Hauptmenü

Ammoniumacetat

Begonnen von detlef.q, Dezember 21, 2010, 22:37:44 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

detlef.q

Liebe Mikrofreunde,

zur Zeit gefallen mir die strahlend bunten Bilder von kristallisierten Substanzen unter Pol-Licht sehr gut. Sie bringen Farbe in das massige ,,Weiß" da draußen.
Aus diesem Grund habe ich mich mal umgeschaut, was ich so alles kristallisieren kann.
Gut geeignet finde ich, sind Substanzen, die sich bei etwa 100 °C schmelzen lassen.
Neben Schwefel und  Harnstoff bin ich dann auf Ammoniumacetat gestoßen.
Dieses schmilzt bei 114°C , fängt aber ab 90°C an, sich zu zersetzen.
Außerdem ist es hygroskopisch, die Kristalle möchten also schnell in Lösung gehen.
Ich habe Ammoniumacetat zwischen Objektträger und Deckglas vorsichtig mittels Feuerzeug geschmolzen. Beim Schmelzen zerfällt etwas Ammoniumacetat schon zu Acetamid (Gesundheitsschädlich) und Wasser. Aus diesem Grund erhält man nicht die scharfkantigen, sondern meistens leicht angelöste Kristalle, deren Aussehen ich ganz interessant finde. Aber schaut doch selbst.

Leitz Panphot mit Pol-Einrichtung, Okular Leitz Periplan 10xBr, Optik Zeiss Tessar 50mm/1:2.8, Kamera Canon EOS 1000D
Objektiv: Achromat 3,2x













Ich wünsche allen ein frohes, besinnliches Weihnachtsfest und eine guten Rutsch ins 2011.

Viele Grüße
Detlef

Mila

Hallo Detlef,

superschön, was Du da produziert hast! Ich habe diese Substanz oft in der Hand, aber das hätte ich ihr nicht zugetraut ;)

Herzliche Grüße, schöne Feiertage und guten Rutsch,
Mila

rekuwi

Lieber Detlef,

diese farbigen kleinen Wunderwelten im polarisierten Licht begeistern mich auch immer wieder. Ganz interessante Strukturen zeigst du uns. Für was brauchts du Ammoniumacetat?

Das viele Weiß rundum finde ich eigentlich schön. Allerdings ist mein Töffchen derart durch Schneemassen eingekeilt daß ich lieber weniger davon hätte. (Tschuldigung, total OT)

Eingeschneite Grüße aus dem Norden der Landeshauptstadt Hessens
Regi

detlef.q

Hallo Regi,

Ammoniumacetat habe ich bisher erst einmal bei einem Prozess im Labor eingesetzt. Im Grunde steht die Substanz nur rum und da habe ich mal eine kleine Probe abgezweigt.

Liebe Grüße
Detlef

Bernhard Lebeda

Hallo Detlef

wirklich traumhaft schöne Bilder!!

Vielen Dank!!

Viele polarisierte Mikrogrüsse

Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

Klaus Herrmann

Hallo Detlef,

schöne Bilder.

Der Harnstoff zersetzt sich auch, wenn man ihn etwas "quält" in Ammoniak und Biuret. Und der Ammoniak macht als Gas sehr ähnliche Strukturen. Hätte gerne ein Bild gezeigt, aber Photobucket ziert sich gerade, es lässt sich nicht öffnen.
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

HDD

Hallo Detlef

Wunderschöne Bilder.

Man spürt in den letzen Tagen hier im Forum immer mehr, wie sehr sich viele
wieder nach Farben sehnen.

Geht mir übrigens auch so.

Viele Grüße und ein frohes Fest

Horst-Dieter

Mila

Hallo,

nur am Rande und OT angemerkt: um 0:38 Uhr war die Wintersonnenwende das Julfest kann gefeiert werden.
Es geht also aufwärts :)

Viele Grüße
Mila

Klaus Herrmann

Hallo Daniel,

jetzt mag Photobucket wieder.

Ich habe mich aber getäuscht: das Bild, das ich in Erinnerung hatte ist nicht der Harnstoff - der sich auch zersetzt - sondern ein Derivat (könnte man großzügig sagen): das Phenylsemicarbazid, das sich ebenfalls unter NH3-Abspaltung zersetzt, wenn es zu hoch erhitzt wird.

Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Ernst Hippe

Hallo Detlef,
das hat mir sehr gut gefallen, hatte es auch noch nicht in meiner Chemikalienkiste. Immer wieder was Neues!
Gruß Ernst Hippe
Vorstellung:Hier klicken

Lufti

Wirklich wunderschön. Sollte man als Kunst verkaufen!

detlef.q

Hallo zusammen,

es freut mich, dass Euch meine Bilder so gut gefallen. Ja, die Bilder haben eher eine künstlerische Note, anstelle von einem kristallinen Aussehen. Ich war ganz überrascht als ich das zum ersten Mal gesehen habe.

Klaus, Dein Bild sieht auch sehr ungewöhnlich aus. Das Aussehen passt dann aber wohl zur Substanz: Phenylsemicarbazid! Diese Substanz ist wohl eher ungewöhnlich und sicher weitaus schwerer zu bekommen als Ammoniumacetat, oder hast Du das selber hergestellt?

Viele Grüße
Detlef

Klaus Herrmann

Hallo Detlef,

ja sicher ist Phenylsemicarbazid etwas komplizierter als Ammoniumacetat, was auch ein Schüler im Chemiepraktikum herstellen könnte - dennoch gibt es interessantere Schmelzpräparate! ;)

Phenylsemicarbazid ist ein Reagenz für Aldehyde und Ketone zur Identifikation über den Schmelzpunkt der entstehenden Semicarbazone und auch zur quantitativen Bestimmung. Deshalb zwar nicht üblich, aber auch nicht ungewöhnlich.

Auch das Einfache kann sehr schön sein, wie man bei deinen Bildern sieht! :)
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken