Hauptmenü

Kleines Sonntags-Rätsel

Begonnen von hinrich husemann, März 27, 2011, 11:10:18 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

hinrich husemann

Eine neue Staatsflagge?



Leicht zeitverschobene, freundliche Mikrogrüsse
H. Husemann

Nomarski

#1
Moin Herr Husemann,

sieht nach einer Münzprägung aus vom Cent-Stück. Könnte von der Sternengruppe am 10, 20 oder 50 Cent-Stück sein.

Florian Stellmacher

Vorwiegende Arbeitsmikroskope:
Zeiss Axioskop 2
Olympus BHS (DL, Pol, Multidiskussionseinrichtung)
Zeiss Axiophot (DIK und AL-Fluoreszenz)
Zeiss Axiovert (Fluoreszenz)
Wild M400 Fotomakroskop (DL, DF, AL, Pol)

hinrich husemann

Hallo,
ist natürlich klar; vom 10 Cent-Stück.
Auflicht mit Epiplan 4/0,1 , Optovar 2X, Okular 10X/20 Brille, Kamera Pentax K-m mit einfachstem Zoom-Objektiv 18 - 55 mm,
gestellt auf 18 mm. Die Sehfeldblende wird scharf abgebildet. (Bei Stellung 35 mm wird das Sehfeld des Okulars weitgehend und beschnittfrei ausgenutzt.)
Mikrogrüsse
H. Husemann

wilfried48

#4
Zitat von: hinrich husemann in März 27, 2011, 11:50:48 VORMITTAG
gestellt auf 18 mm. Die Sehfeldblende wird scharf abgebildet. (Bei Stellung 35 mm wird das Sehfeld des Okulars weitgehend und beschnittfrei ausgenutzt.)

Hallo Herr Husemann,
wenn die Kamera den Bereich des Sehfelds gerade voll abbildet ist doch alles optimal.
Eine solche Vignettierung verliert doch keine Bildinformation wenn der Chip, so wie bei einer DSLR, ausreichend Megapixels und Chipgrösse hat.
Auf jeden Fall ist in ihrem Bild mehr Information drin als sie es mit der teuersten 5 MP Mikroskopsystemkamera von Zeiss und entsprechendem Adapter erhalten würden.
Problematisch wird es doch erst wenn der Bildausschnitt durch die Kamera oder eine Vignettierung oberhalb der Sehfeldblende des Okulars beschnitten wird.
Ich bin gerade dabei eine Kameraadaption an ein Zeiss Axiophot mit 25 mm ! Sehfeld zu machen und nur entäuscht, was die Zeiss Axiocam MRc5 mit 2/3 Zoll 5 Mp CCD mit den entsprechenden Zeiss Adaptern hier sehfeldmässig bietet.
Eine DSLR Adaption ist wegen dem Auflagemass von 44 mm mikroskopseitig sehr schwierig.
Da es ja Unendlichoptik ist könnte man direkt auf das Zwischenbild gehen und ich werde daher versuchen eine Canon DSLR die ja auch 44 mm Auflagemass hat irgendwie ohne Zwischenstück direkt auf der Lichtaustrittsöffnung des Mikroskops lichtdicht aufzusetzen.

viele Grüsse
Wilfried
vorzugsweise per Du

Hobbymikroskope:
Zeiss Axiophot,  AL/DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Axiovert 35, DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Universal Pol,  AL/DL
Zeiss Stemi 2000 C
Nikon Labo-/Optiphot mit CF ELWD Objektiven

Sammlung Zeiss Mikroskope
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=107.0

Nomarski

Hallo Wilfried,

ZitatDa es ja Unendlichoptik ist könnte man direkt auf das Zwischenbild gehen und ich werde daher versuchen eine Canon DSLR die ja auch 40 mm Auflagemass hat irgendwie ohne Zwischenstück direkt auf der Lichtaustrittsöffnung
des Mikroskops lichtdicht aufzusetzen.
Das EOS-Bajonett hat 44,0mm Auflagemaß. Ich fürchte, da wirst du vom Zeiss-Axiophot noch was weghobeln müssen, damit es passt.

Viele Grüße
Bernd

crabtack

Hallo,
achja Auflicht gibt es ja auch noch.
mfg
olaf

wilfried48

#7
Zitat von: Nomarski in März 27, 2011, 15:44:19 NACHMITTAGS
Das EOS-Bajonett hat 44,0mm Auflagemaß. Ich fürchte, da wirst du vom Zeiss-Axiophot noch was weghobeln müssen, damit es passt.

Hallo Bernd,

sorry, ich hatte mich verschrieben. Das Mikroskop hat mit Trennstelle 44 ebenfalls 44mm Auflagemass.
Ich muss also nichts weghobeln, was beim Axiophot mit dem bündig mit dem Stativ abschliessenden Fotoausgang zugegebenermassen auch etwas schwierig wäre  ;D

Ich habs oben entsprechend berichtigt.

Gruss
Wilfried
vorzugsweise per Du

Hobbymikroskope:
Zeiss Axiophot,  AL/DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Axiovert 35, DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Universal Pol,  AL/DL
Zeiss Stemi 2000 C
Nikon Labo-/Optiphot mit CF ELWD Objektiven

Sammlung Zeiss Mikroskope
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=107.0

Nomarski

Hallo Wilfried,

Zitatsorry, ich hatte mich verschrieben. Das Mikroskop hat mit Trennstelle 44 ebenfalls 44mm Auflagemass.
Ich muss also nichts weghobeln, was beim Axiophot mit dem bündig mit dem Stativ abschliessenden Fotoausgang zugegebenermassen auch etwas schwierig wäre 
Dann muß der Bajonettrand von der EOS aber schon direkt auf dem Fotoausgang aufliegen, für einen Rand wäre dann kein Platz mehr. Und doch mußt du in das Stativ noch an die richtige Stelle das Loch für den Arretierzapfen bohren. Und mit der vorstehenden Blitznase könnte es auch noch Probleme geben...

Viele Grüße
Bernd

wilfried48

Hallo Bernd,

oh je, an die Blitznase und vor allem den Griff hatte ich ja überhaupt noch nicht gedacht.

Ich sehe mich schon die Kameraform in den oberen Block des Mikroskops fräsen  ;D

Man könnte natürlich auch an eine der Spiegellosen Systemkameras mit kleinerem Auflagemass denken.
Aber hier sind wir so langsam OT.

Ich werde das Problem unter einem neuen Thema erneut eröffnen.

viele Grüsse
Wilfried
vorzugsweise per Du

Hobbymikroskope:
Zeiss Axiophot,  AL/DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Axiovert 35, DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Universal Pol,  AL/DL
Zeiss Stemi 2000 C
Nikon Labo-/Optiphot mit CF ELWD Objektiven

Sammlung Zeiss Mikroskope
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=107.0

hinrich husemann

Nur noch nachträglich zur Ergänzung (ich war mal ´ne zeitlang "weg"): So sah es bei 35 mm Brennweite des Objektivs aus (entspricht etwa dem Ausschnitt, den man mit der alten 63mm -Kamera von Zeiss bekommen hätte).

Freundliche Mikrogrüsse
H. Husemann