Hauptmenü

Lästiges Rotauge

Begonnen von bewie, November 29, 2008, 20:37:56 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

bewie

Hallo in die Runde,

dieses Jahr haben unsere paar Apfelbäume über eine Tonne Früchte abgeworfen. Viele Äpfel also, aber das war noch gar nichts gegen das Heer der Fruchtfliegen, die durch den Duft des Apfelmostes angelockt wurden. Es sind ja schöne Tiere mit ihren roten Augen, doch in dieser Menge waren sie ausgesprochen lästig.



Inzwischen sind die meisten wohl erfroren oder haben sich verkrochen, lediglich in einem Einmachglas ist noch eine Hundertschaft. Die habe ich dort einquartiert, damit sie sich vermehren - manche Aquarianer oder Terrarienfreunde züchten auf diese Weise ja das Futter für ihre Jungtiere. Inzwischen sind auch schon viele Larven ausgeschlüpft. Wenn sie im Apfelmodder des Glases herumkriechen, kann man sie nicht gerade als Gipfel der Ästhetik bezeichnen, aber durchs Luminar betrachtet wirken sie schon viel besser:



Man sieht andeutungsweise den Darm der Made. Er wirkt etwas körnig, weil er prall mit Hefe gefüllt ist. Mit dem DIK sieht man dann noch ein paar mehr Details:



Links oben erkennt man ein Stück des hefegefüllten Darms. Darunter andere Organe der Made. Von rechts unten herauf verzweigen sich Tracheen. Und auf der rechten Seite sieht man, was die Genetiker schon früh an Drosophila so interessant fanden: Die Speicheldrüsen. Sie haben geradezu riesige Zellkerne, während man in den anderen Gewebeteilen gar keinen Kern erkennen kann. Dass sie so groß sind, ist kein Wunder, enthalten sie doch die bekannten polytänen Riesenchromosomen.

Die Chromosomen selbst kann man hier nicht erkennen. Man muss den Kopf einer Made abreißen, die Speicheldrüsen und vor allem die großen Kerne zerquetschen, damit die Riesenchromosomen vereinzelt werden. Nach entsprechender Färbung, beispielsweise mit Orcein, werden die gebänderten Riesenchromosomen sichtbar. Im Detail gestaltet sich die Präparation etwas komplizierter als dieser kurze Anriss hier, doch dafür gibt es im Web reichlich Anleitungen. Wer es mag, kann es ja mal versuchen - wenn man Marmelade oder Fruchtsaft erhitzt, dürften sich auch jetzt noch ein paar Fruchtfliegen einfinden, die man im Einmachglas anzüchten kann.

Schöne Grüße und schönen Sonntag
Bernd

steffenclauss

Hallo Bernd,

interessanter Beitrag und klasse Aufnahmen!

Danke
Steffen Clauss