Ein besserer Kondensor für das Zeiss Junior, Teil 2

Begonnen von Gunther Chmela, Februar 04, 2013, 22:24:43 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Gunther Chmela

Diesmal sollte es besser heißen: Ein verbesserter Kondensor...

...denn wenn der in Teil 1 genannte PZO-Kondensor nicht verfügbar ist, und/oder wenn man die beschriebenen Bastelarbeiten nicht machen möchte, dann gibt es noch eine andere Möglichkeit, die Probleme zu lösen, die sich mit dem Kondensor 0,9 S am Zeiss Junior ergeben, wenn eine LED-Beleuchtung installiert wurde. Die Probleme habe ich in Teil 1 genannt. Dort habe ich auch geschrieben, daß es leider nicht möglich sei, eine passende Hilfslinse anzubringen, wie sie bei den Kondensoren der größeren Stative üblich ist.

Man kann aber die schwenkbare Filterfassung des Kondensors 0,9 S zum Hilfslinsenträger umfunktionieren. Das erfordert kaum Bastelarbeit, und es wird nichts am Mikroskop und seinen Teilen irreversibel verändert.

Was allerdings gebraucht wird:

1. Eine Klarglasscheibe mit 32 mm Durchmesser, also in Form eines der üblichen Filtergläser. Das kann z.B. auch ein nicht mehr gebrauchter UV-Filter sein.

2. Eine plankonvexe Linse von idealerweise 28 mm Durchmesser. Sie kann auch geringfügig kleiner sein. Sie muß durch das ,,Loch" im Filterhalter passen. Die Brennweite dieser Linse hängt davon ab, wie groß der Abstand der Kondensorunterseite von der LED, bzw. von der darüberliegenden Streuscheibe ist. Meine Erfahrung war am besten mit ca. 27 Dptr., entsprechend f = 3,7 cm. Das kann aber im Einzelfall unterschiedlich sein.

Wenn man diese beiden Dinge hat, wird alles ganz einfach. Man verbindet die plane Seite der Linse mit der Klarglasscheibe (zunächst zu Versuchszwecken mit einem sehr kleinen Tropfen Immersionsöl), und zwar so, daß die Linse zentriert auf der Scheibe liegt. Diese Kombination legt man nun so in den Filterhalter, daß die Linse mit der konvexen Seite nach unten hängt. Filterhalter einschwenken, beobachten.

Wenn die Linse stimmt, wird man sehen, daß jetzt die Probleme gelöst sind. Die maximale Auflösung der Objektive wird wieder erreicht, der Kontrast ist wieder kontrollierbar, auch bei offener Blende ist er so gering, wie er sein soll.

Falls man auf diese Weise die ideale Linse gefunden hat, kann man die Verbindung zwischen Klarscheibe und Linse dauerhaft machen, indem man die Kombination mit Kanadabalsam, Malinol, oder auch mit Euparal sorgfältig verklebt. Und die Zufriedenheit darüber, daß das schöne Junior nicht etwa durch den Einbau eines polnischen Kondensors geschändet wurde, wird bestimmt groß sein!

Nicht vergessen: Egal, welche Variante der Verbesserung man wählt, die korrekte Höhenstellung des Kondensors sollte mittels Einstellfernrohr kontrolliert werden. Sie ist dann richtig, wenn die Hinterlinse eines starken (!) Objektivs bei geöffneter Aperturblende hell und gleichmäßig ausgeleuchtet ist. Zur Not kann man auch einfach in den leeren Tubus blicken.

Gunther Chmela




peter-h

#1
Lieber Herr Chmela,

ich habe mit großer Aufmerksamkeit die Beschreibung gelesen.
Nun war ich in einer ähnlichen Situation und brauchte für mein Junior einen Kondensor, welcher auch bis NA 0,9 brauchbar war. Aber ich wollte den Filterhalter nicht für eine Hilfslinse opfern. Wie schön, wenn man eine Drehbank hat und auch etwas Linsenmaterial.

Dieser Kondensor ist mir zugelaufen, NA ~ 0,6. Hier mit einer eingelegten "abgewandelten Kreutzblende".


