Die Zieralgengattung Cosmarium

Begonnen von Monsti, November 21, 2025, 23:27:12 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Monsti

Hallo allerseits,

da von einigen Usern noch mehr Fotos von bestimmten Desmidiaceen gewünscht sind, fange ich mal mit der Gattung Cosmarium an.

Zunächst vier Arten, die leicht verwechselt werden können, zumal ihre Breite weitgehend identisch ist und sie dasselbe Milieu (um pH 6) bevorzugen:

cosm.quadrum.grs1.jpg

Cosmarium quadrum aus dem Griessenseemoor (Hochfilzen)

cosm.margaritat.si5a.jpg

Cosmarium margaritatum aus dem Simamoor (Waidring). Man vergleiche das Höhen-Breiten-Verhältnis mit dem von C. quadrum!

Ähnlich ist auch Cosmarium reniforme. Diese Art finde ich u.a. in unserem Gartenteich:

cosm.reniforme.t1.jpg

Und schließlich Cosmarium conspersum var. latum (ebenfalls aus unserem Gartenteich):

cosm.conspers.v.latum.t4.jpg

Für heute war es das. Es kommt natürlich noch mehr.

Herzliche Grüße
Angie




Monsti

Und nun zu weiteren, relativ leicht bestimmbaren Arten des Tiroler Bezirks Kitzbühel, bei denen es kaum Verwechslungsmöglichkeiten gibt:

cosm.cyclicum.hr2.jpg

Cosmarium cyclicum aus dem Hacklried (Kössen). Dimensionen: L = 50-55 µm, B = > 55 µm.

cosm.speciosiss.pf1.jpg

Cosmarium speciosissimum aus dem Pfeifermoor (Going, "Moor & more" am Wilden Kaiser). Länge: um 50 µm. Lt. Lenzenwegers Desmidiaceenflora nur aus den Ötztaler Alpen bekannt.

cosm.raciborskii.si4.jpg

Cosmarium raciborskii aus dem Sima-Moor (Waidring). Lt. Lenzenweger bisher nur in weitgehend neutralen Gewässer der Zentralalpen gefunden. Länge = 44-48 µm, B = 50-54 µm

cosm.caelatum.sa1a.jpg

Cosmarium caelatum aus dem Moor "Schweizer Alm" (Waidring). Zwar wird diese Art bei Lenzenweger als "anpassungsfähig" bezeichnet, doch finde ich sie ausschließlich in mäßig sauren Übergangsmooren. Länge: 40-50 µm, Breite: um 37 µm.

cosm.pseudon.v.val.grs1.jpg

Cosmarium pseudonitidulum var. validum aus dem Griessenseemoor (Hochfilzen). Länge: 70-85 µm, Breite: 60-70 µm.

cosm.sportella.spd1.jpg

Cosmarium sportella aus einem kleinen Zwischenmoor nahe Spertendorf. Diese Art ähnelt C. vexatum, bevorzugt im Gegensatz dazu aber das mäßig saure Milieu von Übergangsmooren. Länge: 45-48 µm, Breite: 42-45 µm.

cosm.decedens.pw2b.jpg

Cosmarium decedens aus dem Moor "Paradieswiese" (Kitzbühel). Länge: 35-55 µm, Breite: 15-32 µm.

cos.cymatopl.v.archp2.jpg

Cosmarium cymatopleurum var. archerii aus dem Pillerseemoor (St. Ulrich am Pillersee). Überwiegend in Niedermooren. Länge: 90-110 µm, Breite: 60-80 µm.

Herzliche Gutenachtgrüße
Angie

Klaus

Hallo Angie,

das ist eine wunderbare Kollektion der schönen Cosmarien! Felix Austria!

Gruß

Klaus

KayZed

Hallo Angie,

deine Vielfalt an Cosmarien ist beeindruckend.
Werde nächstes Jahr auch wieder mal in den Kitzbüheler Mooren fischen.

