Zeiss Junior Revoverproblem, diesmal ohne Hängenbleiben

Begonnen von Nomarski, April 24, 2012, 22:05:59 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Nomarski

Hallo,

gezeigt sei die Aufarbeitung eines überholungsbedürftigen Revolver für das Zeiss Junior in seinen Demontage- und Montageschritten.


Ein Zeiss-Junior 3-Fach-Revolver mit Flugrost.


Abbau des Revolvers vom Stativhals.


Lösen der Konterschraube mit dem Linksgewinde.


Herausdrehen der Lagerschraube mit dem Rechtsgewinde, es kommen 12 Kugeln zum Vorschein. Diese sind in eine Petrischale mit Reinigungsbenzin zu legen.


Vorsichtig umdrehen und die Revolverscheibe abnehmen. 60 Kugeln und eine Rastkugeln kommen zum Vorschein.
Angstwanne nicht vergessen! ;D


Nach dem Putzen und Entrosten kann mit dem Wiederzusammenbau begonnen werden. Einsetzen der 60 Kugeln und der Rastkugel in die vorgefettete Gleitbahn.


Gehäuse von oben auf die Revolverscheibe aufsetzen und das Paket vorsichtig umdrehen, darauf achten, daß die Kugeln im Käfig bleiben. 12 Kugeln mit dem kleinen Käfig einsetzen und die Lagerschraube nur leicht anziehen, daß gerade keine Lose auftreten, aber auch kein hartes Rollen der Kugeln auftritt.

Zitat
Mit der Linksgewindeschraube kontern, fertig.

VG
Bernd

BergerN

Hallo Bernd,
mir steht so eine Aufgabe am Standard16 Revolver bevor.
Ist es sinnvoll den ganzen Konpf zu demontieren, oder reicht es die Scheibe zu lösen?

Ich bin kurz davor einfach ein wenig Öl am Rand einzuträufeln...

Liebe Grüße,
Nick

Nomarski

Hallo Nick,

es ist schon bequemer, wenn man den Revolver vom Stativhals abgenommen hat, aber wenn er nicht verstiftet ist, muß man ihn wieder neu ausrichten. Die Stifte ersparen das, dafür braucht man eben den speziellen Schlüssel, denn die Schraube sitzt mitunter etwas fest.

Zur Not läßt sich das aber auch der Revolver mit Standard dran so zerlegen. Dazu ist es aber dann ratsam, alles Mögliche daran abzubauen. ;)

Viele Grüße
Bernd

-JS-

Hallo Nick
ZitatIch bin kurz davor einfach ein wenig Öl am Rand einzuträufeln...
das kann sogar eine kurze Weile lang helfen, aber nicht wirklich sinnvoll sein, weil Dein
Öl im Extremfall die noch schmierenden Restfette mit der Zeit vollends herauslösen und damit
zum Trockenlaufen der Kugeln führen kann ...kniiiirrrsch...
Möchtest Du sicher nicht haben.
Wenn Du den Kopf nicht abschrauben magst, würde ich vorschlagen, ein ganz
simples Holzgestell zu basteln, welches die Oberseite des Mikroskopfusses aufnehmen
kann und dennoch Platz für die beiden Tischhöhenverstellknöpfe des Standards bietet.
Das Gestell sollte hoch genug sein, damit die Ringschwalbe für den Tubus nirgens
aufsitzt, und nun ist der Revolver von seiner Verschraubungsseite relativ bequem
für die Demontage der linksgewindigen Zentralschraube sowie der Gegenlagerschraube
zugänglich.
Nach Demontage beider Schrauben sowie der Kugeln plus Kugelbettring des kleinen
Lagers wird es einmalig ein wenig fummelig: Du musst nämlich den Revolver festhalten
und gleichzeitig Dein Mikroskop aus der Halterung nehmen, umdrehen und wieder
'normal' hinstellen, dabei aber immer den Revolver festhalten.
Gelingt das, besteht beim anschließenden vorsichtigen Abnehmen des Revolvers
durchaus die Chance, dass Du auch alle Kugeln wiederfindest.
Nimmst Du den Revolver bereits beim noch nach unten hängenden Mik ab, brauchst
Du für gewöhnlich viel Geduld und auf jeden Fall einen sehr guten Magneten  ;D
Ersatzkugeln sind z.B. bei Kugel-Winnie zu haben, man muss aber das *genaue* Maß
wissen, ein Meßschieber mit 1/10tel Nonius ist da leider relativ ungenau.
Nach der Reinigung aller Gleitflächen und Neufettung zunächst des großen Lagerrings
im Revolver setzt Du dort den Kugelbettring und die Kugeln ein (diese kleben im frischen
Fett gut fest) und setzt den Revolver bei normal stehendem Mik von unten auf, hälst ihn
dann fest und setzt das Mik wieder umgedreht auf Deine Halterung.
Anschliessend kannst Du nun in aller Ruhe Neufettung und Rückbau des kleinen Lagers vornehmen.
Das alles liest sich übrigens wesentlich komplizierter als es praktisch durchgeführt werden kann.
Viel Erfolg.
Gruß
Joachim
... bevorzugt es, ge_Du_zt zu werden ...

Dennis1

Aber vllt sind die Öle ja schon komplett ausgetrocknet;) Kommt doch drauf an mit was für einem MIttel man dadran geht;)