Hauptmenü

Amöbe ?

Begonnen von Rudolf Krönung, August 11, 2010, 22:59:53 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Rudolf Krönung

Nur mit Hilfe meines PC-bewanderten Neffen ist es mir gelungen, die nachfolgenden Bilder in diesen Beitrag einzubringen. Ich hoffe, dass ich es morgen noch kann.
Die nachfolgenden Bilder stammen aus einem Wassertropfen aus meinem Gartenteich. Die vielfältige Formänderung deutet für mich auf eine Amöbe hin. Irritiert haben mich die vielen Geißeln, die auf den Bildern am Rand zu erkennen sind. Ich würde natürlich gerne wissen, was für eine Amöbe das ist bzw. ob es überhaupt eine ist. Anfangs fing sie nur sehr langsam an, ihre Form zu ändern (Bild 1 bis 4). Dann aber schwamm sie offenbar mit Hilfe ihrer Wimpern recht flott durchs Wasser, so dass ich Mühe hatte, überhaupt ein Bild zu machen, wo sie einigermaßen ganz zu erkennen ist (5. Bild). Dann wurde sie wieder ruhig und ich konnte in Ruhe weitere Bilder machen.
Über eine Meinung, was das ist, würde ich mich freuen.

Danke,  Rudolf
















Ferry

Hallo Rudolf,

Es ist keine Amöbe, aber ein Wimpertier. Amöben haben keine Wimper.

Viele Grüsse,


Ferry
www.arcella.nl
www.natuurfotografie.info

Bernhard Lebeda

Zitat von: Ferry in August 11, 2010, 23:05:07 NACHMITTAGS

Es ist keine Amöbe, aber ein Wimpertier. Amöben haben keine Wimper.



hallo Rudolf

auf Bild 4 siehst Du deutlich links in der Zelle eine sogenannte Reuse-ein stäbchengestützter Schlundapparat. So was besitzen Amöben auch nicht. Der Apparat wird auch Cyrtos genannt, somit ist das ein cyrtophorider Ciliat.

Hast Du denn irgendwelche Literatur um solche Fehlpässe in Zukunft zu vermeiden??

Viele Mikrogrüsse

Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

Rudolf Krönung

Hallo Ferry, Hallo Bernhard,

danke für die schnelle Rückmeldung. Ich denke als Newcomer können mir solche Fehlpässe mal passieren. Ich habe 'Das Leben im Wassertropfen'. Ich glaube das reicht nicht, oder ich habe die Lösung nicht erkannt. Ich würde mich aber für eine Literaturempfehlung interessieren.

Danke und viele Grüße,

Rudolf

Bernhard Lebeda

Zitat von: Rudolf Krönung in August 12, 2010, 09:08:19 VORMITTAG
Hallo Ferry, Hallo Bernhard,

danke für die schnelle Rückmeldung. Ich denke als Newcomer können mir solche Fehlpässe mal passieren. Ich habe 'Das Leben im Wassertropfen'. Ich glaube das reicht nicht, oder ich habe die Lösung nicht erkannt. Ich würde mich aber für eine Literaturempfehlung interessieren.


Hallo Rudolf

ich denke der "Wassertropfen" reicht zunächst mal voll und ganz!! Wenn man den Ehrgeiz entwickelt alles und jedes genau bis Gattung oder gar Art zu bestimmen, wird Spezialliteratur nötig. Ich kann nur wärmstens empfehlen, den beschreibenden Teil vorne im Buch sehr gründlich zu studieren und auch den Typenschlüssel gut zu verinnerlichen. Der Rest kommt dann mit der Beobachtungserfahrung..und vieles bleibt auch dann noch rätselhaft was man so findet.


Viel Spass weiterhin

Viele Mikrogrüsse

Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

Rudolf Krönung

Hallo Bernhard,

danke für Deinen Hinweis. Den beschreibenden Teil vorne im Buch hatte ich wirklich nur überflogen. Also hab ich ihn jetzt nochmal sorgfältig gelesen, gleich zweimal, weil ich die Begriffe 'Cyrtos' (nicht zu verwechseln mit 'Cytostom') oder 'cyrtophorider Ciliat' nirgendwo entdecken konnte. Auch im Bestimmungsteil ist mir das nicht gelungen. Bei den Abbildungen finde ich auch nach wiederholter Suche nichts, das ich mit meinen Bildern in Zusammenhang bringen könnte. Vielleicht kannst Du mir mitteilen, ob Du irgendeine Quelle kennst, wo ich die Zusammenhänge über Deine Angaben nachlesen kann.

Danke für Deine Mühe und herzliche Grüße,

Rudolf

Martin Kreutz

Hallo Rudolf,

Deine Bilder zeigen mit Sicherheit Holophrya, vielleicht H. ovum oder H. teres. Kann man bei dem Zustand nicht mehr entscheiden, da zu sehr gequetscht. Die Bemerkung von Bernhard bzgl. den Cyrtophoriden ist etwas irreführend (sorry, Bernhard). Eine Reuse besitzen recht viele Gattungen, nicht nur die Cyrtophoriden. Diese Gruppe (die Cyrtophoriden) erkennt man daran, dass sie dorso-ventral abgeflacht sind und die Reuse auf der Ventralseite tragen (Holophrya jedoch apikal, in der Rotationsachse). Dann gibt es noch weitere Merkmale, wie die Basalkörper der Dorsalbürste (immer nur einreihig), die aber nur bei höchster Vergrößerung zu erkennen sind.

Bei dieser Gelegenheit kann ich nochmal meinen Trithigmostoma-Beitrag zum besten geben, ein echter cyrtophorider Ciliat:

http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4311.0

Schönen Abend und weiterhin viel Spass beim tümpeln!

Martin


Rudolf Krönung

Hallo Martin,

besten Dank für Deine Antwort. Sie übertrifft alle meine Erwartungen. Übrigens glaube ich, dass das Tier noch nicht eingequetscht war, denn es war ja sehr lebhaft herumgeschwommen. Erst auf den beiden letzten Bildern kam es zur Ruhe.

danke nochmals und viele Grüße,

Rudolf

Bernhard Lebeda

Zitat von: Rudolf Krönung in August 12, 2010, 15:24:58 NACHMITTAGS
Hallo Bernhard,

danke für Deinen Hinweis. Den beschreibenden Teil vorne im Buch hatte ich wirklich nur überflogen. Also hab ich ihn jetzt nochmal sorgfältig gelesen, gleich zweimal, weil ich die Begriffe 'Cyrtos' (nicht zu verwechseln mit 'Cytostom') oder 'cyrtophorider Ciliat' nirgendwo entdecken konnte. Auch im Bestimmungsteil ist mir das nicht gelungen. Bei den Abbildungen finde ich auch nach wiederholter Suche nichts, das ich mit meinen Bildern in Zusammenhang bringen könnte. Vielleicht kannst Du mir mitteilen, ob Du irgendeine Quelle kennst, wo ich die Zusammenhänge über Deine Angaben nachlesen kann.

Danke für Deine Mühe und herzliche Grüße,

Rudolf

Hallo Rudolf

Missverständnis: so ins Detail geht der Wassertropfen nicht, und ich ging bei meinem Rat noch von der Ausgangsfrage "Amöbe oder was?" aus. Martin (der Meister) hat natürlich recht, so weit in die Bestimmung wollte ich gar nicht einsteigen. Weitere Literatur wären:

http://www.protozoology.com/illustrated_guide/index.html

http://books.google.de/books?id=Hd3jKGDBR48C&printsec=frontcover&dq=the+ciliated+protozoa+lynn&source=bl&ots=EpEODqTqaB&sig=W0zlTBWUn8qdJ3XVRBFpZWuGaXk&hl=de&ei=7mtkTI2bF4v-OZeJrdEF&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&ved=0CBsQ6AEwAA#v=onepage&q&f=false


Wobei letzteres im Moment als Buch sauteuer ist. Da hab ich wohl tierisch Glück gehabt voriges Jahr  ;)


Viel Spass weiterhin

Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

Rudolf Krönung

Hallo Bernhard,

ich habe mich natürlich über die Antwort von Martin sehr gefreut, aber Deine Antworten haben mich auch weitergebracht und ich kann nur danke sagen für Deine Hilfbereitschaft und Deine Infos.

Danke und herzliche Grüße,

Rudolf