Kieselalgen nicht für die Bestimmung gedacht

Begonnen von Nomarski, April 08, 2013, 19:36:57 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Nomarski

Guten Abend,

in den naheliegenden Tümpelgewässern findet man zwar sehr viele Kieselalgen, die aber selten als Skelette anzutreffen sind und daher Chlorophyll enthalten.
Man kann sie dann dafür zum fluoreszieren bringen:









VG
Bernd

peter-h

Hallo Bernd,

ich habe hier einen ganzen Kindergarten voller leuchtender Körperchen. Gomphonema sehen hübsch aus !


Viele leuchtende Grüße
Peter (H)

Hugo Halfmann

Hallo ihr Fluoreszenzisten,

eine Frage: ist das Blauanregung ? Dann muss ich das auch mal versuchen :)
Viele Grüße aus dem Bergischen Land

Hugo Halfmann

Nomarski

Hallo Hugo,

die Xenonlampe macht zwar alles, aber ich habe den Filtersatz für die Blauanregung verwendet.

Viele Grüße
Bernd

peter-h

Hallo,

ich mag die dicken Strahler nicht und leuchte mit nur 3 Watt blauer LED. Der Strahlengang muß optimiert sein. Dann noch eine richtige Kamera und es macht nur noch Spaß  :D . Aber jeder sieht das für seine Belange aus anderem Winkel. Meine Konstruktion ist auf der HP zu finden.

Grüße
Peter

Hugo Halfmann

Hallo Bernd und Peter,

ich habe den IV FL mit Royal Blue und dem Filtersatz für Blauanregung in Betrieb. Dann werde ich morgen mal Algen holen, der nächste Tümpel ist nicht weit.
Danke !
Viele Grüße aus dem Bergischen Land

Hugo Halfmann

Nomarski

Hallo Hugo,

sicher wird das mit deinem IV-FL und der Royal Blue-LED auch funktionieren. Ich dachte eigentlich, daß man die Lichtquelle immer noch frei wählen darf. Man kann es auch gerne mit einer 250W-Halogenlampe versuchen.

Viele Grüße
Bernd

-JS-

Liebe Bild-Autoren,
ganz herzlichen Dank für das Zeigen der Aufnahmen.
Dennoch: es dürfte doch ein Leichtes sein, zumindest das verwendete Objektiv, das Okular und die nachgeschaltete Fototechnik kurz zu benennen, vielleicht auch noch das / die Bild(er) mit einem kleinen Maßstabsbalken zu verzieren.
Ein paar Angaben zum verwendeten Beleuchtungsequipment wären sicher auch ungemein hilfreich, vielleicht auch noch, ob's 'schräg' oder 'geradeaus' beleuchtet worden ist und so weiter.
Immerhin wurde ja ein paar Antworten später auf die Verwendung einer Xenon-Lampe und Blauanregung verwiesen, das ist schon einmal fein, aber warum wurde das nicht bereits bei der Demonstration des Bildes erzählt?
ZitatIch dachte eigentlich, daß man die Lichtquelle immer noch frei wählen darf.
Das ist völlig unstrittig. Aber warum wurde nicht schon bei der Präsentation der Bilder darauf verwiesen, welche Lichtquelle verwendet wurde?
ZitatMan kann es auch gerne mit einer 250W-Halogenlampe versuchen.
Kann man. Mit Sicherheit.
Der gesellschaftlich relevante Beweggrund dieses Hinweises erschliesst sich mir aber leider nicht. Das mag nichts sagen, ich bünn denndscha fannet Land... 8)
Nachdenkliche Grüße
Joachim


... bevorzugt es, ge_Du_zt zu werden ...

