Hauptmenü

Diatomeen im DIK

Begonnen von Peter V., Dezember 30, 2010, 16:52:44 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Peter V.

Hallo!

Als Überbleibsel meiner Tests mit der neuen 550D am Mikroskop hier ein paar Aufnahmen von Diatomeen im DIK. Durch Einschwenken von Kompensatoren ist der Hintergrund wirklich blau. 25er und 40er GF-Planachromat am Jenaval.
Das dritte Bild ist ein Stack aus 4 Aufnahmen, Bild 1,2 und 4 sind Einzelaufnahmen.
Ach ja, ein bißchen Photoshop ist natürlich auch dabei.... ;)










Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

HDD

Hallo Peter,

Das sieht richtig gut aus. Wenn jetzt noch die Foto-Routine mit der neuen Kamera
und dem neuen Auslöser hinzu kommt können wir von Dir ja sicher noch einiges erwarten.

Wieviel MB hat ein Rohbild in dieser Einstellung ?


Viele Grüße

Horst-Dieter

Peter V.

Hallo Horst-Dieter,

zunächst OT: soeben erhielt ich den Anruf eines weiteren Stein-Leidensgenossen hier aus dem Forum, der gerade auf die Bergung desselben im Krankenhaus wartet und sich auch schon mit Dünnschliff-Gedaken trägt.
Harnsteinleiden scheinen hier zur Zeit unter Mikroskopikern sehr in Mode zu sein....
Wird etwa beim Mikroskopieren das Trinken vergessen???
Jedenfalls bist Du nicht allein!  ;)


Was meinst Du mit "Rohbild"? Ich arbeite nicht im RAW-("Roh")-Format. Aber wenn Du damit einfach das Ausgangsbild meinst, das die Kamera bereits im JPG-Format liefert, so beträgt der Umfang des Einzelbildes bei meiner Kameraeinstellung 6,5 MB.

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

HDD

Hallo Peter,

Genau das wollte ich wissen. Vielen Dank!

Ich habe vorgestern den 8. ! Brocken "geboren". Sie wurden alle numeriert
und katalogisiert. Mit der richtigen 3 D Softwaren könnte man die fotografisch
erfassten Einzelteile zusammenfügen um genau zu sehen wie der Ur-Stein vor dem
Schallbeschuss aussah. ( und was noch fehlt oder sich in Sand aufgelöst hat )

Wenn man vor dem Stemi sitzt und seine eigenen Produkte mit wissenschaftlichem
Forscherdrang betrachtet, macht man sich schon so seine Gedanken über das
was in Zukunft so alles machbar wäre ...


Herzliche Grüße und einen guten Rutsch auch an alle Forumsmitglieder

Horst-Dieter




peter-h

Hallo Peter,

schöne Versuchsreihe  :)
Richtig lustig wird es mit Radiolarien + DIC + Stack. Hier eine "Anregung" , ist noch verbesserungswürdig!



Nun aber guten Rutsch ohne Glatteis  ;D
Peter

Eckhard

Lieber Peter,

Bild 4 gefällt mir am besten. Schön dreidimensional.

Herzlicher Gruss
Eckhard
Zeiss Axioscope.A1 (HF, DF, DIK, Ph, Pol, Epifluoreszenz)
Nikon SE2000U (HF, DIK, Ph)
Olympus SZX 12 (HF, DF, Pol)
Zeiss Sigma (ETSE, InLens SE)

www.wunderkanone.de
www.penard.de
www.flickr.com/wunderkanone

Peter V.

#6

Lieber Peter,

ZitatRichtig lustig wird es mit Radiolarien + DIC + Stack. Hier eine "Anregung" , ist noch verbesserungswürdig!

Das ist wohl auch schon die ganz hohe Schule des Stackens! Ich erinnere mich an den Vortrag von Eberhard Raap auf den IME, wo er über die Probleme beim Stacken so komplexer dreidimensionaler Objekte berichtete. Er arbeitet mit Picolay und steht wohl in engstem regelmäßigen Telefonkontakt mit Herrn Czypionka, nur so ist es ihm übrhaupt möglich, zu guten Ergebnissen zu kommen.
Er zeigte uns zahlreiche "noch nicht so gelungene" Stacks, aber auch einige perfekte Ergebnisse. Jedenfalls ist das schon äußerst tricky und setzt offenbar sehr viel Erfahrung mit einem Stackprogramm voraus, um bei Radiolarien zu guten Ergebnissen zu kommen.
Und E. Raap erzeugt ja auch noch Anaglypenbilder daraus.

Herzliche Grüße
Peter



Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Ronald Schulte

@Peter,
Das vierte Bild mag ich auch am besten. Sieht einfach schön aus und toll fotografiert.

@Peter,
Das sieht aus wie Hochschule in Stacking. Toll!

Grüße Ronald
Mikroskope:
Leitz Orthoplan (DL, AL-Fluoreszenz und Diskussionseinrichtung).
Leica/Wild M715 Stereomikroskop.
Mikrotom:
LKB 2218 Historange Rotationsmikrotom.