Hauptmenü

Diatomeen im Phasenkontrast

Begonnen von anne, März 22, 2013, 21:04:32 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Rawfoto

Hallo Anne

Die Rechte und die Mittlere am zweiten Bild gefallen mir besonders gut :-)

Liebe Grüße, freue mich auf die nächsten Bilder

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

Peter V.

Liebe Anne,

das Ganze hat mir keine Ruhe gelassen. Also, Planapo 25 Ph2 ans Standard, LED rein. Phase eingestellt, Diatomeen darunter. Ich erhielt ein erwatungsgemäßes Bild mit grauem Hintergrund gelblich/hellbraun erscheinenden Diatomeenstruktren. Nach Einklappen des Analysators leicht Verdunkelung. Wie zu erwarten. Einklappen des Polarisators und Verdrehen deselben bis zur Kreuzstellung. Das bewirkte aber bei mir ausschließlich eine kontinuierliche Verdunkelung des Bildes, anderweitige "Poleffekte" sah ich nicht, weder eine Farbänderung noch irgendwelche "DICK"-Effekte.
Dann ab ins Photoshop: 1. Versuch mit Auto-Tonwertkorrektur: Das Grau wurde dunkelblau und auch in der Diatomee somit "blaue" Anteile. dann die Helligkeit stark heruntergeregelt und schon sah es fast so aus wie bei Dir, also pechschwarzer Hintegrrund, Diatommen gelblich-bräunlich mit "bläzulichen" Anteilen.
2. Versuch, nur die Helligkeit heruntergeregelt ohne Tonwertkorrektur: Ähnliches Ergebnis (wie Dunkelfeld) mit weniger Blauanteil.
Fotos zeige ich aber dazu bewußt nicht in Deinem Thread.

Ergo: Soweit ich sehe, kein "Verstoß gegen optische Gesetze" (Ufff! Gerade nochmal gut gegangen  ;)). Eben ein Effekt aus Phako und Photoshop. Und schön!

Allerdings muß auch ich sagen, dass Polarisator und Analysator da vermutlich gar keine Rolle spielen. Siehst Du denn - außer der Verdunkelung - irgendeinen Effekt durch die Polfilter in den unterschiedlichen Stellungen?

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

peter-h

Hallo Heike,

schön, dass Du die Katze aus dem Sack gelassen hast und die ganz einfache Prozedur mit der Bildveredlung so schön beschrieben hast. Ist ja auch ganz logisch, dass man das RGB aufspaltet in Fitswork geht diverse Routinen anwendet und auch mal einen Farbauszug in die Tonne tritt und danach mit unterschiedlicher Wichtung wieder ein "Farb"bild bastelt  ;D ;D ;D

Was hast denn noch für Zauberstückchen auf Lager  ::)

Danke für die Beschreibung und einen schönen Sonntag
Peter (H)

anne

Hallo Peter,

also ich habe an der Tonwertkurve nichts gedreht. Das bläuliche sehe ich auch schon am Okular. Bei manchen Daitomeen sogar sehr intensiv. Ich habe Heike hierzu noch Bilder geschickt zum Nachbearbeiten. Falls sie die Zeit dazu findet, kann sie diese gerne hier posten. Durch die Änderung der Helligkeit und des Kontrasts ändert sich nur die Intensität.
Wahrscheinlich ist es so wie Rolf sagt, es ist von Objektiv zu Objektiv verschieden stark ausgeprägt.

Eine Veränderung der Stellung des Polarisators bringt auch keine große Veränderung nur die Verwendung der Kombination an sich bringt eben diese goldfarben/blauen Effekte bei manchen Diatomeen.

Ich freue mich sehr über die vielen positiven Kommentare, das spornt an zu neuen Taten.....

Grüsse
Anne