Hauptmenü

noch was buntes - Drosoflügel

Begonnen von rheinweib, Januar 14, 2013, 23:39:05 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

rheinweib

Hallo zusammen,
hab durch Zufall diesen Effekt entdeckt, ganz ohne Polfilter,
einfach nur flaches Auflicht mit 4 Jansjös.
Die kleinen "Fruchtis" sind ganz schön bunt unterwegs.....




Gruss
Heike

Heiko

Hallo Heike,

schön – weil auch die Flächen zwischen den Adern wiederum skulpturiert sind.

Grüße, Heiko

rheinweib

Ja, Heiko,
stimmt, und genau das wollte ich eigentich wesentlich besser sichtbar machen......
also, nochn Versuch, :D

Gruss
Heike


Heiko

Hallo Heike,

vielleicht mal im pol Durchlicht? So ein Droso-Flügel kann ja nicht groß sein – 2mm schätze ich. Da ist die von Dir oft beschworene ,,Auflicht-Sinnhaftigkeit-Grenze" wahrscheinlich bald erreicht.

Grüße, Heiko

Lothar Gutjahr

Hallo Heike,
Zitat
" Also noch ein Versuch"
das kannst du mittels Stacken kaum zum Ausdruck bringen, weil da eher eine Landkarte daraus wird. Vielleicht mit etwas Schattenwurf durch extrem flache Beleuchtung ?

Aber mach mal und guts Nächtle

Lothar

rheinweib

Ja, ihr beiden habt Recht,
da muss ich morgen nochmal ein bischen rumexperimentieren.

Gruss
Heike

Klaus Herrmann

Hallo Heike, wunderbar!

Allerdings wird die Farbenpracht im Durchlicht nicht sichtbar sein, weil das die typischen Interferenzen dünner Blättchen sind "Newton´sche Farben"
Seifenblasen, Öl auf Wasser...
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Dünnschliffbohrer

Hallo Klaus Herrmann,
Zitatweil das die typischen Interferenzen dünner Blättchen sind "Newton´sche Farben"
Seifenblasen, Öl auf Wasser...
Ich denke nicht. Eher Interferenzen beim optischen Gitter (hier "Auflicht"-Reflektionsgitter), Bsp. Vogelfeder, Schmetterlingsflügel, schräg beleuchtete CD etc. - Dsb.
"Und Gott sprach: Es ist nicht gut, daß der Mensch allein sei; und er schuf um ihn Laubmoose und Lebermoose und Flechten und ein Mikroskop!"
[aus: Kleeberg, Bernhard (2005): Theophysis, Ernst Haeckels Philosophie des Naturganzen,  S. 90]