Hauptmenü

Clematis

Begonnen von peter-h, Juli 13, 2010, 23:53:41 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

peter-h

Liebe Schnippler  ;D

nach dem Kurs in Darmstadt nun auch im eigenen Heim einmal der erste Versuch mit einer Wackerfärbung.
Noch ist es mehr sub- als optimal  :( aber immerhin zeigt es mir, dass es wohl ein richtiger Weg ist.
Acridinrot 15 min (wohl doch zu lang)
Acriflavin ca. 20 sec (könnte stimmen)
Astrablau mit ganz wenig Acrivlavin 2 min ( ? )
Eingedeckt mit Euparal.

Die hier auf 800 Pixel reduzierte Version zeigt gegenüber der Originalversion ein zu düsteres Bild, schade.
Die Schnitttechnik läßt noch sehr zu wünschen  >:( , aber mit dem Handmikrotom (dass so ein Schrott verkauft werden darf) ist es bei mir ein reiner Glücksfall, wenn ein Schnitt wenigstens zu 80% brauchbar ist.


Aufn.: PlanApo 10/0,32 , Eigenbau-Kameraadapter ,  Kamera DFK 72 Imaging Source , weisse LED , je 10 Bilder mit HF gestackt.

Und nun bitte Ratschläge wie es besser werden könnte. Bitte aber nicht ein Mikrotom für 5000.- Euronen empfehlen  :)

Bunte Grüße
Peter Höbel

Rolf-Dieter Müller

Hallo Herr Höbel,

der Schnitt ist doch gut gelungen und die Färbung fein differenziert aufgezogen.

Ich wäre bei diesem Ergebnis zufrieden, stimme Ihnen aber zu, das man bei Handmikrotomschnitten erst einmal die brauchbaren Schnitte gefunden werden müssen.

Deshalb schneide ich auch mit dem Schlittenmikrotom. Das Messer immer selbst geschärft, so hat sich die Anschaffung eines gebrauchten Markenmikrotoms zu weniger als 1/10 des von Ihnen genannten Betrages längst amortisiert. Und dann eine Unzahl von gleichmässig dünnen Clematis-Schnitten mit 20 bis 25 µm Schnittdicke zu bekommen ist eine wahre Freude.

Viele Mikrogrüße
Rolf-Dieter Müller

Klaus Herrmann

Lieber Peter,

gratuliere; das ist doch ein Schmuckstück!

Durch die etwas höhere Dicke gibt es keine Ausrisse in dem zentralen Gewebe und der Farbsättigung tuts auch gut! Nebenbei gesagt ein attraktives Teil hast Du da erwischt. Meine Clematis ist langweiliger.
Eine Frage rechts oben fehlt in der Epidermis ein kleines Stück. Ist das ein Ausriss oder das Ergebnis eines ausgerutschen PS-Radiergummis?
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

peter-h

Lieber Herr Müller, lieber Klaus,

danke für die freundlichen Worte zu meinen Gehversuchen. Ich werde zumindest die Färberei bei diesen Schnittversuchen üben können und wenn dann per Zufall auch ein Schnitt einmal gelingt, kann ich mich freuen. Hier der Link zu einem Teilbild. Bildgröße 2592 x 1944 Pixel.

http://www.mikroskopie-ph.de/10-07-13-Clematis-01a.jpg

Wegen der Unebenheit (trotz M8 Muttern als Briefbeschwerer bei der Trocknung im Wärmeschrank) sind 10 Bilder gestackt. Sonst keine Farbmanipulation und kein Putzlappen  ;D
Es ist das Ergebnis der kleinen neuen CMOS-Kamera von Imaging Source, welche ja teilweise mehr belächelt (wohl wegen dem niedrigen Preis) als akzeptiert wird. Ich könnte auch mit der Canon 450D und sehr bequemem Winkeladapter arbeiten, aber der Komfort der Einstellung und Kontrolle am großen Bildschirm ist doch unübertroffen. 10 Bilder aufnehmen ist damit auch eine Wonne denn es dauert gerade mal 4 - 5 s (bei schnellen Fingern noch kürzer) !

Viele Grüße
Peter

wilfried48

#4
Hallo Peter,

obwohl ich fürs "Schnippeln" kein Fachmann bin, sehe ich schon, dass du selber offenbar nicht so leicht zufriedenzustellen bist.

Aber mich würde noch viel mehr interessieren, was du mit deiner exzellenten Fluorezenztechnik da noch anstellst. Meines Wissens fluoreszieren die Wacker Farbstoffe sehr schön.

neidische Grüsse
Wilfried
vorzugsweise per Du

Hobbymikroskope:
Zeiss Axiophot,  AL/DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Axiovert 35, DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Universal Pol,  AL/DL
Zeiss Stemi 2000 C
Nikon Labo-/Optiphot mit CF ELWD Objektiven

Sammlung Zeiss Mikroskope
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=107.0

peter-h

Hallo Wilfried,

Du hast mich neugierig gemacht, aber es ist doch eher enttäuschend. Also bitte kein Neid  ;D
Acridinrot war absehbar, aber dass auch eine  UV-Anregung nicht mehr zeigte  ???



