Leidys Ouramoeba vorax - mit Video

Begonnen von Martin Kreutz, Mai 01, 2010, 19:56:12 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Martin Kreutz


reblaus

Hallo Herr Kreutz -

diese Haustorienbildung ist hochinteressant! Auch echte Mehltaupilze, die höhere Pflanzen durch die Zellwand hindurch attackieren, invaginieren das Plasmalemma nur und durchbohren es nicht. Schließlich muss die Zelle "gesund" erhalten werden, weil sie ja nach Umprogrammierung durch den Parasiten diesen möglichst lange ernähren soll und sie darf deshalb auch nicht per Hypersensibilität "Selbstmord" begehen.

Der Pilz muss also in der Lage sein, die Erkennungsmechanismen der Zellmembran zu "betäuben", sodass der grobe mechanische Eingriff keine Abwehr auslöst, andererseits muss aber die Zelle veranlasst werden, Nahrung für den Parasiten zum Haustorium zu schaffen. Beim Mehltau kann man sogar sehen, wie sich die um das Haustorium ansammelt.

Diese Invaginierung ist allerdings bei höheren Pflanzen wegen der störenden Zellwand nur schwer zu erkennen, während die fast durchsichtige Amöbe wenigstens optisch ein günstigeres Studienobjekt wäre. Aber wenn man nur alle 2 Jahre welche trifft .......

Viele Grüße, Glückwunsch zu den tollen Bildern und Dank für die Literaturquelle

Rolf Blaich

steffenclauss

#2
Hallo Martin,

sehr interessanter Beitrag! Ich hatte vergangenen Herbst in einer Hochmoorprobe mehrere ähnlich befallene Amöben gefunden. Nur handelte es sich bei dem Wirt um Mayorella (nicht näher bestimmt). Pilz und Haustorien zeigen starke Änlichkeit mit deinem Exemplar.
Hier zwei Aufnahmen von meinem Fund 2009:



Diese Form wurde vermutlich ebenfalls bei Leidy, J. (1879): Fresh-Water Rhizopods of North America Tafel IX Abb. 13 /14 als EURAMVEBA VORAX beschrieben

viele Grüße
Steffen clauss

Martin Kreutz

#3
Hallo Steffen,

Deine Aufnahmen zeigen den Pilz Amoebophilus simplex, der vor 5 Jahren von Josef Brief im Mikrokosmos beschrieben wurde:

Brief, J. (2005): Ouramoeba botulicauda, Leidys Amöbe mit Appendix – Eine von Amoebophilus
simplex parasitierte Mayorella. Mikrokosmos 94, 16.

Außerdem zeigt Bill Bourland auf der micro*scope Seite ein paar Aufnahmen:

http://starcentral.mbl.edu/microscope/portal.php?pagetitle=assetfactsheet&imageid=25594

Ich selbst habe das Vieh auch schon gefunden, aber intelligenter Weise keine neueren Aufnahmen mehr gemacht. Das gesamte Thema Parasiten in Amöben und Parasitismus in Protozoen allgemein finde ich sehr interessant und ich halte sonst immer drauf, wenn mir so etwas unter kommt.

Ich kann daher hier noch einen weiteren Pilzbefall hinzufügen, den ich alle 2-3 Jahre an Amoeba proteus finde. Noch ist es mir nicht gelungen, den Pilz zu identifizieren. Die "Kugeln" sind nicht starr, sondern flexibel.



Ich habe damals auch ein kurzes Video aufgenommen:

http://www.einzell.de/Amoebaproteus-Endoparasiten.wmv

Auch bei diesem Parasiten trat das Phänomen auf, dass die befallene Amoeba proteus teilweise mehrere Zellkerne besaß. In dem Video ist ganz kurz zu sehen, wie sich 2 Zellkerne durch das Bild bewegen. Eine Erklärung für dieses Phänomen habe ich bisher nicht.

Schönen Abend!

Martin


steffenclauss

Hallo Martin,

Danke für Deine Zuordnung! Die Aufnahme der micro*scope Seite waren mir bekannt, für einen Vergleich aber leider nicht ganz so informativ. Den von Dir genannten Artikel von J.Brief kenne ich leider nicht, werde ich mir aber sicher organisieren. Ich bedauere es dass J.Brief in diesem Forum nicht mehr aktiv ist, seine Beiträge und Videos waren für mich oft sehr hilfreich.

Das Video zum Pilzbefall der Amoeba proteus ist äußerst ominös, das Vieh ist ja sehr oft zu finden aber mit irgendeinem parasitären Befall habe ich diese (soweit ich das erkennen kann) noch nie angetroffen.
Na ja, in der Amöbenwelt ist es (für mich) schon ungemein schwierig durchzublicken und entsprechend spezifische Merkmale herauszufiltern. Allerdings macht das die Sache interessanter...


viele Grüße
Steffen Clauss