Hauptmenü

Pelomyxa tertia (sehr fraglich)

Begonnen von rekuwi, März 05, 2012, 22:00:54 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

rekuwi

Liebe Tümpler/innen,

aus einem kleinen Wiesentümpelchen (ca. 100 x 50 cm) im Tennelbachtal in Wiesbaden nahm ich eine WP mit. Obwohl dieser Tümpel im Sommer fast austrocknet verschwinden die kleinen Wasserlinsen nie. Unterm Deckglas zeigten sich sehr viele kleine Diatomeen und mit Glück fand ich die Amöbe Pelomyxa tertia:





Die dünnen Ektoplasmafäden ziehen sich bis an den unteren Bildrand. Die Amöbe selbst war recht klein, ca. 80 µm. Bei zunehmendem Deckglasdruck begann sie sich um sich selbst zu drehen und die langen Fäden teils zu überwallen. Bei weiterer Formveränderung waren die Fäden dann nur noch sehr kurz.

Liebe Grüße
Regi

Bernhard Kaiser

Guten Morgen Regi,

eine interessante Aufnahme. Was Du alles so findest. Besten Dank.

Liebe Grüße
Bernhard

Ernst Hippe

Liebe Regi,
immer wieder Überraschungen! Zu P.tertia habe ich nur eine Anmerkung bei Ferry Siemensma gefunden wegen Flagellen, nicht aber für solche langen Pseudopodien. Vielleicht meldet er sich ja noch.
Gruß Ernst Hippe
Vorstellung:Hier klicken

rekuwi

Lieber Bernhard, lieber Ernst,

danke für euer Interesse!  ;)
Ich habe diese Amöbe hier gezeigt weil sie offensichtlich vorher noch von niemendem im Forum hier reingestellt wurde (Suchfunktion ergab: 0 Treffer).
Ja, es wäre schön wenn Ferry sich die mal anschaut.

Hoffende Grüße
Regi

Ferry

Liebe Regi,

Es ist eine sehr besondere Amöbe mit seine außergewöhnlich lange Fäden. Ich habe noch nie so etwas gesehen. Wirklich sehr schön. Aber warum denkst Du an eine Pelomyxa? Wichtig für die Identifikation ist die Fortbewegung: geht das eruptiv oder gleichmäßig? Eine Video gibt manchmal gute Information. Bei eruptiver Fortbewegung gibt es rasch nacheinander erscheinende Hemisphären, abwechselnd auf den beiden Seiten des Vorderendes. Es könnte dann eine Vahlkampfia Art sein. Aber auch eine Rhizamoeba oder Leptomyxa Art wäre eine Möglichkeit. Diese Amöben haben manchmal auch eruptive Ausstülpungen, aber diese laufen auch zurück, das Körper entlang. Ist der Fortbewegung gleichmäßiger, ruhiger und ohne Ausbrüche, kannst Du auch an eine Trichamoeba denken.
Eine zweite Frage betrifft die Anzahl der Kerne: gibt es ein oder mehr Kerne? Und gibt es Kristallen oder nicht?
Leider kann ich Dir kein eindeutiges Antwort bieten, aber Deine Funde ist sehr interessant!

Herzliche Grüße,

Ferry
www.arcella.nl
www.natuurfotografie.info

rekuwi

Lieber Ferry,

danke für deine Antwort! Auch wenn jetzt erstmal kein Namen gefunden ist.
Die Bewegung der Amöbe war ruhig ausbruchartig. Sie begann dann auch seitlich um sich selbst zu laufen und überwallte dabei ihr Hinterende mit den langen Fäden.
Vielleicht doch eine Rhizamöba oder Leptomyxa?

Nach Kernen und Kristallen muß ich mal auf den weiteren Bilder suchen, habe halt versucht die langen Fäden scharf zu stellen weil die mir so ungewöhnlich vorgekommen sind.

Liebe Grüße
Regi

rekuwi

Lieber Ferry und Amöbeninteressierte,

gestern und heute habe ich nochmals die betreffende WP mikroskopiert und fand noch etliche dieser fraglichen Amöben. Sie hatten alle die langen Plasmafäden, Kristalle konnte ich keine sehen, dafür einen Kern. Dieser ist auf einigen Bildern gut zu erkennen:











Die Fäden sind ebenso lang wie der Körper, meist sogar ein wenig länger.
Wäre ja schön wenn sich noch ein Namen fände!  :D
(Ich kam erstmal auf Pelomyxa tertia weil diese solche Fäden hat, wenn auch nicht so lange laut "Wassertropfen". Habe leider keine andere Literatur über Amöben).

Liebe Grüße
Regi