Daniel für eure Worte..

Jürgen

Daniel Scheibenstock

Zu deiner Einbettung finde ich grad garnichts auf die schnelle (ich schau später noch in den Romeis!), aber verstehe ich es richtig das es ein Kunstoff ist?

Ich habe eine Zeitlang recherchiert ob es wohl möglich wäre ganze Insekten zu einzubetten und schnitte herzustellen. Meine Quellen sind da relativ eindeutig gewesen das es eher nicht klappt was sagst du dazu?

lg Daniel
Leica DMRB HC (DL, Pol)
Motic BA310 LED (DL: PH; DF;POL, AL: POL)
Zeiss Universal (DL: Fluo; POL AL: Fluo,POL. DIC)
Zeiss IM35 (DL; PH; Fluo;POL)
Bresser Stereolupe

Vorstellung: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=48126.0

Jürgen H.

Hallo Daniel, ja, das ist ein Kunststoff ein Glycolmethacrylat. Die Einbettung geht relativ ähnlich, wie die Einbettung in Technovit (auch ein Glycolmethacrylat) oder in Paraffin. Also, Fixieren z.B. AFE, entwässern über Alkoholstufen, langsames Infiltrieren des Einbettungsmittels, Verfestigen des Einbettungsmittels, hier Polymerisieren des Kunststoffs durch Hitze unter Sauerstoffabschluss in Gelatinekapseln bei gleichbleibend 60 Grad über einige Stunden. Für die Kunststoffhistologie ist wohl leider ein elektrisches Mikrotom erforderlich.

Paraffineinbettung von kleinen Insekten geht auch, hat sogar den Vorteil, dass Du wunderschöne Färbungen machen kannst, wie zum Beispiel Azan, empfehlenswert ist aber, immer nur Teile zu nehmen, Eintrittspforten für den Flüssigkeitsaustausch zu schaffen und eine gewisse Frustrationstoleranz ist nötig 😀

Viele Grüße

Jürgen

Rawfoto

Hallo Jürgen

Gratulation zum gelungenem Beitrag, sind toll geworden.

Freundliche Grüße
Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

Daniel Scheibenstock

Zitat von: Jürgen H. in November 04, 2025, 17:11:41 NACHMITTAGSParaffineinbettung von kleinen Insekten geht auch, hat sogar den Vorteil, dass Du wunderschöne Färbungen machen kannst, wie zum Beispiel Azan, empfehlenswert ist aber, immer nur Teile zu nehmen, Eintrittspforten für den Flüssigkeitsaustausch zu schaffen und eine gewisse Frustrationstoleranz ist nötig 😀

Viele Grüße

Jürgen

Hallo Jürgen,

Danke für die ausführliche Antwort und das beantworten meiner Fragen 🙂.

Ich muss mal einfach anfangen mit der schnipplerrei. Aber meine Welt ist glaube ich eher die Limnische 😉

Lg Daniel
Leica DMRB HC (DL, Pol)
Motic BA310 LED (DL: PH; DF;POL, AL: POL)
Zeiss Universal (DL: Fluo; POL AL: Fluo,POL. DIC)
Zeiss IM35 (DL; PH; Fluo;POL)
Bresser Stereolupe

Vorstellung: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=48126.0

purkinje

Hallo Jürgen,
sehr gelungene Dünnschnitte, schön dass Du uns etwas Histologie zeigst.
Beste Grüße Stefan