Hauptmenü

Autostitch vs Microsoft ICE

Begonnen von Heiner, November 05, 2012, 11:52:41 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Heiner

Hallo zusammen,

ich habe meine 309 mühevoll geschossenen Fotos vom zugegebenermaßen dilettantischen (ich bin Anfänger) Schnitt des Stängels einer Engelstrompete (auch fälschlicherweise oft als Trompetenbaum bezeichnet) mit Autostitch zu einem schönen Übersichtsbild zusammengesetzt. Nach den bisher relativ guten Ergebnissen mit Autostitch war ich dann doch etwas (sehr  >:() frustriert, als dabei das nach 16 Minuten Rechenzeit rauskam....



Die zeitraubenden Versuche mit anderen Parametereinstellungen und der Versuch zunächst jeweils die einzelnen Zeilen zu stitchen(das ging halbwegs gut) und dann die Zeilen zu einem Gesamtbild zusammenzusetzen (Ergebnis war zwar von den Proportionen halbwegs richtig, aber eben nur halbwegs...) habe ich dann versucht ein alternatives kostenloses Programm zu finden und bin mehr durch Zufall auf Microsoft ICE (Microsoft Image Composite Editor) gestoßen. Download und Installation liefen problemlos und ich habe dann dem Programm ohne lange die Anleitung zu studieren einfach mal meine 309 Bilder zum Fraß vorgeworfen. Nach knapp 8 Minuten konnte ich dann das fertige Bild bewundern



Ich habe dann noch ein paar andere Serien damit verarbeitet und bin schlichtweg begeistert von diesem Programm! Allerdings hat mich gewundert, dass meine Suche im Forum nur zwei Artikel mit einem Verweis auf Microsoft ICE aber dafür jede Menge auf Autostitch gefunden hat - der Grund, warum ich diesen Beitrag schreibe.

Die Vorteile von MS ICE gegenüber Autostitch:
ICE (64 Bit Version läuft auf meinem Rechner (DELL mit Intel i7 920 Quadcore, Windows 7 64 Bit) mindestens doppelt so schnell wie Autostitch, das liegt sicherlich auch an der Optimierung des Programms für Multikern-Prozessoren.
ICE ist in der Lage das Gesamtbild ohne jegliche Skalierung (also 100%) zu speichern, davon ist Autostitch meilenweit entfernt, weil nämlich schon beim Erzeugen "Out of memory" gemeldet wird - und das leider erst ziemlich am Ende. Zwischendurch hat Windows auch den Eindruck, dass sich das Programm aufgehängt hat (Meldung: "Keine Rückmeldung"), was sich aber - wenn man genügend Geduld hat - als falsch herausstellt, das passiert bei ICE nicht.
ICE erkennt auch in dem meisten Fällen im Automatic Modus richtig, dass die Aufnahmen nicht wie bei Panoramaufnahmen von einem Punkt aus gemacht wurden (Stitching Mode = Rotating Motion) sondern dass es sich um ein planar bewegtes Objekt handelt (Stitching Mode = planar motion) Hiervon bietet ICE drei Varianten, von denen der Mode 3 auch Bilder korrekt zusammensetzt, die nicht exakt im gleichen Winkel aufgenommen wurden, was bei meiner Aufnahmetechnik leider die Regel ist (Kamera ist mit dem schon im Forum vorgestellten Teleskopvorsatz am Okular befestigt und ich löse per Druck auf den Auslöseknopf aus)
Im Unterschied zu Autostitch mit einer Unmenge an zumindest für mich nicht ganz verständlichen Optionen und Parametern, deren Änderung oft zu katastrophal verzerrten Ergebnissen führt, kann man bei ICE nur den Kamaeramodus ändern, was die Bedienung kinderleicht macht.
Einige technische Daten:
Mikroskop Zeiss Standard RA, Objektiv 10/0,22  Zeiss West, Okular 10x, Beleuchtung 3 Watt LED
Der Schnitt vom Stängel ist ca 8x6 mm groß
Die 309 Fotos wurden mit einer Samsung PL20 Kompaktkamera durch das Okular (10x)gemacht. Fotogröße habe ich auf 3 M Pixel reduziert und das gibt Bilder mit einer Größe von 1984x1488 Pixel und im Schnitt 1,5 MB groß. Das fertige Bild mit 100% Skalierung ergibt ein Bild mit 16354x13967 Pixeln und einer Größe von 21,2 MB.
Ich habe die Ergebnisse nicht mit PS bearbeitet, damit man erkennen kann wie gut der Belichtungsausgleich an den Überlappungsgrenzen funktioniert und dass sich das resultierende Bild tatsächlich nur auf den effektiv fotographierten Bereich beschränkt und nicht wie oft bei Autostitch ein riesiger schwarzer Rand erzeugt wird.

