Botanik: Hopfen, Spross quer - Vergleich Etzold FSA und Etzold Grün *

Begonnen von Muschelbluemchen, Juni 29, 2010, 11:02:44 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Klaus Herrmann

Hallo Leopold,

jetzt hier nochmal in deinem Betrag: beneidenswert schön! Ich hab mir das E-grüne "galerisiert"!

Dazu:
Zitatsind beim Etzold FSA verschwunden, vermutlich durch die Essigsäure aufgelöst!

muss ich mich wundern, weil ich auch bei Etzoldgrün die selbe Menge Eisessig zugebe und die eigentlich in der geringen Konzentration
die Ca-Oxalatkristalle nicht auflösen sollte.
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Muschelbluemchen

Zitat von: Klaus Herrmann in Juni 30, 2010, 07:42:03 VORMITTAG
Hallo Leopold,

jetzt hier nochmal in deinem Betrag: beneidenswert schön! Ich hab mir das E-grüne "galerisiert"!

Danke - ehrt mich wirklich!

Zitat
Zitatsind beim Etzold FSA verschwunden, vermutlich durch die Essigsäure aufgelöst!

muss ich mich wundern, weil ich auch bei Etzoldgrün die selbe Menge Eisessig zugebe und die eigentlich in der geringen Konzentration
die Ca-Oxalatkristalle nicht auflösen sollte.
Danke für den Hinweis - dann liegt es doch an der langen Dauer die der Schnitt in der Etzold FSA-Lösung zugebracht hat!
Auch dürfte meine Etzold FSA-Lsg doch einen höheren Gehalt an Essigsäure aufweisen - ist aber schon mehr als 10Jahre her als ich die Lsg
ansetzte - und bei meiner Lösung ist der Essigsäuregeruch auch deutlich wahrnehmbar.
Aber wie auch immer - Etzold Grün ist ein Hit!

herzliche Mikrogrüße
Leopold

Detlef Kramer

Hallo Leopold,

die Kristalldrusen bestehen aus Ca-Oxalat, das durch Essigsäure nicht gelöst wird.

Gruß

Detlef
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

Muschelbluemchen

Hallo Hr. Kramer

Sorry wenn ich den Thread wieder nach oben hole - doch ich war zwei Wochen im Urlaub offline (ohne Computer und Internet)
und kann erst jetzt wieder antworten!

Zitat von: Detlef Kramer in Juni 30, 2010, 11:09:09 VORMITTAG
Hallo Leopold,
die Kristalldrusen bestehen aus Ca-Oxalat, das durch Essigsäure nicht gelöst wird.

Natürlich stimmt Ihre Aussage - doch irgendwas löst bei meiner Etzold FSA bei längerer Anwendung die Drusen auf!
(Muss zugeben ich hatte wirklich die Essigsäure in Verdacht und hab es auch mit Speiseessig ausprobiert, der mehr
Essigsäure beinhaltet (5%) als meine Etzold FSA - doch die Drusen wurden nicht gelöst!)

Als Beweis nochmals Humulus lupulus mit Etzold FSA gefärbt und im Wasser mikroskopiert mit Dunkelfeldbeleuchtung:


Hier sind die Drusen verschwunden!

mit freundlichen Mikrogrüßen
Leopold

Klaus Herrmann

Hallo Leopold,

nach dem Urlab ist vor dem nächsten!  :D

Das verschwindende Ca-Oxalat irritiert mich. Vielleicht ist es beim Hopfen ausnahmsweise mal Ca-Carbonat. Das gibt es seltener, aber bei Cannabis ist das ein Bestimmungsmerkmal.
Und beide Pflanzen sind für viele Räusche zuständig!  ;D (Der Hopfen gehört zu den Cannabaceae, wie auch Cannabis)

Der Eschrich erwähnt kleine Oxalatdrusen und (große) Cystolithen im Mesophyll des Hopfenzapfens. Und die Cystolithen im Cannabis sind Ca-carbonat!
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Muschelbluemchen

Hallo Klaus

Zitat von: Klaus Herrmann in Juli 21, 2010, 12:26:16 NACHMITTAGS
Das verschwindende Ca-Oxalat irritiert mich. Vielleicht ist es beim Hopfen ausnahmsweise mal Ca-Carbonat. Das gibt es seltener, aber bei Cannabis ist das ein Bestimmungsmerkmal.
Und beide Pflanzen sind für viele Räusche zuständig!  ;D (Der Hopfen gehört zu den Cannabaceae, wie auch Cannabis)

Der Eschrich erwähnt kleine Oxalatdrusen und (große) Cystolithen im Mesophyll des Hopfenzapfens. Und die Cystolithen im Cannabis sind Ca-carbonat!

