Hauptmenü

Zimtstern

Begonnen von Heribert Cypionka, Dezember 18, 2010, 17:33:26 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Heribert Cypionka




Liebes Forum,

dieses Triceratium (aus einem Bilderstapel von Eberhard Raap) hatte ich bereits vor gut einen Jahr hier gezeigt https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=2482.0. Ich glaube, den Fortschritt kann man auch ohne Anaglyphenbrille erkennen, aber schöner ist es mit ihr!

Allen viel Freude mit der Weihnachtsbäckerei!

Heribert Cypionka







Peter Reil

Hallo Herr Cypionka,

immer wieder beeindruckend!

Ich denke, ich werde so etwas auch mal mit (dem neuen) PICOLAY versuchen.

Liebe Grüße
Peter Reil
Meine Arbeitsgeräte: Olympus BHS, BHT, CH2, CHK, Olympus SZ 30, antikes Rotationsmikrotom

Holger Adelmann

Wow !

Bin sehr beeindruckt lieber Herr Cypionka !

Herzliche Grüsse
Holger Adelmann

Ronald Schulte

Heribert,

Sehr schon. Konnten sie mal erklären wie so was gemacht wird?

Grüße Ronald
Mikroskope:
Leitz Orthoplan (DL, AL-Fluoreszenz und Diskussionseinrichtung).
Leica/Wild M715 Stereomikroskop.
Mikrotom:
LKB 2218 Historange Rotationsmikrotom.

Heribert Cypionka

#4
ZitatSehr schon. Konnten sie mal erklären wie so was gemacht wird?

Sehr gerne!

1. Bilderstapel aufnehmen. Das klingt trivial. Aber ohne gute Bilder gibt es keine gute 3D-Darstellung. Man braucht genügend Aufnahmen, so dass alle Strukturen auf mindestens einem Bild scharf sind. Dabei den Fokus - von oben bis unten - möglichst gleichmäßig verstellen.

2. Bilder mit PICOLAY laden, unter Options einstellen: 'Save as Bitmap'  (dadurch gibt es bei weiteren Schritten keinen Qualitätsverlust).

3. Bilder beschneiden, so dass nur das zu zeigende Objekt (mit genügend Rand) übrig bleibt. Dazu in ein Bild mit der Maus den entsprechenden Rahmen einzeichnen und unter 'Edit' 'Crop all marked images' anklicken.

4. Stacken. 'Stack operations' 'Set stacking parameters' (oder F2) und auf Go klicken.  

5. Stacking-Parameter optimieren. Hierzu sowohl das gestackte Bild ansehen als auch vor allem auf dem rechten Bild 'Flip view' anklicken. Dadurch wird die Tiefenkarte angezeigt. Sie sollte nicht zu viele und nicht zu wenige graue Flächen enthalten (grau = keine scharfen Strukturen entdeckt). Zum Optimieren verändert man den Filterradius oder Minimum-Kontrast. Evtl. kann man am Ende 'Auto-enhance' oder 'Smooth' zuschalten, um das perfekte Ergebnis zu bekommen.

5. 3D-Darstellung: Auf dem rechten Bild auf '3D view' klicken. Ein Klick auf 'Go' in dem neuen  Fenster erzeugt ein 3D-Bild für die Rot-Cyan-Brille.

6. 3D-Parameter optimieren. Sieht das Objekt zu flach aus, erhöht man die Länge der Z-Achse. Treten Risse auf, erhöht man den Wert für 'Seam'. Will man das Bild von weitem durch einen Video-Beamer betrachten, verringert man den Wert für 'Viewing angle'. Möchte man in unscharfen Bereichen eine konstanten Farbe haben, aktiviert man nter 'Background'  'Colour'  (statt Average) und klickt auf dem Bild der linken Seite mit der RECHTEN Maustaste auf die gewünschte Farbe.

7. Stufenweise Rotation: 'Stepwise rotation' anklicken. Startwinkel von y z.B. 355°, Step z.B. 1°, Repeats z.B. 10x. (Kleine Winkel erzeugen weniger Verzerrungen. Wenn ich sicher bin, dass alle Parameter perfekt sind, lösche ich durch Ctrl-X alle bisher erzeugten 'p#...'-Dateien) Start durch 'Go' erzeugt nun 11 Bilder.

8. Bildinformationen hinzuzfügen. 'Image list' 'Toggle marks' (oder Ctrl-T) wechselt alle Markierungen, so dass nur die gerade erzeugten Bilder markiert sind. Im Bildfenster kann man unter 'Mouse function' einen Maßstab, Beschriftungen oder Bilder aus der Zwischenablage  einfügen ('Apply to all marked images...).

9. Animiertes Gif-Bild erzeugen: Unter 'Options' 'Slide show parameters' einstellen, wie lange jedes Bild angezeigt werden soll. Unter 'Image list' oder durch F12 die Diashow starten. Mit 'Image list' 'Generate animated gif image' (oer Ctrl-G) erzeugt man das animierte Bild, das jeder Internetbrowser ohne Probleme anzeigen kann.  (Achtung: Gif-Animationen mit großen und vielen Bildern ergeben riesige Dateien!)


Das Liste hier liest sich schlimmer als es ist - aber ein wenig üben muss man schon.

Viel Erfolg!

Heribert Cypionka

Weitere Hilfen unter http://www.picolay.de  in Deutsch und Englisch.





 






Martin Schneider

Hallo Herr Cypionka,
Die Weiterentwicklung hat sich wirklich gelohnt!

Ihre "Kurzanleitung für Eilige" finde ich sehr hilfreich und ich könnte mir vorstellen, dass so die Einstieghürde für PICOLAY deutlich niedriger geworden ist.

Besten Dank und viele Grüße
Martin Schneider