Zeiss MeMi - erster brauchbarer Versuch

Begonnen von rheinweib, Oktober 24, 2012, 01:15:35 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Lothar Gutjahr

Hallo Nick,

aus der Praxis mit dem Metalloplan kann ich dir sagen, daß da eine Art Grauschleier entsteht, der aus Lichtern und deren Reflektionen an den einzelnen Glasflächen der Objektive herrührt. Aus meiner persönlichen Sicht taugt diese Art Auflichtbeleuchtung nichts für solche Anwendungen. Zweimal nicht mit nicht dafür hergestellten Objektiven.

Alles was viel Licht reflektiert kann man so bearbeiten. My two cents dazu.

Schönen Abend zu dir

Lothar

rheinweib

Auflichtkondensor? Welcher Auflichtkondensor  ???....sowas hab ich nicht....

Gruss
Heike

BergerN

Zitat von: rheinweib in Oktober 25, 2012, 22:21:22 NACHMITTAGS
Auflichtkondensor? Welcher Auflichtkondensor  ???....sowas hab ich nicht....
Na, watte hatte dude da sonst? Das schwarze Teil an dem das Objektiv eingeschraubt ist kann doch sicher mit einer Lampe seitlich durch die Öffnung angeleuchtet werden. Ich meine dort einen Filterschacht zu sehen; also sollte dort auch eine Lampe angebracht werden können.
Jänsö doch bitte mal da hinein  :)

Gruß,
Nick

Lothar Gutjahr

Haallo Heike,

haast du wohl. ;D  Daas ist daas Teil, aan dem du den Objektivrevolver hängen hast. Da drinn ist ein halbdurchlässiger Spiegel oder ein Prisma mit welchem man Licht in den Strahlengang des Mikroskopes spiegeln kann. Dazu wird eine Beleuchtungsvorrichtung an dem nach links weggehenden "Rohrstück", welches auch noch Aufnahmen für Filter hat, angebracht.

Aber wie schon weiter oben beschrieben, mehr oder weniger untauglich für unsere Spielchen. Kannst ja mal mit einer Ledtaschenfunzel reinleuchten und die Auswirkung studieren.

Gruß Lothar

Klaus Herrmann

Hallo,

das braucht die Heike doch nicht.

Sie will ja gerade nicht koaxiales Auflicht, das macht nur platt! Das Auflichtkondensorfragment dient nur als Objektivhalter im richtigen Abstand zur Mikroskopoptik.

Der Witz ist doch die diffuse Beleuchtung von der Seite, die individuell eingerichtet wird.
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

rheinweib

#20
Puh....Danke Klaus......da bin ich ja nochmal davon gekommen  ;D
Bloß jetzt nich noch ne neue Beleuchtungsmethode, ich pegel mich grad mühsam auf
die 4 schwedischen Flammenwerfer ein  :D --------------- obwohl, ma schnell gucken könnt ich doch vielleicht  ;D

Gruss
Heike

BergerN

Zitat von: Klaus Herrmann in Oktober 25, 2012, 22:43:15 NACHMITTAGS
Der Witz ist doch die diffuse Beleuchtung von der Seite, ...
Und wenn's noch eine diffuse Beleuchtung von oben dazu gibt wirds schlechter?  ??? ???
Gruß,
Nick

TPL

Zitat von: BergerN in Oktober 25, 2012, 21:43:34 NACHMITTAGSwas passiert eigentlich wenn Du Licht durch den Auflichtkondensor dazu gibst? Hast du da mal mit einer Jänsö hineingeleuchtet?

Hallo Nick,
da wird (außer vielleicht etwas mehr Streulicht) gar nichts passieren, denn in diesem Auflichtkondensor steckt kein Reflektoreinsatz.
Der würde in die Öffnung gehören, die mit dem schwarzen Stopfen verschlossen ist. Ansonsten wird hier ja lustig fabuliert: mit diesem Auflichtkondensor kann man nämlich sowohl koaxiales Auflicht (Auflicht-Hellfeld), als auch allseitig schiefes Auflicht (Auflicht-Dunkelfeld) nutzen - das ist seine Bestimmung ;). Allerdings müssten dazu jeweils spezielle Reflektoreinsätze und Objektive genutzt werden.

Für Heikes Aufgaben ist wohl keines der "bestimmungsgemäßen" Zubehörteile gut geeignet, denn
- koaxiale Auflichtbeleuchtung ist das denkbar ungeeigneteste, um irgendetwas räumlich Ausgedehntes abzubilden. Die Bilder zeigen unanschauliche Reflexionsfarben und wirken total platt.
- allseitig schiefe Auflichtbeleuchtung mit den HD-Epiplanen ist richtig schön, aber die Arbeitsabstände liegen üblicherweise im Bereich weniger Millimeter.

Schönen Gruß
Thomas

rheinweib

Ohweia, ich verstehe mal wieder fast nur Bahnhof..... ???
Egal, STABIL und PRÄZISE ist wichtig, und das isses nun wirklich.

Aber wenn ich Motive mit hellen, pastelligen Farben habe, kommt nur Müll bei raus......
Bei hellen Pflanzenteilen oder Federn usw.  ???
Da ist wohl für die Software zu wenig Kontrast vorhanden.
Solche Motive hab ich noch nie gut hingekriegt......vielleicht Blitzen??

Gruss
Heike

BergerN

Hallo Thomas,
danke für die ausführliche Antwort.

Zitat von: TPL in Oktober 26, 2012, 00:45:31 VORMITTAG
- allseitig schiefe Auflichtbeleuchtung mit den HD-Epiplanen ist richtig schön, aber die Arbeitsabstände liegen üblicherweise im Bereich weniger Millimeter.
Wenn das nicht reicht neugierig zu werden....

Liebe Grüße,
Nick.