kleines Rätsel alles (zer-)fließt

Begonnen von Klaus Herrmann, Juli 19, 2010, 10:16:47 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Kiloph

Hallo in die Runde,

Zunächst hatte ich an Viskose gedacht. Methylcellulose wird scheinbar wirklich aus Baumwolle hergestellt, während bei der Viskose praktisch meistens das billigere Holz, dafür aber mit geringerem Celluolseanteil, verwendet wird.
Die Cellulose kann man dafür z.B. in "Schweizer's Reagenz" (Lösung aus Kupferhydroxid und Ammoniak, Kupfertetraamin-hyrdroxid) lösen.

Der Auflösungsvorgang scheint anders, viel langsamer abzulaufen. Aber auch hier quillt die Faser besonders vom Ende her auf. Zum Größenvergeilch einmal unbehandelt, sonst nach 30 Stunden. Pol mit Verpackungsfolie als Lambdaplatte, etwa passend zur Farbe des Kupfertetraamin-Komplex ;)




Mikrogrüße
Kiloph

Mila

Hallo,

das sind wirklich super Fotos.
Celluloseether verwenden wir Pharmazeuten ja häufig als Gelbildner, von daher sind diese Bilder wirklich interessant,

Danke für den thread,
viele Grüße
Mila

detlef.q

Hallo,

nach einem schönen Tag an der Nordsee, von mir noch ein paar Worte:

Klaus, Du fragst nach der Aperturblende, ja ich habe die so weit geschlossen, bis ich der Meinung war, das mir der Kontrast gefällt.
Ich habe das Bild übrigens mit einer frischen Faserprobe gemacht. Im laufe der Zeit scheinen es immer weniger Fasern zu werden, bzw. sie platzen auf, oder werden irgendwie zerstört.

Ole, das hat Klaus ganz gut erklärt, mein leichtes POL-Licht. Ich habe Polarisator und Analysator in einem Winkel unterhalb 90° zueinander angeordnet. Ich, als Neuling, merke mir aber noch nicht die ganzen Feinheiten, ich bin froh, wenn ich ein brauchbares Bild gemacht habe.

Als Chemielaborant habe ich mich noch nicht beruflich mit der Mikroskopie befassen können, andere haben da mehr Glück (mir fehlt hier noch eine Menge Wissen), dafür aber mit der Anwendung von Celluloseethern.

An dieser Stelle möchte ich der Vollständigkeithalber erwähnen, dass Methylcellulose natürlich nicht nur als Tapetenkleister eingesetzt wird (Als Kleister wurde sowieso eher die CMC, Carboxymethylcellulose, verwendet).
Methylcellulose (MC), Hydroxypropylmethylcellulose(HPMC) oder Hydroxyethylmethylcellulose (HEMC) wird hauptsächlich im Baubereich (Spachtelmassen, Spritzputz, Fliesenkleber, Dispersionsfarben etc), bei Food-und Pharma-Anwendungen und für bestimmte Spezialanwendungen eingesetzt.

Viele Grüße
Detlef




Klaus Herrmann

Lieber Detlef,

vielen Dank für die schönen Ergänzungen vom Fachmann. Das ist nun wirklich ein gutes Beispiel für die vielfältigen Veredlungsvarianten des Naturprodukts Cellulose - zusätzlich noch die von Christoph erwähnten Textilvarianten.

Und natürlich Dank für die Probe, die Du mir geschickt hast.

Dazu:

Zitatbei Food-Anwendungen
Fallt mir nur die  Haute cuisine der Sterneköche ein, die den derzeitigen Gipfel der Perversion in der sogenannten "Molekularküche" erreicht hat ;D
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken