Mit dem Kopf durch die Wand...

Begonnen von icho_mann, Februar 16, 2009, 22:41:20 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Fahrenheit

#15
Hallo Jonathan,

schneide aus einer der Nadeln doch noch mal kleine Stücke (ca.5 mm) und koche sie dann in 3%iger Ammoniaklösung dreimal kurz auf (Mazerieren). Dann sollte es einfacher sein, die Astrosklereiden frei zu bekommen. Ich werde das die Tage auch mal versuchen.

Wenn Du vorsichtig bist und die Nadelstücke vorher entsprechend einschneidest, kannst Du dabei auch die Epidermis freipräparieren. Rolf-Dieter Müller hat dazu im alten Forum schon einmal sehr schöne Photos von seinen Präparaten veröffentlicht und auch sein Verfahren näher beschrieben:

Rolf-Dieter Müller: Taxus baccata (Europäische Eibe), Präparation von ober und unterer Nadelblatt-Epidermis, W-3A gefärbtes und in Euparal eingeschlossenes Dauerpräparat

Das könnte vor allem bei der behaarten Furche an der Nadelunterseite (nur dort gibt es bei den Schirmtannennadeln Blattspalte) interessante Bilder geben.

Schöne Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Fahrenheit

Guten Morgen Zusammen!

Hier noch mal ein Astrosklereide (wieder von der Schirmtanne), der durch Mazeration und Abpipettieren wie von Rolf-Dieter Müller beschrieben herauspräpariert wurde. Leider wollte er sich von den letzten anhaftenden Zellresten auch nach mehrmaligem Streicheln mit dem Maderhaarpinsel nicht trennen.

Das Bild ist leicht nachgeschärft und wurde bei 200x mit einem Leica C-Plan 20x in polarisiertem Licht und Hilfsobjekt aus Acryl aufgenommen:

Schöne Grüße
Jörg



Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

icho_mann

Hallo Jörg,
Gratulation zum tollen Bild
Grüße
Jonathan
Mit freundlichen Grüßen
Jonathan
___________________________
Andy McKee, Rylynn


Vorstellung: Hier klicken

Fahrenheit

Hallo Jonathan,

danke für die Blumen!  :)

Nur schade, dass es mit dem Entfernen der Zellreste nicht ganz geklappt hat.

Schöne Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM