Hauptmenü

Fungus an Kondensor Linse

Begonnen von ImperatorRex, Januar 09, 2013, 22:37:23 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ImperatorRex

Hallo Bernd,
Bingo - nachdem die 3 winzigen Madenschräubchen gelockert waren, ging die 0,32 er Linsenfassung ganz einfach raus. Naja, ob ich die tatsächlich wird nach dem Zusammenbau so richtig zentriert bekommen habe, keine Ahnung. Der ganze Kondensor wird ja auch über den Kondensorträger mit den beiden Stellschrauben zentriert?

Klaus:
Du hattest mit Deiner Prognose recht: das Pilzgeflecht war sehr locker und ging recht einfach mit Demin-Wasser weg. Ganz leichte Beschädigung der Linsenbeschichtung, aber nur sehr begrenzte Fläche und auch nicht sehr tief. Es hätte schlimmer kommen können. Du hast das richtig gesehen, das Pilzgeflecht war an der Unterseite der 0,32er Linse - also in Richtung der Irisblende. Da bin ich aber gut rangekommen, nachdem die Madenschräuchen drausen waren, hatte ich die Linsenfassung quasi in der Hand und dadurch war die Linsenunterseit zugänglich.

Die Phako Blenden sind beide nicht mehr vorhanden - da ist die Farbe wohl abgeblättert. Dafür sind alle so wie es aussieht alle 4 Prismen in Ordnung.
Und ich habe ja noch den schönen leichtgänigen Phako der mir bislang viel Freude bereitet hat (Gruß an Thomas und Bernd  :)).

Thomas schrieb:

Zitat
Phako-Kondnsor mit der nicht explizit spannungsfrei gekennzeichneten Optik besitzt (ich glaube ja ), kannst Du ja mal probieren, wie es mit dieser Optik im Tubus bei gekreuzten Polarisatoren aussieht.

Bei nicht spannungsfeien Linsen kommt es dann zu Doppelbrechung, d.h. es wird nicht ganz dunkel?

Vielen Dank an alle für die Hilfe, viele Grüße
Jochen

Nomarski

Hallo Jochen,

die Phasenblenden, die nun leider abgeblättert sind bzw. die Irisöffnung sollten konzentrisch zur optischen Achse verlaufen. Und auch die Optik sollte deswegen so durch die Madenschrauben zentriert sein.  Mit den Hilfsmitteln, die ich bereits genannt habe, läßt sich das wieder optimal einstellen. Du kannst aber auch getrost die Optik wieder mittig in der Brücke befestigen, so kritisch ist das nicht, denn es läßt sich schließlich auch noch durch die Zentriermöglichkeit der Scheibe, in dem die Blenden und die Primen sitzen einiges ausgleichen.

Viele Grüße
Bernd

ImperatorRex

Hallo Bernd,
bin mir nicht sicher, ob ich den Strahlengang richtig verstanden habe, was meinst Du dazu:
- Kondensor wurde so zentriert, dass die Leuchtfeldblende zentrisch sitzt
- habe den Phasenring des 16er Objektives als Referenz verwendet
- die Irisblende der DIC Prismen ist zentrisch
- umgeschwenkt auf Phako (Blende 3), diese sitzt auch zentrisch (es ist noch der Rand der "verschwunden Blende zu sehen  :) )

Somit kann ich daraus schließen, dass Leuchtfeldblende / Irisblende des Prismas bzw. Phako-Blende / und Phasenring des Objektives in einer Achse sitzen. Aber das bedeutet ja noch nicht, dass auch die Frontlinse des Kondensors zentrisch sitzt? Diese ist ja separat zentriert. Ich müsste wahrscheinlich die Mitte der Linse irgendwie markieren und dann ausrichten?

Oder erst alles ohne Frontlinsen zentrieren, danach Frontlinsen einbauen und nochmals zentrieren. Aber ich glaube, dass die Zentrierung des Kondensors sich beim Aus- bzw. Einbau wieder verstellt.

Oder habe ich was wesentliches übersehen bzw. falsch interpretiert.

Was ich übrigens auch nicht verstehe: wenn ich am Kondensorträger die Zentrierschrauben verstelle, wandert die Leuchtfeldblende. Aber wieso bleiben eigentlich der Phako Ring des Objektives und die Phako-Blende des Kondensors zueinander zentriert. Der Kondensor "wandert" doch?

Wie Ihr aus meinen Fragen sehen könnt, ist Optik nicht meine Stärke  ;)

viele Grüße

Jochen 



Nomarski

Hallo Jochen,

mit deinem Phasenrohr kannst du durch das Phasenobjektiv die Leuchtfeldblende schauen. Dann setzt du den Kondensor ohne Optik ein und zentrierst ihn so, daß auch die Phasenblenden im Zentrum liegen oder nimmst dessen Irisblende als Einstellhilfe. Danach setzt du die Optik wieder ein und köhlerst über die drei Madenschrauben.
Der Tisch ist dann zwar im Wege, am WL-Stativ geht es besser. ;D

Viele Grüße
Bernd

ImperatorRex

#19
Hallo Bernd,

ZitatDer Tisch ist dann zwar im Wege, am WL-Stativ geht es besser.

Erwischt - das war auch der Grund warum ich den Kondensor "unzentrierter Dinge" wieder ausgebaut habe und dann die Madenschrauben angezogen habe.

Ich werde es nochmals probieren und vorher den Kreuztisch demontieren. Mit der 1,4 N/A Frontlinse statt der 0,63 ist der Kondensor weiter oben, dann ist evtl. der Tischträger nicht mehr im Weg.

P.S.: Schade dass ich den Kondensor nicht an meinem IM35 zentrieren kann, habe ja nur den LD70 Kondensor und nicht den Zwischentubus mit Irisblende.

Viele Grüße
Jochen

ImperatorRex

Hallo,
so die Frontlinse ist jetzt zentriert. Nachdem der Tisch demontiert wurde konnte mit der 0,32 Frontlinse (also ohne aufgeschraubte Frontlinse 0,63 oder 1,4) ganz gut wie von Bern beschrieben zentriert werden.

Vielen Dank nochmals für die Hilfe und gute Nacht,

Jochen

Nomarski

Hallo Jochen,

freut mich, daß bei dir nun wieder alles geht. Und vor allem deine Kooperation, die dich letztendlich auch zum Ziel gebracht hat. :)

Viele Grüße
Bernd

Klaus Herrmann

Hallo Jochen,

Zitatfreut mich, daß bei dir nun wieder alles geht. Und vor allem deine Kooperation, die dich letztendlich auch zum Ziel gebracht hat.
das was Bernd hier schrieb möchte ich auch unterschreiben. So macht es Freude zu helfen - sollte immer so sein!
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken