Hauptmenü

Erste Blitzversuche

Begonnen von peter-h, April 09, 2010, 14:46:21 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

peter-h

Liebe Blitzerfahrene  ;)

Oh !!!  wie lernt man nun die traumhaften Aufnahmen von (keine Namensnennung) einigen sehr erfahrenen Forenmitgliedern schätzen! Man will es erst nicht glauben, aber dann  :o
Je besser geplant  um so härter trifft der Zufall

Bilder um Bilder verschossen, Einstellungen von Hellfeld über Dunkelfeld (auch mit immergiertem Kondensor) bis DIC und nur unbrauchbare Bilder! Es liegt also nicht an der Technik der Blitzeinkopplung oder Blitzleistung, wohl aber an der Erfahrung, wann ein schneller Flitzer oder Wimpernkranzwedler so platt ist, dass er sich halbwegs fotogen zeigt. Auch wenn es eher ein beschämendes Ergebnis ist, so will ich meine ersten Schritte in die Blitztechnik hier nicht unterschlagen.



Mit normalem Blitzgerät und ohne "Tapetenkleiser" Methylzellulose wird sicher kein sauberes Abbild des Wimpernkranzes möglich sein.
Nach dem Motto : Es gibt noch viel zu tun - packen wirs an !

Viele Grüße
Peter Höbel

P.S. wer hat schon Blitzzeiten gemessen und ist unter 0,1 ms gekommen?

rekuwi

Lieber Peter,

ich wollte ich wäre schon so weit wie Du! Beschämend ist das Bild wirklich nicht. Es ist gut ausgeleuchtet. Daß von dem Ciliaten (Glockentierchen)  überwiegend nur die Umrisse zu erkennen sind liegt eben an der Tücke des Objektes. Da kann man noch so gut scharfstellen, im nächsten Moment bewegt sich das Viecherl und man erwischt es eben in einer anderen Position. Da helfen nur gaaaaaaaaaanz viele Fotos. Oder gaaanz wenig Schichtdicke. (Tapetenkleister habe ich noch nicht ausprobiert, wird den Ciliaten auch wenig Spaß machen darin rumzuwimpern!)

Liebe Grüße
Regi

derda

#2
Hallo Peter,

Zitat"... P.S. wer hat schon Blitzzeiten gemessen und ist unter 0,1 ms gekommen? ..."

Hättest du geschrieben: "... kleiner gleich 0.1 ms ...", wäre ich dabei gewesen. Eine Zehntausendstel Sekunde ist die kürzeste Belichtungszeit, die ich mit der Pixera erreichen kann.



VG

Erik


Holger Adelmann

Liebe Kollegen,

Man sollte bei der Aufnahme von Wipernkränzen auch immer an die Möglichkeit einer stroboskopischen Beleuchtung denken, um die Bewegung kontrolliert zu verlangsamen - per optischem Trick.
Da gibt es einen Artikel in einem alten Mikrokosmos:
Neubert W (1990): Lebendbeobachtung von Protozoen mit stroboskopischer Beleuchtung 79 249
Ich wollte mir auch mal sowas bauen - aber das alte Zeitproblem.

Herzliche Grüsse
Holger

liftboy

boooah Erik,
der ist aber schön!
Gruß
Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr