Hauptmenü

Phasenkontrast

Begonnen von Roger, August 29, 2011, 05:09:08 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Roger

Hallo zusammen

Leider fehlt mir die Möglichkeit, Wasserproben mit Phasenkontrast anzusehen. Da die Anschaffung entsprechender Objektive und eines Kondensors recht teuer scheinen, versuche ich mich vorher noch etwas besser zu informieren.

Konkret also die Frage - Würdet ihr einem Laien Phasenkontrast empfehlen - ist es wesentlich besser als schiefe Beleuchtung?

Danke für eure Hinweise.
Roger

Peter V.

Hallo!

Das kann man so pauschal nicht sagen. ich würde nicht sagen "besser" sondern "anders". Es st hier ein wenig wie mit den Äpfeln und den Birnen. Phako und Schieflicht sind zwei auch pyhsiaklisch völlig verschiedene verschiedene Methoden der "Kontrastierung" kontrastarmer Objekte und liefern ganz anderes Bild.
Hier http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=9913.0 siehst Du den Unterschied der verschiedenen Kontrastvrfahren und siehst ja auch, dass das Objekt im Pahko völlig anders ausschaut als im Hellfeld oder Schieflicht.
Zudem ist ja die Frage: Wozu? Möchtest Du einfach "mehr erkennen" oder Fotos mit einer bestimmten Ästhetik anfertigen?
Meines Erachtens kommt man mit Schieflicht schon sehr weit. Einzelne Strukturen ( wie z.B. die Cilien des abgelichteten Parameciums ) sieht man aber im Phako schon besser....

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

rhamvossen

#2
Hallo,

Phasenkontrast ist gut für Bakterien, Flagellen, Cilien und alles was sehr dünn und transparant ist. Es hat aber seinen Preis, die Farben sind gestört und da sind Artefakte, und es wird mehr Artefakte geben wenn das Preparat nicht richtig dünn ist. Bei dickeren Präparaten wird Phasenkontrast unbrauchbar. Die Schiefe Beleuchtung und Dunkelfeld sind prima preiswerte Alternative. Es lohnt sich um ein bischen zu experimentieren mit die schiefe Beleuchtung, eine gute schiefe Beleuchtung kan ästhetisch sehr attraktiv sein und sie bildet die Organismen etwas plastisch (pseudo- 3D) ab. Mit sehr gute schiefe Beleuchtung kan man sogar bei DIC in der nähe kommen. Beste Grüsse,

Rolf






Roger

Hallo Peter, Hallo Rolf

Vielen Dank für eure Ausführungen und den Link. Das hilft mir schon sehr viel weiter.

Zuerst dachte ich eben, Phasenkontrast zu wollen, aber nach einigem Experimentieren bekomme ich schon sehr schöne Ergebnisse mit der schiefen Beleuchtung. Wenn ich es richtig verstehe, habe ich mit der schiefen Beleuchtung weniger Schärfe als beim DIC dafür aber Farben.

Mein Ziel ist es möglichst viel zu erkennen, wenn dabei auch ein ansprechendes Foto möglich ist, bin ich natürlich nicht dagegen. Wasserproben sind mein grosser Renner, wir wohnen an einer Strasse, wo es ganzjährig abgestandenes Wasser hat und ich entdecke jedesmal wieder neue Lebensformen, mittlerweile schon über 4 Duzend. Wenn das dann erforscht ist, haben wir genug weitere Süss- und Salzwasserquellen.

Und ja, Bakterien wären auch interessant, habe neulich eine Blaualge entdeckt, diese zu erkennen oder gar zu fotografieren würde ich gelinde als jämmerlicher Versuch ansehen. Da wäre dann wohl Phasenkontrast ein grösseres Plus...

Nach dem Anschauen der Vergleichsbilder meinte meine Frau, REM würden wir eigentlich wollen. Damit hat der heutige Tag doch auch noch was Lustiges gehtabt.

Viele Grüsse Roger




Peter V.

Hallo,

Och, ich weiss nicht...im REM sieht der Bursche so zottelig aus, da gefällt er mit im DIK oder Phako besser. REM ist ja etwa so wie HD-Fernsehen. Möchte man sich so sehen? Lieber nicht..... :D
Ansonsten werden REMs hin und wieder für vergleichsweise wenig Geld bei ebay angeboten  :D

Ich persönlich meine, dass Phako nett, aber nicht unedingt erforderlich ist.
Aber: Was für ein Mikroskop hast Du eigentlich?

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Roger

Hallo Peter

Hast natürlich recht - er ist etwas zottelig. Aber ohne REM wissen wir ja gar nicht, dass er zottelig ist.  ;)

Ich habe ein Nikon Eclipse 200, das habe ich mit köhlerscher Leuchtfeldblende erweitert und dazu habe ich einen Dunkelfeld-Adapter, geht für das 10x Objektiv nicht schlecht. Um Insekten zu sehen habe ich eine Kaltlichtquelle (Hier siehst du einen Moskito Blut trinken http://www.america-del-sur.info/Tiere/Moskito.cfm)

Die Entscheidung ist auf ein Nikon gefallen weil wir etwas abseits wohnen und die meisten neuen Produkte hier chinesische Billigwaren sind. Damit meine ich billig und nicht preiswert. Das wollte ich nicht und bei den (hier erhältlichen) Gebrauchten hat mich keines wirklich überzeugt.

Viele Grüsse Roger


rhamvossen

#6
Hallo Roger,

ZitatIch habe ein Nikon Eclipse 200

Das sieht aus wie ein sehr nettes Gerät. Ich nehme an das dem Dunkelfeld-Adapter so eine Schieber ist? Damit kannst Du auch eine gute Schiefe Beleuchtung machen. Und wenn es eine Schieber ist der geeignet ist für Dunkelfeld, dan sollte man damit auch mit die höheren Objektive ein gutes Dunkelfeld bekommen, bis zum Objektiv 40/0.65. Beste Grüsse,

Rolf

Roger

Hallo Rolf

Mit dem Ggerät bin ich auch sehr glücklich, es hat ein 20mm Sichfeld und ich habe auch immer genug Helligkeit für alle Bilder erzeugen können. Der Kreuztisch läuft sehr fein und hat eine Federung damit ich ihn schnell absenken kann. Besonders erfreut mich, dasss ich für die Tischbewegung und die Fokussierungen die Hände auf meinem Tisch lassen kann weilndie Drehräder weit gerung herunterragen.

Für Dunkelfeld habe ich nicht den Dunkefled Kondensor mit den von Dir erwähnten Schiebern. Es ist lediglich so eine Art Metallring, der unten am Kondensor angesteckt wird. Damit haabe ich gestern (die halbe Nacht) mehr ausprobiert und eine neue Erkentniss gewonnen. Man kann ich auch mit dem 40x Objektiv ein vernünftiges Dunkelfeld erzeugen.

Das "Prolem" lag darin, dass ich am unteren Ende des Koondensors so eine Art Vergrösserungsglas hineingeschraubt habe (war ab Wek mir dabei) und dieses muss ich herausnehmen damit es im Dunkelfeld mit dem 40x Objektiv geht. Ich dachte diese "Lupe" diene dazu, das Licht besser zu verteilen oder das Bild heller zu machen, aber ich habe durch das Weglassen dieser keine wirkliche Verschlechterung festgestellt.

Viele Grüsse Roger