Zeiss Jena Jenaval: Ein paar Fragen dazu

Begonnen von Kay Hoerster, Dezember 17, 2011, 11:41:54 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Kay Hoerster

Hallo zusammen, heute möchte ich meinen letzten Fang vorstellen, es handelt sich um ein Carl Zeiss Jena Jenaval. Es ist dies ein Modell aus der modularen Mikroskop-Reihe, die mit CF250 Objektiven betrieben werden. Mein Mikroskop ist offensichtlich in der Grundausstattung ausgerüstet (6-fach Revolver M25, Trinotubus, letzte, gerade Binoform mit 23,2 mm Steckdurchmesser). Angesetzt waren ein grauer Tischträger, ein grauer Kreuztisch und ein grauer Pankrat, alles Komponenten vom Amplival/Vertival.







Im Revolver steckte ein GF-Planachromat 12,5x/0,25 oo/-A in gutem Zustand.
Als Beifang zum Mikroskop waren noch diverse Holzkästen mit Okularen, Projektiven, Phako-Okular, schwarzer Fototubus, RMS Objektive sowie ein Vertival dabei, dazu an anderer Stelle ggf. mehr.
Momentan ist das Mikroskop noch nicht einsatzfähig, da zum einen die Komponenten die typischen Verharzungen zeigen, die Kondensor-Höhenverstellung sowie die Trino- und Binotubus Arretierschraube sind schon wieder gängig gemacht, der Objektivrevolver, der Kreuztisch und der Pankrat benötigen jedoch noch die heilende Hand. Zum anderen scheint an der Rückseite beim Beleuchtungsansatz offensichtlich einiges zu fehlen.



Daher erstmal meine Frage an diejenigen, die im Besitz eines Jenaval sind:
- Was da fehlt ist klar, irgendein Lampenansatz oder Lampenhaus, oder Lampenfassung
- wie muß das aussehen...kann mir jemand ein Foto zukommen lassen
- fehlt da noch etwas
- hat ggf. jemand die fehlenden Originalteile (Lampenhaus, Tischträger in schwarz, Kreuztisch, Kondensor), wobei der Kondensor nicht von höchster Priorität ist.

Ich denke, ich werde sporadisch über den Aufbauzustand bebildert berichten, da die Wartungsarbeiten, die hier noch anstehen, für einige interessant sein könnten.
Ich würde mich über Bilder und natürlich auch über Angebote zu den fehlenden Teilen sehr freuen.

Gruß in die Runde

Kay
Mit freundlichen Grüßen
Kay

RainerTeubner

Hallo Kay,

erst einmal herzlichen Glückwunsch zu dem schönen Mikroskop - und Glückwunsch zu einer langen Zeit als Jäger und Sammler.  ;D

An dem Stativ fehlt so einiges.

Zum einen die Rückwand, hinter der sich die ebenfalls fehlende Steuerelektronik für die 25-Watt Halogenlampe befindet, deren Lampenhaus auch fehlt.
Wenn Du auf LED umbauen möchtest, kann man das verschmerzen.

Der Binotubus 23 mm liefert leider nicht das volle Bildfeld der wunderbaren 250 Objektive. Ein Tubus mit 30 mm Okularaufnahme wäre sicher schön.

Der pankratische Kondensor leuchtet lt. einem Artikel in Micscape das Bildfeld der CF 250 Objektive aus und bietet den nicht zu unterschätzenden Vorteil, daß man mit einem einzigen Phasenring (Ph oder Phv) auskommt. Die Verstellung der Kondensorevolverköpfe funktioniert leider mangels Platz zum Umschwenken (man muß zum Umschwenken der Kondensorevolverköpfe den Kondensor weit genug absenken können) nur bei abgebauten Kondensor, das kann ziemlich fummelig werden.

Solange der Kreuztisch funktioniert, ist auch nichts zu sagen, Kreuztische zum Jenaval werden ab und zu in ebay angeboten.

