Limno lebend-Fluoreszenzaufnahmen nach Acridinorangefärbung

Begonnen von Holger Adelmann, März 26, 2010, 13:12:08 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

peter-h

Hallo Holger,

zur Kamera kurz. Für ca. 95% aller Aufnahmen habe ich von Imaging Source die kleine CCD-Kamera DBK41 mit USB Verbindung zum PC. Die Kamera läßt sich sehr gut in allen wichtigen Parameter per Programm einstellen und ist bis fast 1000nm empfindlich. Eine Version DFK41 hat ein eingebautes UV- und IR-Sperrfilter. Die Kamera ist bis zu Belichtungszeiten von 60 Minuten !!! ausgelegt, was aber bis max. 5 oder 10 Min. Sinn macht. Daher wird diese Kameraserie auch gerne in der Astronomie genutzt. Meine Aufnahmen entstanden mit 1/8s und etwas angehobener Verstärkungseinstellung. Ist das Rauschen dann zu stark, so werden meine Bilder über Neat Image zum entrauschen geschickt.

Ob meine Canon 450D diese Bilder schaffen würde ? Bei Gelegenheit wird es getestet..

Schönen Sonntag
Peter

A. Büschlen

Hallo Holger,

danke für deine Erklärungen.

ZitatZur Klarstellung: Mitreden kann hier jeder, zum Beispiel mit guten Fragen zum Gesehenen, so wie von Dir hier gestellt 
Da ist mir mein Schweizerdeutsch in die Quere gekommen. Für mich ist klar, dass  hier "mitgeredet werden darf"! Ganz einfach gesagt habe ich noch keine Erfahrung in der Fluoreszenz - Mikrokopie. Aber mich fasziniert dieses Kontrastverfahren in der Anwendung bei pflanzlichen Objekten sehr und ich würde dabei vor allem die Eigenfluoreszenz nutzen.

Freundliche Grüsse

Arnold


Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.

Holger Adelmann

#17
Lieber Peter und Arnold,
ich verwende derzeit die ganz hervorragende Motic 2300, eine 3 MP CMOS USB Kamera, die je nach Bildausschnitt und Beleuchtung bis über 100 frames per Sekunde (fps) kann (im normalen Feld etwa 24 fps bei 1.3 MP Auflösung und 8 fps bei voller 3 MP Auflösung). Die Kamera bietet sehr viele Einstellmöglichkeiten durch ihre Software und biete m.E. ein unschlagbares Preis/Leistungsverhältnis !
Der Service durch Motic in Wetzlar (Hr Kuca) ist vorbildlich ! Ich habe sogar schon Änderungswünsche an der Software umsetzen lassen.
So hat mich z.B. sehr gestört, dass bei Fluoreszenzaufnahmen im dunklen Zimmer das Kamera-Programm auf dem Bildschirm viel zu hell strahlte, statt den Bildschirm dunkler zu stellen hat Motic auf meine Anregung hin jetzt ein Softwareupdate geschickt, welches ein Bildschirminterface im Dunkelkammermodus hat - das ist ganz hervorragend umgesetzt.
Mein nächster Änderungswunsch betrifft die softwaremässige Einbindung eines USB Fuss-Schalters zum Starten / Stoppen der Bildaufnahme.
Biltzaufnahmen möchte ich auch noch mit dieser Kamera versuchen, ich habe ja noch den hervorragenden Stahlschmidt Doppelkollektor aus meine analogen Vergangenheit  ;D
Die Kamera geht hervorragend in der Fluoreszenzmikroskopie. Sie ist im Hellfeld im direkten Vergleich den wesentlich teureren CCD Profikameras nahezu ebenbürtig (selbst Herr Kuca war sichtlich überrascht bei der Demo bei mir im Haus). Keine der CCD Kameras, welche Herr Kuca zum Vergleich mitbrachte war darüber hinaus in der Lage, schnell bewegte Objekte ohne Bewegungsspuren darzustellen. Rasche Bewegungen sind wohl immer noch eine CMOS Domäne !
Übrigens hat Motic noch eine 5 MP Kamera (2500) die lt Herrn Kuca aber eine schlechtere Bildqualität hat. Ausserdem sind die grösseren CMOS Pixel der 2300 besser für die Fluoreszenzmikroskopie.

Ich hänge mal ein Foto von meinem Arbeitsgerät, dem Leitz Orthoplan - in der Abbildung mit Auflicht-Fluoreszenz und DIC - an. Man sieht die zierliche aber hervorragende Moticam 2300 auf dem Trinotubus als feste Installation.
Ausserdem gibt es einen Link zur Moticam 2300. Auch bei Ehlert Partner in Bonn zu beziehen.

Herzliche Grüsse & schönes Wochenende.
Holger

http://www.mikroskop-shop.de/html/moticam_2300.html




peter-h

Noch ein kleines Beispiel.

Dieses A-orange färbt ja wirklich wie der Teufel. Also noch ein kleiner Versuch - was könnte das sein  ;D



Blaulichtanregung über LED @ 455nm mit Zeiss Filtersatz 09 , PlanApo 100/1,32 Öl.

