Hauptmenü

Hilfe für Mikrotomkauf

Begonnen von hajowemo, Dezember 25, 2011, 17:35:39 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

hajowemo


Hallo Forum,
als erstes: die besten Weihnachtsgrüße aus Hagen.
Ich bin im Besitz eines Handzylindermikrotoms von Bresser und schneide mit
einem Rasiermesser. Ich bin nicht ganz zufrieden mit dem Ding. Ich bette in
PEG ein und bekomme nur Schnitte mit einer Dicke von ca. 80µm hin. Ich möchte
aber dünner werden.
Ich habe einen Betrag von ca.250€ zur Verfügung und suche eine Lösung.
Eventuell habe ich an das Handmikrotom für Rasierklingen bei Thorns gedacht
oder gibt es eine andere Lösung die ihr vorschlagen könnt.

Weihnachtliche Grüße :)
Jochen
Vorstellung
Homepage www.mikroskopie-hobby.de
Gerne per "Du"
Man sieht nur mit dem Herzen gut.
Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.

Ronald Schulte

Jochen,

Ich habe zwar einige Erfahrung mit Handzylindermikrotome aber das war nicht mein Ding. Viel besser geht alles mit ein Rotations- oder Schlittenmikrotom.
Ich selbe habe ein A&O 820 und der wird ab und zu günstig angeboten.
Hier z.B. wird ein 820 mit Einwegklingelnhalter und Kassetten-spaneinrichtung angeboten für keine 200 Euro.
Vielleicht hätte ich diese nicht gekauft aber immer tauchen welche im Ebay auf und für 400-500 Euro bekommst du ein gutes.
Vorteil von diese Mikrotom ist den Einwegklingelnhalter.

http://www.ebay.nl/itm/NICE-AMERICAN-OPTICAL-AO-SPENCER-820-MICROTOME-/330660706662?pt=LH_DefaultDomain_0&hash=item4cfce9f966

Grüße Ronald
Mikroskope:
Leitz Orthoplan (DL, AL-Fluoreszenz und Diskussionseinrichtung).
Leica/Wild M715 Stereomikroskop.
Mikrotom:
LKB 2218 Historange Rotationsmikrotom.

Rawfoto

Hallo Jochen

Schau mal:

http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=10554.0

Ich bin der totale Fan vom AO-900 und das bekommst Du in der Preisklasse, Du musst nur in die Bucht über den Teich schauen ...

Ich habe mit meinem Umbau schon 0,020 mm geschnitten (nicht eingebettet), mit Paraffin war ich auf 0,015 herunten ...

Mit dem neuen Halter den Detlef gerade bauen lässt kommst Du noch weiter runter. Ohne Umbau bin ich nicht unter 0,025 mm gekommen ...

:-)

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...