Quellen für Ersatz/Ergänzungsteile: Herr Woitzik (dort auch Prospekte, Bedienungsanleitungen und Reparaturanleitungen zum kostenlosen download), BW-Optik, osim-optik bei ebay, Askania und evtl. Mikroskoptechnik Wenzel in Jena - und die erforderliche Geduld. Zeiss liefert noch Halogenlampen und Photoadapter.

Viel Spaß mit dem Jenaval!

Rainer
Mikroskop: Carl Zeiss Standard Universal
Bildbearbeitung: Gimp, Helicon focus und picolay
Kamera: Canon EOS 5D II

Peter V.

#2
Hallo Kay,

vermutlich werde ich jetzt wieder als übler Spielverderber geschmupfen, in solchen Fällen besteht hier die political correctness aus "Mutmachen" und nicht daraus, die Realität zu schreiben. Ich tue es dennoch, denn als Besitzer mehrerer Jenavale kenne ich den Markt und die Geräte über Jahre ganz gut. Es wird sicher sehr schwer, aus diesem doch arg ausgeräuberten Rumpf mit zahlreichen fehlenden und "falschen" Teilen ein ordentliches Mikroskop zusammenzustellen. Der Zukauf notwendiger Einzelteile ist immer übermäßig teuer im Vergleich zu einem kompletten Mikroskop, und die Teile sind seltener als Teile für ein Zeiss Standard. Du benötigst den Tisch, Objektive, Okulare und, um die ganze Funktionalität auszunutzen, eigentlich den Großfeld-Binotubus mit den 30mm-Okularen. dann gibt es keine Beleuchtungseinrichtung, es fehlen - wie Rainer schon schrieb - Lampenhaus und Rückwand ( Letztere Teile wirst Du einzeln sicher nie bekommen ). Die Triebmechanik beim Jenaval ist komplex und für einen in diesen Dingen nicht Erfahrenen sicher nicht mit Erfolg neu zu fetten.
Natürlich ist das alles irgendweie machbar, aber die Frage ist: Lohnt es sich, unendliche Zeit, Suche und übermäßiges Geld in den Aufbau eines solchen Rumpfes zu stecken? Die übliche Marktsituation sieht so aus, dass ein komplettes Jenaval derzeit so um die 1500 EUR bringt. Ich würde daher Deinen Jenaval-Rumpf weiter sezieren und in Einzelteilen bei Ebay verkaufen, was sicher einiges Geld in deine Kassen spülen würde. Das Oberteil dürfte schon mal 250 oder mehr EUR bringen, der Revolver 150 - 200. Soviel zahlen nämlich genau Leute in Deiner Situation für diese Einzelteile  ;)
Das Stativ, evtl. sogar den Revolver abtrennen, das Oberteil mit dem Trinotubus, den binokularen Einblick und die pankratische Kondensoreinrichtung. Und würde dann lieber - falls mich das Jenaval an sich interssiert - später ein komplettes Gerät kaufen.

Aber das wäre MEINE Herangehensweise. Kann natürlich jeder anders sehen. Ich will hier niemandem den Spass an Bastelarbeiten und an Suchen nehmen, wenn der Weg das Ziel sein soll. Wenn Du allerdings beabsichtigst, relativ günstig mit dieser Basis an ein vollständiges Jenaval zu kommen, muß ich Dich etwas enttäuschen.

So, nun bin ich bereit für das Einkassieren von Prügel...

Ich möchte aber nicht nur den "Miesmacher" geben, sondern auch helfen, soweit ich kann:
Wenn Du mir Deine email-Adresse gibst, sende ich Dir eine umfangreiche originale Reparaturanleitung von Zeiss Jena für das Jenaval mit Sprengzeichnungen etc.
Die Bedienungsanleitung kannst Du bei mikroskope-online.de herunterladen, wenn nicht, bekommst Du sie auch von mir als PDF.

