Hauptmenü

Wo befindet sich der Dreck?

Begonnen von Tom Ate, Februar 24, 2012, 19:34:24 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Tom Ate

Hallo,
ich frage mich, an welcher Stelle meines Mikroskops sich die rosa markierten Schmutzpartikel befinden. Was ich auch drehe, die Partikel drehen sich nie mit. 1. Ich drehe die USB-Kamera, sitzt an einem Fotoausgang. 2. Ich drehe den C-Mount-Adapter. 3. Ich drehe den Tubus. In keinem der Fälle bewegt sich der Schmutz von der Stelle. In den Okularen ist nichts zu sehen. Auch ein Objektivwechsel ändert nichts.



Grüße
thomas
Ein Werk der Schönheit ist ein Glück für immer.

treinisch

Hallo Thomas,

na dann ist die Sache doch ziemlich klar. Der Dreck sitzt in oder an der Kamera.

Viele liebe Grüße

Timm
Gerne per Du!

Meine Vorstellung.

TPL

Hallo Namensvetter,
wenn die Dreck-Schatten sich nicht mit irgendeinem Mikroskopteil mit drehen, dann werden sie wohl in der Kamera sitzen.

Grüße,
Thomas

Florian Stellmacher

... zumal sich der Dreck beim Objektivwechsel nicht vergrößern lässt. Ich hatte ein ähnliches Problem bei einer Zeiss MRc 10, bei dieser saß der Dreck auf einer Scheibe unmittlbar vor dem Sensor.

Viele Grüße,
Florian
Vorwiegende Arbeitsmikroskope:
Zeiss Axioskop 2
Olympus BHS (DL, Pol, Multidiskussionseinrichtung)
Zeiss Axiophot (DIK und AL-Fluoreszenz)
Zeiss Axiovert (Fluoreszenz)
Wild M400 Fotomakroskop (DL, DF, AL, Pol)

liftboy

Hallo in die Runde,
da ich häufig die Kamera wechseln muss (analog gegen digital) habe ich ständig dieses Poblem.
Da hab ich mir einen Kosmetik-Puderpinsel (gibts billig bei Rossmann; aber Echthaar nehmen wegen der Statik!) besorgt.
Mit dem geht die "Chip-Pflege" recht gut (na gut, alles geht nie ab, aber das Meiste)
Mal sehen wie lange der Chip die Putzerei aushält.
Gruß
Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

Tom Ate

Hallo,
vielen Dank für die Antworten. Morgen besorge ich mir einen Pinsel. Das ist schon deshalb unbedingt nötig, da sich seit gestern irgendein Tierchen (Insekt?) unangenehm im mikroskopischen Bild bemerkbar macht, wenn es als diffurser Schatten darin umherhuscht >:(
Grüße
Thomas
Ein Werk der Schönheit ist ein Glück für immer.

Florian Stellmacher

Hallo Thomas,

das mit den Insekten im optischen System ist ja ein bekannter Klassiker - kommt offenbar alle naslang vor:

http://www.youtube.com/watch?v=RYy5KwTYOU0

;D ;D ;D

Herzliche Grüße,
Florian
Vorwiegende Arbeitsmikroskope:
Zeiss Axioskop 2
Olympus BHS (DL, Pol, Multidiskussionseinrichtung)
Zeiss Axiophot (DIK und AL-Fluoreszenz)
Zeiss Axiovert (Fluoreszenz)
Wild M400 Fotomakroskop (DL, DF, AL, Pol)

Peter V.

Lieber Florian,

voll ot - aber die anderen Spots der Reisekrankenversicheurng sind auch sehenswert....

http://www.youtube.com/watch?v=m2qMBm_u24A

http://www.youtube.com/watch?v=O7c-2k9LMEE

http://www.youtube.com/watch?v=fePMthG38FY

Herzliche Grüße
Peter

Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Klaus Yde

Hi Tom

Has You tried to remove the camera and test it separately? That should clear if it is the camera or in the microscope.

If it then disapears - it has to bee somewhere in the condensor/light system.

That is my to pence.....

Kind regards

Klaus Yde

Tom Ate

#9
Hallo zusammen,
eine Prüfung der Kamera, DFK72 von Imaging Source, unter dem Stereomikroskop hat den Fall nun zweifesfrei geklärt. Der Schmutz befindet sich auf dem Infrarotsperrfilter. Bedauerlicherweise auf der Innenseite, wo er sich natürlich hartnäckig jeder Entfernung entzieht, sehr ärgerlich. Wahrscheinlich hat ihn irgendeine Erschütterung dorthin befördert, denn zuerst war er mit Sicherheit nicht vorhanden. In der Kamera um den Sensor herum befinden sich zahlreiche Fasern, und so wundert es nicht, wie es zu so etwas kommen kann.
Das Tierchen immerhin, ein Springschwanz, ließ sich problemlos entfernen. Es krabbelte im C-Mount-Adapter herum. Dieses ca. 500 Euro teure Teil von Zeiss hat übrigens erstaunlich verschmierte Linsen, auch dort, wo der Springschwanz nicht unterwegs gewesen sein kann. Ich habe es erst vor kurzem bei Zeiss erworben und noch nie etwas daran gereinigt. Schon verwunderlich, was man von einer Weltfirma wie Zeiss geschickt bekommt.
Grüße
Thomas
Ein Werk der Schönheit ist ein Glück für immer.

Ralf

Hallo Tom,

solche Flecken lassen sich digital, z. B. mit der Hintergrundsubtraktion von Picolay (F10 drücken), meist einwandfrei entfernen.


Johannes_Es

etwas off topic, aber trotzdem:

Weißt welcher Springschwanz es war? Wie kommt der da hin?

mfG