Hauptmenü

Schneeglöckchen

Begonnen von Manfred Rath, März 10, 2009, 22:04:27 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Manfred Rath

Angeregt durch Daniel (Pollenbilder) hab ich das Blümchen mal genauer unter die Lupe genommen und hoffe,euch mit meinen Bildern nicht langzuweilen ;)

Schneeglöckchen bilden eine Gattung der Amaryllisgewächse,sie sind mehrjährige krautige Pflanzen,bilden Zwiebeln als Überdauerungsorgane und beginnen im Frühjahr auszutreiben.
Dabei produzieren sie Biowärme (etwa 8 bis 10°C),die den (leichten) Schnee um Stengel und Blätter schmelzen läßt.2 bis (selten) 3 parallelnervige Laubblätter stehen grundständig zusammen,dann wird der Blütenstand ausgetrieben,mit einem langen Blütenschaft und nur einer Blüte.Anfangs umgibt ein Hochblatt die Blüte und schützt diese vor strenger Witterung,bei günstigen Bedingungen durchbricht die Blüte die Scheide,da der Stiel schwach gebaut ist,senkt sich die Blüte und nickt.
Die duftende,zwittrige Blüte besteht aus dreizähligen Blütenblattkreisen.Die Blütenhülle besteht aus 3 weißen äußeren und 3 verwachsenen grünweißen inneren Blütenhüllblättern,2 x 3 spitzkegelförmige Staubblätter stehen dicht zusammen.Die Bestäubung erfolgt durch Insekten.
Schneeglöckchen kommen in Waldwiesen,Auen und Laubwäldern vor und bevorzugen feuchte,schattige Standorte.
Alle Pflanzenteile enthalten giftige Alkaloide,eine kritische Dosis ist nicht bekannt.

Nun viel Spaß beim Betrachten der Bilder,konstruktive Kommentare sind wie immer willkommen:













Danke für die Aufmerksamkeit.
Liebe Grüße
Manfred


Ich lebe in der Region "Steirisches Vulkanland" - bin aber kein Vulkanier sondern waschechter Steirer.

rekuwi

Lieber Manfred,

eine schöne Serie, jetzt wird es bald Frühling.
Paar einzelne Pollenkörner könnten noch dabei sein.

Grüßle
Regi

Ernst Hippe

Hallo Herr Rath,

wirklich schöne Serie! In dem Schaft der Schneeglöckchen soll es Raphiden (Kapseln mit Kristallnadeln) geben. Haben Sie die schon gesehen? Polarisiert müßten sie gut sichtbar sein.
Gruß Ernst Hippe
Vorstellung:Hier klicken

Manfred Rath

Hallo Regi,hallo Hr.Hippe,

erstmal herzlichen Dank für dir Anmerkung.
Regi:Pollenfoto hab ich bewüßt nicht upgeloadet,da doch schon Daniel eins präsentiert... :D

Hr.Hippe:Danke für den Tipp,leider ist mein Mikroskop noch nicht "polarisationstauglich",möchte es aber bald ausbauen (bin Anfänger :'(

Liebe Grüße
Manfred
Ich lebe in der Region "Steirisches Vulkanland" - bin aber kein Vulkanier sondern waschechter Steirer.