Bestimmungshilfe für Sauginfusor

Begonnen von Henner1, Juli 05, 2012, 16:03:43 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Henner1

Hallo,

habe z.Zt. in einer kleinen Erd-Wasser-Kultur folgenden Sauginfusor entdeckt. Nach einem ersten Bestimmungsversuch mit "Das Leben im Wassertropfen" könnte es sich um einen Sauginfusor der Gattung Parapodophyra handeln, liege ich da richtig?

Danke für Eure Hilfe



Die Aufnahme entstand mit einem Bresser Researcher Trino/Pentax K200D (Objektiv Planachromat 40x/Okular 10x).

Joachim7

Hallo Henner,

könnte es auch ein Staurophrya elegans sein? Ich benutze das gleiche Buch. Seite 272/273 Nr.8.

Habe auch schon selbst diverse Versuche mit Erdreich / Heu durchgeführt. Auch Proben von Tümpel/See und Fluß.
Aber ein Sauginfusor habe ich noch nicht gefunden. Was ist das für eine Erde?

Darf ich nach deinem Planachromat 40x fragen? Welche Marke?

Gruß

Joachim
Freundliche Grüße aus dem Remstal

Joachim

ich bevorzuge das freundschaftliche "DU"

Henner1

Danke Joachim für Deine Antwort. Um Deine Frage zu beantworten darf ich kurz meine Ausrüstung vorstellen:

Nach 30 Jahren Abstinenz habe ich seit wenigen Wochen die Mikroskopie ein zweites Mal neu wiederentdeckt. Im Alter von 15 Jahren habe ich mir damals von Euromex das Modell LM (Hufeisenfuß, jedoch mit monokularem Schrägeinblick) von meinem ersten Ferienjob gekauft. Für meinen Zweitanlauf wollte ich mir ein Neugerät zulegen, aber zunächst nicht zuviel Geld investieren und habe mich für das Modell "Bresser Researcher Trino" in der aktuellen Bauform (2012) entschieden und gleich einen Satz Planachromate (5x, 10x, 20x u. 40x) von Bresser dazu gekauft. Mir war bewusst, dass ich chinesische Technik und Optik einkaufe, aber entgegen der Testberichte hier im Forum (die auch schon einige Jahre zurückliegen) war ich über die mechanische und optische Qualität einigermaßen positiv überrascht. Bei den Fotoaufnahmen handelt es sich übrigens um meine aller ersten Mikrofotos, daher habe ich hier das Optimum wohl noch nicht erwischt (das Foto gibt leider nicht die erheblich bessere Ansicht im Mikroskop wieder).

Die Erdwasserkultur habe ich mit abgekochter Gartenerde (ca. 50 g) und normalem Leitungswasser (ca. 500 ml) angesetzt und anschließend mit Wasser aus einer Vogeltränke (ca. 10 ml) geimpft. Nach einer ersten Besiedlungswelle durch Rotatorien in Gemeinschaft mit Parmecium bursaria tauchten nach und nach auch Nacktamöben und auch vereinzelt Sauinfusorien auf. Die Kultur wird von Zeit zu Zeit mit wenig Leitungswasser und der Zugabe von 1-2 zerstampften Reiskörnern (alle 2-3 Wochen) "ernährt" und entpuppt sich als dankbare Fundgrube für's Mikroskopieren. Die Kultur steht vor einem gut belichteten Nordfenster.

Gruß Hendrik

Joachim7

Hallo Hendrik,

finde Mikroskop und das Bild im Ergebnis in Ordnung. Zumal diese Teile auch erschwinglich sind. Habe selbst auch diverse China Produkte. Jedoch im Moment nur diese einfachen Objektive. Muss mich noch kundig machen ob höherwertige Markenobjektive da überhaupt passen und ob eine Aufrüstung sinnvoll ist.

Deine Erdwasserkultur werde ich mal ausprobieren.

Habe die Hoffnung, dass sich noch ein Experte meldet und uns über den Sauginfusor aufklärt.

Gruß

Joachim
Freundliche Grüße aus dem Remstal

Joachim

ich bevorzuge das freundschaftliche "DU"