Bunt gemixte Grüße aus einem Backofen
Peter

Mila

Lieber Peter,

das sind wunderbare Bilder, vielen Dank.

Die Anatomie der Clematis ist einfach schön!

Viele Grüße
Mila

wilfried48

Hallo Peter,

mich wundert auch etwas. wo die gelb/grün Fluoreszenz des Acriflavin bleibt.

Kann das am Emissions Kantenfilter liegen ?

viele Grüsse

Wilfried
vorzugsweise per Du

Hobbymikroskope:
Zeiss Axiophot,  AL/DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Axiovert 35, DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Universal Pol,  AL/DL
Zeiss Stemi 2000 C
Nikon Labo-/Optiphot mit CF ELWD Objektiven

Sammlung Zeiss Mikroskope
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=107.0

peter-h

Hallo Wilfried,

ich konnte bisher kein Emissionsspektrum des Acriflavins finden. Hast Du eine Lit.Quelle ? Möchte nicht auch noch hier mit der Messung einsteigen  ;)

Viele Grüße
Peter

wilfried48

Hallo Peter,

ein genaues Emissionsspektrum habe ich leider auch nicht.

Aber in diesem Buch mit dem Titel: Fluoreszenz organischer Verbindungen
http://books.google.de/books?id=cKg9C1j8RlIC&pg=PA112&lpg=PA112&dq=acriflavin+fluoreszenz&source=bl&ots=qxX5BPZmUH&sig=hIEYwJaQM2pVHalDofs74NJsagI&hl=de&ei=cyVATMLaMKOjOPLP2YsN&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=7&ved=0CDUQ6AEwBg#v=onepage&q=acriflavin%20fluoreszenz&f=false

steht beispielsweise gelb, grüne Fluoreszenz bei Acriflavin und ich meinte dass Klaus Herrmann und FrankF auch schon hier im forum gelbe und grüne Fluoreszenz an Wacker Präparaten gezeigt haben.

viele Grüsse
Wilfried

vorzugsweise per Du

Hobbymikroskope:
Zeiss Axiophot,  AL/DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Axiovert 35, DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Universal Pol,  AL/DL
Zeiss Stemi 2000 C
Nikon Labo-/Optiphot mit CF ELWD Objektiven

Sammlung Zeiss Mikroskope
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=107.0

Klaus Herrmann

Hallo Wilfried,

schade, dass das Buch von Professor Förster vergriffen ist.

Im Praktikum für Physikalische Chemie waren in Stuttgart nicht umsonst viele Versuche zur Fluoreszenz eingebaut.

Und in der Prüfung war es überlebenswichtig auf dem Gebiet Bescheid zu wissen!
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

peter-h

Liebe Fluoreszenzler,

hier noch ein letzter Versuch.



Technik :
Objektiv 10/0,32 , Dunkelfeldkondensor trocken , blaue LED @455nm , kein Sperrfilter !
Farb- und Intensitätseindruck am Bino stimmen recht gut mit dem Bild überein.

Bringt das nun mehr  ???

Die sehr präzise Angabe gelb-grün kannte ich, aber ich hoffte mal wieder vergebens auf ein Spektrum  >:(

Erleuchtende Grüße
Peter

Fahrenheit

Lieber Peter,

auch in meinen Augen zeigst Du uns einen sehr schönen Schnitt mit gelungener Färbung.

Wenn Du damit nicht zufrieden bist, bin ich erst recht auf weitere Bilder von Dir gespannt.
:)

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Muschelbluemchen

Hallo Peter

Wenn du mit diesem Präparat nicht zufrieden bist dann warte ich schon mit Spannung auf die Ergebnisse, die deine Erwartungen erfüllen -
den ich finde dieses Präparat wirklich sehr gelungen!
Ein Präparat im dem wirklich alles stimmt gibt es fast nicht - dort ist ein kleiner Riss oder ein kleines Stück der Epidermis fehlt oder
der Schnitt ist nicht gleichmäßig dick, oder die Färbung ist nicht ganz so wie man wünscht.
Und sollte doch einmal alles stimmen, dann liegt garantiert ein Staubkorn irgendwo rum oder eine kleine Luftblase nervt!

mit freundlichen Mikrogrüßen
Leopold

Horst Wörmann

Liebe Floureszenzler,

Acriflavin hat ein Emissionsmaximum bei 506 nm, Anregung optimal bei 471 nm (schwächer bei 397 nm).
Gemessen in wässriger Lösung mit Shimadzu-Spektroflourometer.

Viele Grüße,
Horst Wörmann