@Holger
es gibt zu einem weit geringeren Preis auch ein CMOS-Kamera mit 1/2" Chip und USB Anbindung.
http://www.theimagingsource.com/de_DE/products/cameras/usb-cmos-color/dfk61buc02/
Ich hoffe, ich kann diese Kamera demnächst einmal testen. Die Software ist jedenfalls zu allen bisherigen Kameras identisch und damit habe ich beste Erfahrungen gemacht.

Einen schönen Sonntag
Peter


Holger Adelmann

?? Hast Du Dir denn die Zähne geputzt, Peter  ;D

Schönes Foto, aber was ist das für ein hellgrüner Fleck in der Mitte rechts - eine Überstrahlung ?

Ich habe mir kurz das Datenblatt der DFK 61BUC02 angesehen (Dein Link), für den Preis kannst Du keinen hochwertigen ADC (analog/digital konverter) erwarten, er ist bei dieser Kamera auch nur mit 10/8 bit angegeben. Der ADC trägt erheblich zur resultierenden Bildqualität bei. Höhere Dynamikraten sind jedenfalls von Vorteil, besonders wenn man DIC, DF und Phaco verwendet, ansonsten hat man sehr rasch Sättigungen in den Schatten oder Spitzlichtern.
Aber ein Test / Vergleich mit der Moticam 2300 wäre mit Sicherheit interessant.

Schönes, sonniges Wochenende
Holger

Holger Adelmann

#20
... noch eine Amöbe mit Acridinorange Vitalfluochromierung.
Ernst Hippe hatte in einem anderen Post zum Einsatz der Mezhode gefragt. Ich könnte mir vorstellen, dass die Bestimmung der Amöben evt. von dieser Methode profitiert ?
Man sieht hier z.B. sehr schön den grün (DNS !) fluoreszierenden Kern mit einem typischen Hof.

Vielleicht nehmen ja Martin & Ferry hierzu Stellung.

Herzliche Grüsse
Holger

Leitz Orthoplan, Auflicht Fluoreszenz mit Blauanregung (HBO 50, Leitz Filterblock H3)




peter-h

Hallo Holger,

eine technische Frage zur Kamera, da ich auch durch guuckeln keine Erleuchtung finden konnte. Der Chip ist sicher 1/2" groß. Wie steht es mit dem Shutter ? Rolling shutter wie sehr oft bei CMOS Sensoren anzutreffen?  Wäre schön wenn ich dazu einen Link oder eine sichere Antwort bekommen könnte.

Guten Wochenstart und Gruß
Peter

Holger Adelmann

Hallo Peter,
ich habe auch keine Angaben zum Shutter-Typ und habe bei Motic angefragt. Melde mich sobald ich Details habe. 1/2" CMOS ist korrekt.
Herzlicher Grüsse
Holger

Klaus Herrmann

#23
Hallo Holger,

Zitataber was ist das für ein hellgrüner Fleck in der Mitte rechts - eine Überstrahlung ?

das schöne Plattenepitel von Peter mit den Bakterien drauf liegt wahrscheinlich eine Ebene höher, als ein intensiv grün fluoreszierender Partikel, der dadurch verschwommen unscharf abgebildet wird.

Übrigens: beeindruckendes Mikrosköpchen  ;D hast Du da! Wenn das Dein Reise-Mikroskop ist, dann möchte ich gerne die Laborversion mal sehen!  ;)
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Holger Adelmann

@ Klaus:  ;)
@ Peter-h: Hier sind detailliertere Daten zur Moticam 2300:
Herzliche Gruesse
Holger




peter-h

#25
Hallo Holger,

herzlichen Dank für die Beschaffung der Chip-Daten. Diese Daten der Moticam 2300 habe ich verglichen mit der Spezifikation der ImagingSource-Kamera DFK61AUC02 und kann in keinem relevanten Punkt eine Abweichung feststellen.
Allein im Preis sehe ich große Unterschiede  :o  1129.- zu 416.-

Hier blicken dann nur noch Experten und Marketingmanager durch  ;D  oder habe ich was übersehen  ???
Vielleicht sind es die kleinen Adapter welche die Moticam so veredeln.

Viele Grüße
Peter

Holger Adelmann

Hallo Peter,
wie schon gesagt, die chips haben nicht alle die gleiche Qualitaet, auch wenn sie die gleiche nominale Aufloesung haben, auch wird haeufig an der Qualitaet der AD Wandler gespart ... ein Vergleich waere wirklich interessant, nur wie macht man den am Besten  ???
Viele Gruesse
Holger

peter-h

Hallo Holger,

mit etwas Glück sehen wir uns im September in Emden (ich muß ja als Referent vorhanden sein). Denke dass ich dann diese Kamera dabei habe, entweder als Testmuster oder mein Eigentum  :)  und sicher hat das Institut auch zufällig ein Mikroskop. Dann läge es nur noch an Dir  ;D

Schönen Tag und Grüße
Peter