Hauptmenü

Nachtrag Lieberkühnspiegel

Begonnen von liftboy, November 26, 2011, 17:39:01 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

liftboy

Hallo in die Runde,

beim Durchblättern eines eben erworbenen Antiquariates ist mir folgendes in die Augen gestochen:



Das war doch mal ein Thema.
Diue Qualität ist nicht besonders, da ich die Seite nicht herausreissen wollte.

Grüße
Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

Florian Stellmacher

Lieber Wolfgang,

die große Zeit des Lieberkühn-Spiegels (in der britischen Literatur the Lieberkühn) war zu der Zeit, aus der Dein Buch stammt, eigentlich schon vorbei. Im 18 und frühen 19. Jahrhundert gehörte dieses Zubehörteil zur Ausstattung jedes guten Mikroskops. Auch dieses Mikroskop nach Culpepper hat neben einem Fischhalter auch einen Lieberkühn (steht rechts außen in der kleinenn Schublade):



Herzliche Grüße,
Florian
Vorwiegende Arbeitsmikroskope:
Zeiss Axioskop 2
Olympus BHS (DL, Pol, Multidiskussionseinrichtung)
Zeiss Axiophot (DIK und AL-Fluoreszenz)
Zeiss Axiovert (Fluoreszenz)
Wild M400 Fotomakroskop (DL, DF, AL, Pol)