Danke für die Info - habe da wieder mal was gelernt!
Verschwunden sind die Drusen im Markparenchym und ich denke die sind aus Ca-Oxalat, denn Essigsäure hat sie nicht aufgelöst, sondern ein
anderer Bestandteil in  meinem Etzold FSA, wobei ich nicht mehr genau sagen kann was da drinn ist (Fuchsin ist drinnen - okay - aber
ich habe drei Fuchsinfarbstoffe - einer hört auf den Namen Säurefuchsin, einer auf den Namen Diamantfuchsin und einer nur auf den Namen
Fuchsin - habe ich mal von einer netten Apothekerin bekommen - und die hat nur "Fuchsin" draufgeschrieben - wobei mir die Unterschiede
zwischen Fuchsin, Diamantfuchsin und Säurefuchsin nicht ganz klar sind!)
Genommen hab ich für mein FSA vermutlich das Fuchsin aus der Apotheke - ist aber schon 10Jahre her (die Lösung hält wirklich erstaunlich lang!)
Zusätzlich habe ich noch etwas Auramin rein, in der Hoffnung das Rot vom Safranin etwas leuchtender zu bekommen!

Frage an den Chemiker:
Warum löst Essigsäure Ca-Oxalat nicht, aber Ca-Carbonat - hat das etwas mit Säurestärke zu tun (ich hab da in der Schule gefehlt, als
das dran war!)

mit lieben Mikrogrüßen
Leopold

Klaus Herrmann

Hallo Leopold,

ZitatFrage an den Chemiker:
Warum löst Essigsäure Ca-Oxalat nicht, aber Ca-Carbonat - hat das etwas mit Säurestärke zu tun (ich hab da in der Schule gefehlt, als
das dran war!)

Der Chemiker erinnert sich  :D und schaut zur Sicherheit nochmal in den Jander-Blasius: Lehrbuch der analytischen...anorganischen Chemie
Die Kohlensäure ist eine sehr schwache Säure, sie wird durch die stärkere Essigsäure und auch die Oxalsäure aus ihren Salzen verdrängt.

Ca-Oxalat ist sehr schwer löslich. Ba-Oxalat, das in der selben Hauptgruppe steht, ist nicht ganz so schwer löslich, deshalb kann man es mit verdünnter Essigsäure auflösen. Ca-Oxalat dagegen kaum. Das bedeutet, die Löslichkeit ist auch eine zu berücksichtigende Größe.
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

-JS-

Hallo Leopold,

Klaus war mal wieder schneller...

die Regel ist, dass Salze von starken Säuren nicht von schwachen (oder schwächeren)
Süuren angegriffen werden und umgekehrt.
Die PKS-Werte sind: Kohlensäure 6,52, Essigsäure 4,75 und Oxalsäure 1.28
(je kleiner der Wert, desto 'stärker' die Säure).
Danach wird Calciumcarbonat unter Bildung von CO2 und Wasser mit Essigsäure zu
Calciumacetat, bei Calciumoxalat passiert dagegen nach Zugabe von Essig nüscht  ;D

Gruß, Joachim
... bevorzugt es, ge_Du_zt zu werden ...

Mila

Hallo,

"die stärkere Säure verdrängt die schwächere aus ihrem Salz" ;)

Viele Grüße
Mila

Muschelbluemchen

@Mila,-JS-,Klaus

Danke, Danke - immer wieder lehrreich dieses Forum!

mit freundlichen Grüßen
Leo

walkingbass

 Mit welcher Kamera wurden die Aufnahmen am Motic BA 310 gemacht ?

Danke
Stefan

Muschelbluemchen

Hallo Stefan

Zitat von: walkingbass in März 05, 2011, 19:36:32 NACHMITTAGS
Mit welcher Kamera wurden die Aufnahmen am Motic BA 310 gemacht ?

mit dieser Kamera: http://www.mueller-optronic.com/xtcommerce/Mikroskop-Zubehoer/USB-Kameras/Digitale-USB-Mikroskop-Kamera-|-DCM-310::179.html
Ich habe jedoch die Optik von der Kamera abgeschraubt - man erhält dann eine C-Mount Kamera die man an den c-mount Adapter von
Motic anschrauben kann. Als Adapter verwende ich den 0.5X C-mount Kamera-Adapter von Motic.
Die Originaloptik mit der diese Kamera ausgeliefert wird ist schlecht und hat einige Schwachpunkte (Hot Spot, ...) Ich war wirklich froh
diese Kamera ohne die Optik verwenden zu können.

mit herzlichen Mikrogrüßen
Leopold


walkingbass

Hallo Leopold

Vielen Dank für die rasche Antwort. Ich bekomme nämlich bald auch ein BA 310 und freue mich dann über gute Fotos, wobei natürlich deine Schnitt- und Färbe- Technik eine ganz große Herausforderung und hohe Messlatte darstellt.

Stefan