Hauptmenü

Kristalle Ascorbinsäure: DIK

Begonnen von Anatol, Mai 13, 2011, 13:43:02 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Anatol

Hallo!

Kristalle Ascorbinsäure: Mikroscope Biolar PI, achromat 10x, DIK
Nikon Coolpix 4500





unterschiedliche Winkel der Wollaston-Prisma
















Anatoly

Herzliche Grüße

Anatoly

Jan Kros

Hallo Anatoly

Sehr schöne Aufnahmen von Ascorbinesäure
Habe nicht tgewusst das das mit DIK so schön wird.
Gruss aus den Niederlanden
Jan

Gabriele

Super Aufnahmen!
Kann man das Ergebnis auch mit Zitronensaft erzielen?
Herzliche Grüße

Gabriele

Nomarski

Hallo Anatoly,

im welchen Winkel steht denn der Prisma nun richtig?

Viele Grüße
Bernd

Anatol


Hallo!

Zitat von: Gabriele in Mai 14, 2011, 22:15:17 NACHMITTAGS
Kann man das Ergebnis auch mit Zitronensaft erzielen?

Vielen Dank Gabriele, Jan!

Ich werde sich bemühen. :)

Zitat von: Nomarski in Mai 14, 2011, 23:51:14 NACHMITTAGS
im welchen Winkel steht denn der Prisma nun richtig?

Schwierig für mich, um es auf Deutsch zu schreiben ... :(
Ich werde versuchen ...
In Biolar PI Wollastonprisma gedreht vertikal und horizontal in Bezug auf die Achse des Laufes des Mikroskops .....
So können Sie nach Maß: die Phasenverschiebung, Brechungkoeffizient, Doppelbrechung, Lichtbrechnung, Trockenmasse und mehr.
Im Mikroskop Zeiss Wollastonprisma ist bereits auf dem grauen Hintergrund berechnet.

nicht verstehen schrieb ... :(


Viele Grüße
Anatoly

Herzliche Grüße

Anatoly

mikrohelmi

Gefällt mir.
Mit dem Biolar Pi - "DIk-Topf" kann man relativ einfach die Interferenzfarbe verändern.  Eine preisgünstigere Lösung für DIK kenne ich nicht.
Gruß Helmut

Anatol

Zitat von: mikrohelmi in Mai 15, 2011, 12:13:56 NACHMITTAGS
Mit dem Biolar Pi - "DIk-Topf" kann man relativ einfach die Interferenzfarbe verändern.  Eine preisgünstigere Lösung für DIK kenne ich nicht.

Das ist richtig!
Vielen Danke!


Anatoly
Herzliche Grüße

Anatoly

Nomarski

Hallo Anatoly,

ZitatEine preisgünstigere Lösung für DIK kenne ich nicht.
Deswegen haben sich einige bereits diese Fischdose an das Zeiss-Stativ adaptiert.  ;)

Je nach Prismenstellung ergeben sich verschiedene Gangunterschiede und damit auch verschiedene Interferenzfarben.

ZitatIm Mikroskop Zeiss Wollastonprisma ist bereits auf dem grauen Hintergrund berechnet.
Würde dann etwa so aussehen, wie bei dir in der 3. Aufnahme.  Durch Zusatz-Hilfsobjekte wie z.B. die Lambda-Platte wird es dann auch wieder bunter, bis irgendwann der Kontrast wieder schlechter wird.

Die Fischdose kenne ich auch von innen, sie bietet auf jeden Fall mehr an Stellmöglichkeiten, sowohl in der Vertikalen als auch in der Horizontalen. Leider konnte ich der russischen Anleitung nicht so recht entnehmen, wofür die anderen Prismen, auf die man umschalten kann, gedacht sind.

Viele Grüße
Bernd

mikrohelmi

Zitat von: Nomarski in Mai 15, 2011, 13:39:35 NACHMITTAGS

Die Fischdose kenne ich auch von innen, sie bietet auf jeden Fall mehr an Stellmöglichkeiten, sowohl in der Vertikalen als auch in der Horizontalen. Leider konnte ich der russischen Anleitung nicht so recht entnehmen, wofür die anderen Prismen, auf die man umschalten kann, gedacht sind.

Viele Grüße
Bernd

Ich hatte mal die Gelegenheit den älteren Topf zu zerlegen. Die zwei anderen Prismen werden für die Dicken- und Brechungsindexmessung benötigt.
http://www.bing.com/search?q=biolar%20pi%20&pc=conduit&form=CONBDF&ptag=A79532A4DA6FC4188B7F&conlogo=CT2431245
Gruß Helmut Gutjahr