Hauptmenü

Stephanosphaera pluvialis Cohn

Begonnen von Holger Adelmann, März 20, 2010, 10:21:05 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Klaus Henkel

Zitat von: G. Helbig in März 21, 2010, 19:44:04 NACHMITTAGS
Zitat von: Klaus Henkel in März 20, 2010, 11:33:27 VORMITTAG
Sichere Fundorte (gemäß Lit.) finden sich auch im Elbsandsteingebirge. Ebenso wird man regelmäßig fündig im Taufbecken auf dem Friedhof von Sankt Zeno in Bad Reichenhall und in den Taufbecken vor den Kirchen in der Normandie und der Bretagne.
waren Sie schon einmal im Münster Sankt Zeno fündig?
Viele Grüße aus Prien

Lieber Herr Helbig, ja ich war fündig, etwa 1995. Es ist das Weihwasserbecken außerhalb der Kirche, auf dem Friedhof.
Einen schönen Gruß
KH

Holger Adelmann

Lieber Herr Helbig, meine Funde und Aufnahmen stammen leider wirklich von Mitte der 90er.
Aber ich werde auch dieses Jahr nochmals nach Lindelbrunn fahren.

Herzliche Grüsse
Holger Adelmann


Ralf

Zitat von: Holger Adelmann in März 21, 2010, 15:16:49 NACHMITTAGS
Herzliche Grüsse und von hier aus nochmals ein herzlicher Dank an Günter Weber für seine hervorragenden Fotos, die uns allen sicher viel Freude machen.
Holger

Hallo Holger,

da Günter Weber keinen Internetzugang hat, werde ich ihm die Grüße übermitteln und ihm auch Deinen Beitrag hier im Forum zeigen. Er wird sich sicherlich sehr darüber freuen.


Wolfgang Bettighofer

Zitatmeine Funde und Aufnahmen stammen leider wirklich von Mitte der 90er.

Respekt, Herr Adelmann!
Die fototechnischen Rahmenbedingungen waren damals wesentlich komplizierter als heute.

Mikrogrüße,
Wolfgang Bettighofer
Hier gibt es was für Einzellerfreunde: www.protisten.de. Seit Mitte 2024 vollkommen überarbeitet und neu strukturiert!

Holger Adelmann

Danke Herr Bettighofer, das ist wohl war - heute ist einiges einfacher, zumindest das Fototechnische.
Heute habe ich meine CMOS Kamera am Stativ und jede Menge Software, vor 15 Jahren hatte ich den Fujichrome Velvia und den hervorragenden Doppelkollektor-Mikroblitz von Jürgen Stahlschmidt.
Das dauerte alles viel länger und man hatte nicht die Möglichkeit, gerade bei so seltenen und delikaten Objekten wie Stephanosphaera pluvialis zu testen, ob man alles richtig gemacht hatte.
Zumindest hatte ich ein Profilabor, welches mir die Dias schon am nächsten Tag entwickelte ...

Herzliche Grüsse
Holger Adelmann


Wolfgang Bettighofer

Guten Abend Herr Adelmann,

ZitatZumindest hatte ich ein Profilabor, welches mir die Dias schon am nächsten Tag entwickelte ...

sehr praktisch, aber alles andere währe nicht zielführend gewesen. Haben Sie dann auch mit Cibachrome A gearbeitet? Ich denke, der Doppelkollektor hat auch heute seine Funktion. Ich jedenfall bin froh, dass ich endlich einen habe.

Heute ist es bezüglich der Mikrofotografie auch so, dass man seinen PC beherrschen, d. h. die "Entwicklung" der Bilddaten im Griff haben muss.

Tschüß, Wolfgang Bettighofer
Hier gibt es was für Einzellerfreunde: www.protisten.de. Seit Mitte 2024 vollkommen überarbeitet und neu strukturiert!

junio

Lieber Holger,

ich ergänze die Bilder um einen Schnappschuss, bei dem sich 2 Individuen einmal in äquatorialer Ansicht und einmal in polarer Ansicht zeigen.



Und da bisher keine Bilder im Interferenzkontrast nach Jamin-Lebedeff vertreten waren, hier 2 Beispiele:







Viele Grüße von Jürgen

Holger Adelmann

Lieber Jürgen, vielen Dank, ich hatte ehrlich gesagt schon darauf gewartet  ;)
Ich hatte zu dem Zeitpunkt als ich die Alge hatte ja meine Jamin-Lebedeff Einrichtung noch nicht ...

Herzliche Grüsse
Holger

Manfred Melcher

Hallo Holger,

vielen Dank für die zusätzliche Aufnahme der Augenflecke. Hier sind sie gut zu sehen. Ich war einige Tage offline und es freut mich wie gut und lehrreich sich dieser Thread entwickelt hat. Nochmals vielen Dank und bitte mehr davon!

Liebe Grüße

Manfred