Orthoplan verharzter Trieb wie zerlegen? Hilferuf aus Frankreich

Begonnen von Klaus Herrmann, Februar 24, 2012, 09:48:00 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Klaus Herrmann

Hallo Leitz-Spezialisten

im Le Naturaliste hat Bruno den Trieb teilzerlegt und kommt nicht weiter, weil er keine Anleitung /Zeichnung hat. Er hat Bilder gemacht und es gibt schon gute Ratschläge, aber noch nichts Zielführendes:

http://www.lenaturaliste.net/forum/viewtopic.php?f=57&t=10592

Den Text werden nur gute "Franzosen" in allen Feinheiten verstehen, die Bilder zeigen aber wo er steht. Im letzen Bild ist die Situation, wo die linke Seite leer durchdreht und die rechte blockiert.
Wer kann helfen?
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Stefan_O

Hallo Klaus,

auf dem Foto ist die Rücklaufsperre aktiv, die verhindern soll, das der Tisch nach unten rutscht. Was passiert, wenn er den Stift nach unten drückt? Lässt sich die Achse dann drehen? Die Achse ist durchgängig, kann eigentlich nicht sein, dass sich eine Seite drehen lässt und die andere blockiert.

Meine Kenntniss der Sprachen endet beim dem weisen Rat: Démontage minimum.....

Gruss,
Stefan

Wolfram Weisshuhn

Hallo allerseits,

ich habe den Eindruck, daß dem Bruno aus dem Bereich "Le Naturaliste" eine Reihe vielseitiger Ratschläge angeboten werden.
Das fängt damit an, daß er einen Kasten unter das Mikroskop legen solle, um die kleinen flinken Kugeln aufzufangen. Das hat er nicht getan.
Dann wird ihm eine Werkstatt angeboten, die auf der Basis eines Kostenvoranschlags möglicherweise (auch vor Ort) reparieren könnte. Dazu gibt es kein Echo. Dann gibt es Leitz Bilder/Zeichnungen und einen Text in Englisch über die mechanische Funktion des Triebes. Da sieht man, daß da auch noch ein Planeten Getriebe mitwirkt, was möglicherweise die Störung verursacht. Auch dazu keine Resonanz.

Wie soll man da dem hilflosen Bruno noch helfen?

viele Grüße

Wolfram


Klaus Herrmann

Hallo Wolfram

ZitatWie soll man da dem hilflosen Bruno noch helfen?

Er hat halt den Ehrgeiz es selbst hinzukriegen, jetzt, wo er schon so tief in den Eingeweiden rumwühlt!

Zitatpour l'instant j'essaye de m'en sortir seul.

ZitatDas fängt damit an, daß er einen Kasten unter das Mikroskop legen solle, um die kleinen flinken Kugeln aufzufangen. Das hat er nicht getan.

Doch auf der 2. Seite sieht man, dass er die "Angstwanne" benutzt hat - vielleicht etwas unpraktisch, weil eng und tief - aber immerhin!

Ein Kollege mit Erfahrung wäre sicher hilfreich!
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Klaus Herrmann

Hallo,

noch ein Versuch. Bruno hat mir 2 Bilder geschickt.. Er kommt nicht weiter, weil er nicht weiß, wie man die Welle ausbaut. Er meint, dass es ein Geräusch gibt beim Grobtrieb in einer bestimmten Stellung und dann blockiert er. Hört sich für mich an nach gebrochenem Zahn oder Fremdkörper.
Aber man müsste eben demontieren können. Er spricht auch von einem benötigten Spezialwerkzeug.

Also nochmal die Frage: Hat jemand den Orthoplan-Trieb schon mal zerlegt, oder gibt es Zeichnungen/Anleitungen?

Ich habe in dem Thread keinen Hinweis auf Zeichnungen gefunden, nur auf einen Reparaturservice.

Aus der Ferne Hilfestellung zu geben bei einem so komplizierten Teil, ohne es zu kennen, ist schwierig!



Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Stefan_O

Hallo Klaus,

auf dem Foto ist die Rücklaufsperre aktiv, die verhindern soll, das der Tisch nach unten rutscht. Was passiert, wenn er den Stift nach unten drückt? Lässt sich die Achse dann drehen?

Zum Entfetten muss die Welle nicht ausgebaut werden.

Gruss,
Stefan

Klaus Herrmann

#6
Hallo Stefan,

wie wird die Rücklaufsperre akti- bzw. desaktiviert?
Ist das der Pin auf der linken Seite?

Hast du schon mal zerlegt?
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Wolfram Weisshuhn

#7
Hallo Klaus,

hier der Versuch einer Übersetzung der Begriffe in den Fotos:
dentition = Verzahnung, Zähne
bruit = Lärm, Geräusch
rapide = schnell
Der Hinweis auf Skizzen/Zeichnungen ist vorhanden. Der ist in einem link versteckt. Der link führt auf einen Leitz Text in englischer Sprache.

>leitz_research_microscopes.pdf <

Der Text ist i.W. eine Bedienungsanleitung und Beschreibung. Über Störungsbeseitigung steht da nichts.

Gruß

Wolfram

Stefan_O

Hallo Klaus,

ja, ich habe ein komplettes Orthoplan neu gefettet, inkl. Trieb. Die Rücklaufsperre ist das Teil mit den beiden Federn in der Mitte. Den Hebel kann man mit einem Schraubenzieher betätigen,bis der schwarze Stift links nicht mehr in den Löchern auf der Welle steckt. Im Sinne des Erfinders erfolgt die Betätigung von der Rückseite/Schlittenseite aus. Ist eigentlich ganz logisch. Die Sperre macht genau den beschriebenen Effekt, nämlich nach kurzer Drehung die Welle zu blockieren. Würde mich nicht wundern, wenn es so trivial wäre. Ein kaputtes Zahnrad halte ich bei diesem soliden Trieb für unwahrscheinlich, es sei den, Bruno wäre mit der Brechstange unterwegs.

Gruss,
Stefan

TPL

#9
Zitates sei den, Bruno wäre mit der Brechstange unterwegs

Hallo Stefan und Klaus,
das ist er aber leider (nicht zum ersten Mal). Für die unsachgemäße Bearbeitung der Schlitzschrauben hat er schon von Alain dM einen erhobenen Zeigefinger präsentiert bekommen. Aber auch ansonsten ist es wahrscheinlich schwierig, hier mit verhältnismäßigem Aufwand zu helfen.

Klaus, Dein frankophiles Engagement in Ehren, aber da tummeln sich bereits Alain, Claude und zwei Gérards in der Diskussion. Was sollen wir da tun? Bei der Übersetzung kann ich gerne mitmachen (makein mouchkil, wie der Neo-Gallier sagt ::)), aber die Kombination aus

- relativ ungelenker Fern-Beschreibung (Bruno mischt französisch und italienisch),
- einem eher komplexen Bauteil,
- dem Problem der Fern-Diagnose, dass nur durch einen Menschen (z.B. Stefan) mit Erfahrung und dem nötigen Ingenierusgeist gelöst werden kann,
- der Rückübersetzung des Lösungsvorschlags in's Welsche,
- und das alles unter der Aufsicht des gestrengen AdM (der es hinterher immer schon vorher gewusst hat ::))

lässt mich denken: mieux de se filer à l'anglaise (etwa: besser abtauchen).

B'slama
Thomas