Buchenzweiglein im Querschnitt

Begonnen von Herne, Mai 18, 2010, 06:53:47 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Herne

Hallo zusammen,
diesmal : Mein erster, halbwegs gelungener Schnitt.



 

Es handelt sich um einen kleinen, frisch ausgetriebenen Buchenzweig, D 1,7 mm.
Schnittdicke ca. 16 µm aus Paraffineinbettung, Färbung Hämatoxilin - Eosin, Eindeckung mit Entelan.
Gesamtansicht : Mosaik aus 9 Einzelaufnahmen mit CZJ-APO 6 / 0,15.
Einzelansichten : CZJ APO 16 / 0,4.
Beide mit CZJ-Projektiv K 2,5 bei Kameralänge ca. 125 mm und 3W-LED am CZJ Eduval, Nachbearbeitet mit PSE 6 am Mac.
Dabei ging es mir in erster Linie um die ästhetische Wirkung. Über das, was ich da eigentlich sehe, habe ich noch recht nebulöse Vorstellungen.

Für Kritik und Vorschläge bin ich immer offen.

Mit freundlichen Grüßen
Herbert
Die animalcula infusoria sind Blasen mit Neigungen.
G. Chr. Lichtenberg

Klaus Herrmann

#1
Gratuliere Herbert,

das ist nicht nur als erster Schnitt ein super Ergebnis, sondern absolut gesehen tadellos. Die Färbung ist etwas ungewöhnlich für Botanik, aber das ist das Einfachste, was man ändern kann.

Ich habe beim Wohldenbergtreffen einen jungen Buchen-Spross im Wald geholt, die Treiben dort in Massen aus Bucheckern, so dass die Zuordnung einfach war. Ein schneller Handschnitt nicht fixiert ist deutlich schlechter, als das, was Du hier zeigst!
Stelle ich gleich separat ein, will ja nicht Deinen Beitrag kapern!

http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=5953.new#new
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Mila

Hallo Herbert,

das ist wirklich ein schöner Schnitt und die Farbe lila ist ja nun auch sehr "in" :)

gefällt mir gut!

Viele Grüße
Mila

Fahrenheit

Lieber Herbert,

Glückwunsch zu Deinem sehr gelungenen Einstieg in die Welt der botanischen Schnitte!
Der Schnitt und die Photografien sind in meinen Augen tadellos.

Wie Klaus schon sagte: versuche doch mal, die Schnitte mit Etzold Grün nach Brügmann oder nach Wacker W3A zu färben.
Die unterschiedlichen Gewebearten werden dann noch schöner differenziert.

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Klaus Herrmann

ZitatEtzold Grün nach Brügmann

das kannst Du sogar von mir bekommen in der von mir neu entwickelten Rezeptur, die zwischenzeitlich verloren ging. ;)
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken