Schalenamöbe Diaphoropodon mobile

Begonnen von Monsti, Mai 28, 2012, 20:23:06 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Monsti

Liebe Tümpler(innen),

meines Wissens wurde diese Art hier noch nie vorgestellt. Dank meines engen Kontakts zu Ferry entgeht mir diese Amöbe schon lange nicht mehr, denn auf den ersten Blick unterscheidet sie sich kaum von größeren Detritus-Teilen und wird deshalb bestimmt oft übersehen:



Dieses Exemplar gehörte zu den ersten, die ich erkannte (Fundort: Torfmoos, St. Jakob i.H./Tirol).

Heute fand ich zur Abwechslung in einer Probe aus dem Streufilz (Hochfilzen/Tirol) einen Kandidaten mit zumindest leicht ausgefahrenen Filopodien:



Die Länge von D. mobile wird in der Literatur mit 25-180 µm angegeben. Die obigen Tiere waren ca. 70 µm und ca. 110 µm lang. Dies entspricht auch dem Durchschnitt der von mir in mehreren Hochmooren gefundenen Exemplare. Sicheres Unterscheidungsmerkmal zur ähnlichen Pseudodifflugia archeri ist eine mehr oder weniger deutliche "Bestachelung" der Schale, welche im übrigen nur lebende Individuen besitzen. Man erkennt diese auf beiden Fotos, sie sind allerdings nur sehr schwach sichtbar. Wahrscheinlich hat man nur mit DIC eine Chance, die dünnen Stäbchen wirklich deutlich darzustellen. Welche Funktion die Stäbchen haben, ist mir nicht bekannt.

Weitere Fotos dieser Art finden sich auf der Seite von Ferry --> http://www.arcella.nl/Diaphoropodon

Herzliche Grüße
Angie

Eckhard

Guten Morgen Angie,

ein schöner Fund, leicht zu übersehen. Danke für Zeigen.

Ein paar Moore vor der Haustür zu haben ist etwas Feines  >:(

Herzliche Grüsse
Eckhard
Zeiss Axioscope.A1 (HF, DF, DIK, Ph, Pol, Epifluoreszenz)
Nikon SE2000U (HF, DIK, Ph)
Olympus SZX 12 (HF, DF, Pol)
Zeiss Sigma (ETSE, InLens SE)

www.wunderkanone.de
www.penard.de
www.flickr.com/wunderkanone

Ferry

Liebe Angi, lieber Eckhard,

@Angi: auch Phase Kontrast ist sehr geeignet für das beobachten und fotografieren von Diaphoropodon mobile:



@Eckhard: diese interessante Amöbe lebt in sehr verschiedene Gewässer und vermehrt sich auch sehr leicht wenn man das Präparat in eine sog. feuchte Kammer aufbewahrt. Ihre Verbreitung beschränkt sich nicht nur auf Moore. Also, am Morgen schnell neue Proben nehmen in Deine schöne Umgebung!  ;D

Herzliche Grüße,

Ferry
www.arcella.nl
www.natuurfotografie.info

-JS-

#3
Hallo Ferry,

eine wirklich beeindruckende Darstellung von D.mobile. Vielen Dank für das Bild.

Hallo Monsti,
manche Aussagen dürften von Zeit zu Zeit wohl einmal zu überdenken sein  ;D
Zitat(Monsti 20.02.12) Ich brauche weder Phasenkontrast, noch sonstigen Firlefanz.
Der eine oder andere 'Firlefanz' hat für den einen oder anderen Zweck eben doch so die eine oder andere sinnvolle Berechtigung, wie von Ferry meiner Meinung nach hier auch sehr schon demonstriert wird.

Zwinkernde Grüße
Joachim
... bevorzugt es, ge_Du_zt zu werden ...