Schönen Sonntag

Klaus Z
Zeiss Stemi 508
Zeiss Jenaval Kontrast
Nikon Z7

Monsti

#4
Ihr Lieben,

es freut mich, dass Euch die Fotos gefallen. Mein Hauptanliegen ist es aber, noch nicht so erfahrenen Tümplern ein wenig Bestimmungshilfe anzubieten.

Natürlich sind die bisher gezeigten Cosmarien bei weitem nicht alle, die man bei uns findet. Mittlerweile konnte ich in unserem Bezirk an die 150 unterschiedliche Taxa finden und bestimmen. Ein nicht unerheblicher Teil wartet noch auf eine Identifikation.

Nun aber geht es weiter:

cosm.capitulum.p5.jpg

Cosmarium capitulum scheint ein Neufund in Österreich zu sein. Zumindest ist diese kleine Art in Lenzenwegers Desmidiaceenflora nicht vertreten. Ich fand diese Alge mehrfach im Pillerseemoor. Nähere Infos: Roy, J. & Bisset, JP. (1886). Anmerkungen zu japanischen Desmiden. - Nr. I. Journal of Botany, London 24: 193-196, 237-242

cosm.depress.p15.jpg

Cosmarium depressum ist in oligo- bis mesotrophen Gewässern mit einem pH-Wert um 7 nicht selten. Dimensionen: L = 36-50 µm, B = 35-55 µm. Ich finde sie u.a. im Pillerseemoor.

Auch die folgende Art ist aus dem Pillerseemoor:

cosm.botrytis.p2.jpg

Cosmarium botrytis ist recht anpassungsfähig. Man findet C. botrytis sowohl in Sphagnum-Tümpeln von Mooren wie auch in nährstoffarmen Gewässern. Im "Wassertropfen" heißt diese Alge "Eiförmige Zieralge".

cosm.pseudoholmii.p1b.jpg

Cosmarium pseudoholmii ist eine arktisch-alpine Art, die neutrale bis leicht alkalische Milieus bevorzugt. Fundort: Pillerseemoor. Dimensionen: L = 60-75 µm, B = 50-65 µm.

cosmarium.debaryi2b.jpg

Cosmarium debaryi ist bei uns nicht selten, findet sich aber nur in Niedermooren und im Uferbereich wenig belasteter Seen und Teiche. 90-120 µm lang, 40-70 µm breit.

cosm.pokorn.p5.jpg

Cosmarium pokornyanum ist zwar klein, doch unverwechselbar. Man findet diese Art vor allem in alpinen Niedermooren und Bergseen. Länge: 20-35 µm. Das gezeigte Exemplar entstammt dem Pillerseemoor.

cosm.tetrag.ornat.strf1a.jpg

Cosmarium tetragonum var. ornatum kommt bei uns nur zerstreut in schwach sauren Übergangsmooren vor. Dimensionen: L = um 45 µm, B = 25-28 µm. Fundort: Streufilz (Hochfilzen)

cosm.nasutum.mm3a.jpg

Cosmarium nasutum aus dem Mittermoos (Fieberbrunn). Diese zierliche Art findet sich hier in den meisten Zwischenmooren. Länge: 30-50 µm, Breite: 23-40 µm.

cosm.porteanum.mm.jpg

Cosmarium porteanum ist lt. Lenzenwegers Desmidiaceenflora eine häufige Begleitart in neutralen bis schwach sauren Niedermooren. Ich finde diese Alge bei uns jedoch fast nur in mäßig sauren Zwischenmooren. Fundort: Mittermoos (Fieberbrunn)

Zum Schluss noch eine Art, die in ihrer Form stark von allen bisher gezeigten Cosmarien abweicht:

cosm.annulatum.lsm1.jpg

Cosmarium annulatum aus dem Lauchseemoor in Fieberbrunn. Diese Art scheint immer nur vereinzelt vorzukommen. Länge: 25-50 µm, Breite: 15-25 µm

Soweit meine kleine Kollektion. Wer noch mehr von hier sehen möchte, darf gerne meine Website (s.u.) besuchen.

Herzliche Grüße in die Runde
Angie