Rätsel vom Donnerstag, den 21.3.2013 (--> gelöst: Nesselzelle)

Begonnen von Oliver S., März 21, 2013, 16:19:04 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Oliver S.

Liebe Mikroexperten,
nur durch einen tragischen Unfall bin ich zu diesem Anblick gekommen:

Da es hier aber Experten mit viel Erfahrung gibt, würde es mich nicht wundern, wenn es dennoch jemand erkennt, zumal es sich hierbei um ein wesentliches Erkennungsmerkmal einer Organismengruppe handelt.
(Das Objekt hat übrigens eine Grösse von ca. 25x15 Mikrometer)
Gruss, Oliver
(gern per "Du" )

wiljo

Hallo Oliver,

Spontan fallen mir dazu "Cnidarien" ein ...

Herzl.  Gruß
Wiljo

Oliver S.

#2
Hallo Wiljo,
das ist richtig. Es handelt sich es sich um eine Nesselzelle (Nematocyte oder Cnidozyte) eines Cnidariers. Genauer gesagt, ist hier eine nicht abgeschossene Nesselzelle einer Karibischen Goldrose (Condylactis gigantea) zu sehen. Nachdem sich die Seeanemone nämlich von ihrem Standort im Aquarium gelöst und in Richtung einer weit entfernten Pumpe bewegt hat, wurde dort leider einer ihrer Tentakel von der Pumpe erfasst  und abgerissen. Daraufhin war zu beobachten, dass aus dem Sipho einer Riesenmuschel ein ganz dünner Faden kam. Dieser Faden besteht, wie ein Blick durchs Mikroskop nahelegt,  offenbar aus den Symbiosealgen und den Nesselzellen der Anemone, die durch die Pumpe wieder ins Wasser befördert und von der Muschel "eingeatmet" und über en Sipho wieder ausgeschieden wurden.
Viele Nesselzellen sind übrigens wesentlich kleiner. Man sieht auch so eine kleine Nesselzelle auf dem Bild: im oberen Bereich berührt sie die große Nesselzelle auf ihrer rechten Seite.
Gruss, Oliver

(gern per "Du" )

wiljo

Guten Morgen Oliver,
bei der "Prozedur" scheint es mir erstaunlich, dass die Cnidie nicht ausgelöst hat.
Denn die Zelle scheint ja noch "scharf" zu sein, oder?
HG
Wiljo

Oliver S.

Hallo Wiljo,
es war die einzige Nesselzelle, die ich in diesem Zustand entdeckt habe. Vielleicht war sie noch nicht ganz ausgereift.
Gruss, Oliver
(gern per "Du" )