Objektive wären ggf. das gringste Problem, aber alles hat seinen Preis.... ;)

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Kay Hoerster

Hallo zusammen,

ein kurzer Zwischenbericht zum Stand der Dinge: Vor Weihnachten habe ich den Objektivrevolver vom Jenaval komplatt demontiert, weil er auch fast vollkommen fest saß, das war wieder ein Erlebnis, aber ich bin es ja schon gewohnt  :D :D :D (http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4846.0)...Diesmal waren es sogar aufgrund des größeren Durchmessers des Revolvers annähernd 300 Kugeln mit Ø 1mm. Nachdem ich den Schreck und die Weihnachtsgans verdaut habe, habe ich zur Beruhigung am 2. Weihnachtstag den Revolver wieder zusammengebaut, nachdem ich ihn und die Kugeln vom verkrusteten Fett befreit und neu geschmiert habe. Der Aufbau ist nahezu identisch zum alten Revolver, ich erspare mir daher mal die Bilder vom Innenleben. Wenn doch gewünscht, reiche ich sie gerne nach.
Danach einen passenden Kondensor (http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4503.0 , der funktioniert besser als der Pankrat) an den grauen Tischträger vom Amplival montiert, eine Leuchte provisorisch hinten ans Stativ gelegt und das erste mal durch das Jenaval geschaut...Das ist schon ein Erlebnis, das haut einen um. Das Bild bekräftigte mich zweifelsohne in meinem Vorhaben, das Gerät wieder aufzubauen. Der Bino ist auch schon wieder gerichtet (Dioptrienverstellung war verharzt), und als Zwischenlösung habe ich ein Paar graue GF-P 10x (18) Brille Okulare, Steck-Ø 23 mm im Einsatz, bis ich irgendwann mal auf die 30 mm Okulare und den großen Bino-Tubus umsteige.

Nun stellt sich noch das Problem des Lampenhauses. Aus der Bedienungsanleitung zum Jenaval und weiteren Prospekten und Anleitungen kann man sich in etwa ein Bild davon machen, wie es aussehen soll, aber ich gehe da lieber pragmatisch dran.
Daher meine Bitte an diejenigen, die ein Jenaval mit der 6V/25Watt Lampe besitzen: Entsteht bei abgenommenem Lampenhaus vor der Lichtaustrittsöffnung/Linse ein reelles Bild der Leuchtwendel und wenn ja, in welcher Entfernung von der Öffnung und wie groß ist die Abbildung der Wendel? Hier zur Verdeutlichung eine Abbildung des Lampenhauses, zu sehen auf Herrn Woitziks Seite http://www.mikroskop-online.de/PICT9073.JPG. Oder noch besser: Welche Brennweite hat die Linse vor der Halogenlampe in etwa und in welchem Abstand ist sie vor der Wendel plaziert? Wenn mir da jemand weiterhelfen könnte, wär ich wieder einen großen Schritt weiter.
Ich möchte mich vorab schon mal für weitere Informationen und für schon erhaltene Informationen von Forumsmitgliedern bedanken, ihr seid ein unschätzbarer Fundus an Hilfsbereitschaft und Informationen. Meinen herzlichen Dank dafür.

Mit freundlichem Gruß

Kay
Mit freundlichen Grüßen
Kay

Klaus Yde

Hallo Kay

I hope that you have the repairmanual for the Jenaval - It can befound at Woitzik's homepage.

Regarding the lamphouse - I have a Jenaval and could help you with some photographs from the inside and measurements (size and thickness of the lenses) - if that was a help. I am not able to measure the "Brennweite".

Please us my email and suply Yours if You are interested.

Kind regards

Klaus

PS just write in German

Kay Hoerster

Hallo Klaus, danke für Dein Angebot, mir Photos und Abmessungen zu schicken, ich nehme es gerne an.
Ja, ich habe die Reparaturanleitung zum Jenaval, daher kenne ich auch in etwa den Aufbau, aber genaue Abmessungen / Dimensionen sind natürlich viel besser.
Eine PN mit meiner email-Adresse ist unterwegs.

Dank und Gruß Kay
Mit freundlichen Grüßen
Kay