gesucht: das ideale Zoom-Stereomikroskop

Begonnen von bzemella, Dezember 15, 2023, 18:17:48 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

bzemella

Welches Zoom-Stereo-Mikroskop trinokular mit 3,5 - 90-facher Vergrößerung wäre von Euch zu empfehlen?
Ich möchte einen komfortablen Ersatz für für mein EUROMEX

A. Büschlen

Hallo Bernd,

neu oder gebraucht?

Gebraucht würde ich aus eigener Erfahrung einmal ein Nikon SMZ-U 1:10 mit einem ED Plan Apo 1x prüfen.
Neu würde ich sicher auch das Zeiss Stemi 508 prüfen.
Für was benötigst du am Stemi bis 90-Fache Vergrösserung?

Gruss Arnold Büschlen
Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.

bminer

Hallo Bernd,

eine so große Spanne ist doch nur mit verschiedenen Objektiven/Vorsatzsystemen zu realisieren.
Meines Wissens haben selbst die aktuellen Geräte in der 25 T€-Klasse einen Zoomfaktor bis 25 (z. B. Nikon SMZ 25).
Das von Arnold genannte SMZ-U geht mit 10x Okularen und Objektiv 1x von 7,5-75x. Mit den Objektiven 0.5x und 1.5x könnte man die Spanne etwa abdecken.
Oder wenn es gebraucht und wirklich High End sein soll, kommt ein SMZ1500 mit 0.5x und 1x Objektiv in Frage.
Das sind jetzt nur Beispiele von Nikon, vergleichbare gebrauchte Lösungen gibt es natürlich auch von Olympus (SZH/SZX), Zeiss oder Leica. Gebraucht ist es wahrscheinlich schlau, sich nicht vorab auf eine Marke festzulegen und eher nach einem guten Exemplar zu suchen (und auf die Verfügbarkeit ggf. noch benötigten Zubehörs zu achten). Neu wird es in diesem Bereich teuer!

Viele Grüße

- Björn

Josef_Penzkofer

Zitat von: bzemella in Dezember 15, 2023, 18:17:48 NACHMITTAGSZoom-Stereo-Mikroskop trinokular mit 3,5 - 90-facher Vergrößerung

Hallo Bernd,

also ein 25-fach Zoom mit dem man komfortabel gute Fotos machen kann?  --  Ich hätte auch gerne ein Nikon SMZ 25  ;-)
Das Nikon SMZ-U ist ein wirklich gutes Stereo-Mikroskop und auch das normale 1x ED Plan Objektiv zeigt kaum Farbränder. Der Unterschied zum Plan APO 1x WD70 am SMZ1500 ist wirklich nicht groß. Allerdings habe ich bei meinen beiden SMZ-U Mikroskopen doch einiges Aufbereiten müssen. Die Zoom-Knöpfe sind aus Kunststoff und brechen beim Versand gerne (>Selbstabholung!). Vor 5 Jahren gab es die noch von Nikon, dieses Jahr leider nicht mehr. Die Gummierung an den Grobtrieb-Knöpfen muss man mühsam runterputzen und bei einem habe ich die Stangen der Zoom-Mechanik neu fetten müssen, da ein Glied hängen blieb. Bei meinem ersten habe ich auch den Trieb zerlegt, da er Geräusche von sich gab. Ohne Reparaturhandbuch hätte ich die große verklebte Verschraubung niemals öffnen können.

Als Mineraliensammler, mit Schwerpunkt Hagendorf, schätze ich die hohe Vergrößerung von 112,5x beim SMZ1500 sehr und nutze sie eigentlich ständig.

Ein Trinokular ist zum Diskutieren eine gute Sache, zum fotografieren gibt es bessere Lösungen.

Viele Grüße, Josef
Nikon SMZ-U, Olympus BH2 MJL, Eigenbau zum stacken von BB 10 mm Lomo 3,7/0.11 bis 0,3 mm Olympus MS Pl. 80x/0.75 ULWD

Rorschach

Hallo. Entschuldigung, dass ich diesen alten Thread wiederbelebe, aber Josef, hättest du zufällig noch die Reparaturanleitung für das Nikon SMZ-U?

Riku