Und nun mit einer kleinen schraubbaren Kappe und einer plankonvex Linse f=15mm, NA ~ 0,9


Und wenn das Glück mitspielt, dann bekommt man auch eine Kappe mit NA = 1,2

Wie sehen die Ergebnisse aus?
Objektiv ein Neofluar 40/0,75 Ph2  und unterschiedliche Kamera Adapter für eine 5 MP CMOS Kamera. Alle Aufnahmen sind Einzelbilder!

1. Adapter mit Faktor 0,23x Sehfeld 20mm

Mit wenn und aber gerade mal zur Übersicht.

2. Adapter mit Faktor 0,8x

Das Objektiv kann wirklich mehr !

3. Adapter mit Faktor 0,8x und Optovar mit 2x


Übertrieben ? Ja und Nein. Aber erst bei dieser Nachvergrößerung zeigt sich was ein richtiger Kondensor aus einem Neofluar herausholen kann. Kleiner Trick : es war die abgebildete "Kreutzblende" im Filterhalter. D.h. eine helle schiefe Beleuchtung für den besseren Kontrast und eine sehr gleichmäßige Restbeleuchtung für die ges. Apertur.
Mit einer ganzen Kiste Sonderblenden lassen sich so am Junior fast alle Beleuchtungs und Kontrastvarianten durchspielen, incl. Phasenkontrast.

Für mich hat sich die Bastelarbeit gelohnt.

Viele Grüße
Peter H.

Gunther Chmela

Lieber Herr Höbel,

das Entscheidende haben Sie nicht erwähnt:
Wird im geraden, normalen Hellfeld die Hinterlinse der stärksten Objektive vollständig ausgeleuchtet (Aperturblende selbstverständlich ganz offen)?

Beste Grüße
Gunther Chmela

peter-h

Lieber Herr Chmela,

zur Frage, aber JA, selbstverständlich habe ich mir das angesehen. Das Problem ist oft die Beschaffung solcher Linsen für wenig Geld. Bei Edmund Optics ist das zu haben, aber leider nicht die günstigste Quelle. Mit etwas Glück kann man hier etwas finden.
http://www.macony-design.de/catalog/index.php?cPath=21_23

Viele Grüße
Peter Höbel

peter-h

Hallo Herr Chmela,

hier noch 2 Bilder, welche zeigen sollen, dass es wirklich mit einer kleinen Linse möglich ist einen Kondensor bis NA 0,9 zu öffnen.

Am Objektiv mit NA 0,75 ist keine Abschattung zu erkennen.


Am CZJ mit 0,95 ist eine ganz leichte Eingrenzung zu sehen. Also vermutlich nahe NA 0,9.

Das noch als Abschluß der Kondensorarbeit.
Viele Grüße
Peter Höbel


Gunther Chmela

#5
Ausgezeichnet, Herr Höbel!

Solche Ergebnisse erziele ich mit den beiden von mir geschilderten Methoden auch.
Und genau darauf kommt es an - daß wirklich die ganze Öffnung ausgeleuchtet wird. Das ist wichtiger als die Einhaltung des Köhler-Prinzips.

Hier liegt übrigens auch der Grund für die manchmal gehörte Meinung, daß die Klappkondensoren von Zeiss (auch am WL) nicht wirklich die Apertur von 0,9 haben. Haben sie schon, nur irgendwas stimmt dann an der Einstellung nicht. Entweder eine Hilfslinse zuviel oder eine zuwenig - oder die falsche. Das muß von Fall zu Fall individuell gelöst werden.

Beste Grüße
Gunther Chmela

peter-h

#6
Lieber Herr Chmela,

oh ja der Hilfslinsentango beim Standard ! Darum habe ich in 99% der Fälle ein Optovar am Standard oder Junior um mal schnell die Bertrand-Linse einschwenken zu können. Immer mit Optovar geht leider nicht, da es in der 1x Stellung eine kräftige Vignettierung bringt. D.h. für Sehfeld 18 noch brauchbar, aber bei Sehfeld 20 nicht mehr vertretbar. Die Ergebnisse und Messungen hatte ich im Forum gezeigt - schon etwas her.

Schönes Wochenende und Grüße
Peter Höbel

Nachtrag damit man nicht suchen muß