Fazit für mich --> Nur noch MS ICE.......

Heiner
PS: Kommentare zur Qualität des Schnittes und der Färbung sind nicht nötig - ich lerne noch  ;) oder versuche es zumindest  ???




derda

Hallo Heiner,

bei einer großen Bilderzahl kränkeln viele Autostitchprogramme. Oft hilft es erst kleinere Flicken aus einer begrenzten Bilderanzahl zu bilden und diese danach in einem zweiten Schritt zu einem großen Bild zu verbinden.

Das Microsoft ein solches Programm anbietet wusste ich nicht. Ich werde es ausprobieren... danke für den Tip.

VG, Erik

Stefan_O

#2
Hallo Heiner,

danke für den Tip! Fehlt noch:

a) der Link: http://research.microsoft.com/en-us/um/redmond/groups/ivm/ICE/

b) was man von MS erwartet: Our site is temporarily down...

und die Frage: weisst Du, ob das Ganze auch mit s/w-Aufnahmen geht? Autostich, Autopano & Co gehen alles nur mit Farbe und ich hätte dringend Bedarf, schwarz/weiss Aufnahmen zusammenzulegen.

Gruss,
Stefan

RainerTeubner

Hallo,

wer einen Rechner mit 64-bit Betriebssystem sein Eigen nennt, ist fein raus.

Bei mir (32-bit, Windows XP) ist auch Micrsoft ICE ab und zu mal bei großen Dateien abgestürzt. In den FAQ zum Programm wird der Umstieg auf ein 64-bit Betriebssystem empfohlen.

Mit freundlichen Grüßen an alle Stitcher!

Rainer
Mikroskop: Carl Zeiss Standard Universal
Bildbearbeitung: Gimp, Helicon focus und picolay
Kamera: Canon EOS 5D II

koestlfr

Hallo Heiner!

Kann es sein, dass du die Aufnahmen im Automatk-Modus gemacht hast, da ändert sich die Belichtung der Aufnahmen und dann kommen die Programme ins Trudeln.

Das dürfet auch der Grund sein, warum das 2.Bild oben einen Rosastich hat und dünkler ist

Liebe Grüße
Franz
Liebe Grüße
Franz

Heiner

Hallo,

Oft hilft es erst kleinere Flicken aus einer begrenzten Bilderanzahl zu bilden
@Erik das habe ich auch probiert, ist ungleich mühsamer und hat bei dem großen Bild auch nicht wirklich funktioniert

weisst Du, ob das Ganze auch mit s/w-Aufnahmen geht?
@Stefan Mit kleineren Projekten scheint schwarz/weiß zu gehen - einmal Stitch von 22 Bildern in Farbe und SW




Beispiel mit 63 Bildern



bei größeren (Beispiel mit 132) ist das nicht ganz so befriedigend, aber vielleicht muss man da dann kleinere Fragmente zusammensetzen




Kann es sein, dass du die Aufnahmen im Automatk-Modus gemacht hast
@Franz Ja, leider geht das mit der PL20 nicht anders, aber wenn die Belichtung sehr unterschiedlich ist korrigiere ich zur Not vor dem Stitchen. Allerdings mache ich die Aufnahmen nur für mich als Dokumentation und da bin ich nicht so penibel. Vielleicht reicht es später mal für eine bessere Ausrüstung....

Danke für die Kommentare
Heiner

Stefan_O

Vielen Dank für die Mühe, Heiner! Sobald die MS Seite wieder in Betrieb ist, werde ich es herunterladen und testen.

Gruss,
Stefan

beamish

Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

Stefan_O

Danke, Martin. Über Chip bin ich dann doch auf eine MS Seite gekommen, die finktioniert hat. Ich habe den Link oben ausgetauscht.

Liebe Grüsse,
Stefan

schuppi

Hallo,

vielen herzlichen Dank für den wertvollen Tipp. Da hab ich wieder Futter ...

Gruß
Rainer
DFK 72AUC02 an
- Motic BA310 Trino LED
- Motic SMZ-168 Trino LED
Web-Site: http://www.mikroskopie-bilder.de

mikromeister

Super Tipp.
Das Programm ist wirklich klasse!
Vielen Dank und freundliche Grüße

Markus


.