Nomarski


Nomarski

Keine Antwort ist auch eine Antwort. Aber na gut, dann will ich mal versuchen, auf den Rest der Fragen, die ich verstanden habe, Stellung zu nehmen:

ZitatDennoch: es dürfte doch ein Leichtes sein, zumindest das verwendete Objektiv, das Okular und die nachgeschaltete Fototechnik kurz zu benennen, vielleicht auch noch das / die Bild(er) mit einem kleinen Maßstabsbalken zu verzieren.
Ein paar Angaben zum verwendeten Beleuchtungsequipment wären sicher auch ungemein hilfreich, vielleicht auch noch, ob's 'schräg' oder 'geradeaus' beleuchtet worden ist und so weiter.
Immerhin wurde ja ein paar Antworten später auf die Verwendung einer Xenon-Lampe und Blauanregung verwiesen, das ist schon einmal fein, aber warum wurde das nicht bereits bei der Demonstration des Bildes erzählt?
Ich wollte eigentlich zunächst nur zeigen, wie einige Kieselalgen im Tümpelpräparat, die mit Chlorophyll besetzt sind, im normalem Durchlicht aussehen und dagegen in der Fluoreszenz. Man kann ja nun noch 1000 weitere Informationen hinzuschütten, der Fundort wäre für andere z.B. auch noch interessant, die mit Fototechniken und Beleuchtungen nix am Hut haben. Zur Zeit der Demonstrationserstellung weiß man eben nie, was kommen wird. Manchmal sind es postitive, manchmal aber auch negative Überraschungen. Davon hängt eben auch immer ab, wie so eine Diskussion verläuft.

ZitatAber warum wurde nicht schon bei der Präsentation der Bilder darauf verwiesen, welche Lichtquelle verwendet wurde?
Für Fluoreszenzanregungen gibt es eben mehrere Möglichkeiten der Lichquellen. Ich habe halt die Xenon-Lampe gewählt, da sie ein breites Lichtspektrum hat und ich nebenbei schauen kann, welche Art der Anregung am günstigsten ist. Violett- und UV-Anregung ist für diesen Fall z.B. nicht geeignet. Mit LEDs geht das zwar auch, aber die muß man dann eben immer umstöpseln und vor allen Dingen erstmal haben!

ZitatDer gesellschaftlich relevante Beweggrund dieses Hinweises erschliesst sich mir aber leider nicht.
Das wurde aber schon an anderer Stelle hier gründlich durchdiskutiert und dürfte daher hinreichend bekannt sein.
Ich sag das mal ganz "wertfrei". ;) ;D

Viele Grüße
Bernd


Klaus Henkel

Zitat von: -JS- in April 08, 2013, 23:46:30 NACHMITTAGS
Liebe Bild-Autoren,
ganz herzlichen Dank für das Zeigen der Aufnahmen.
Dennoch: es dürfte doch ein Leichtes sein, zumindest das verwendete Objektiv, das Okular und die nachgeschaltete Fototechnik kurz zu benennen, vielleicht auch noch das / die Bild(er) mit einem kleinen Maßstabsbalken zu verzieren.

Ein paar Angaben zum verwendeten Beleuchtungsequipment wären sicher auch ungemein hilfreich, vielleicht auch noch, ob's 'schräg' oder 'geradeaus' beleuchtet worden ist und so weiter.

Ach ja? Sonst noch was?
Wie wäre es denn, wenn Sie angäben, warum Sie das wissen möchten? Blättern Sie mal im Streble/Krauter, da stehen die Längenangaben. Nomarski hat doch keinen Beitrag zur Bestimmungshilfe beschrieben, auch lag es nicht in seiner Absicht, sich über foto- und beleuchtungstechnische Rezepte auszulassen, sondern er hat gezeigt, was man so mit Fluoreszenzbeleuchtung alles machen kann.
Da ist es - so finde ich - reichlich unangemessen, ihn in einem insistierend-fordernden Ton wegen fehlender technischer Angaben anzumosern. Alle hier wissen seit langem, daß er mit solchen Angaben sowieso recht sparsam umgeht. Das muß man doch akzeptieren können.

ZitatImmerhin wurde ja ein paar Antworten später auf die Verwendung einer Xenon-Lampe und Blauanregung verwiesen, das ist schon einmal fein, aber warum wurde das nicht bereits bei der Demonstration des Bildes erzählt?
ZitatIch dachte eigentlich, daß man die Lichtquelle immer noch frei wählen darf.
Das ist völlig unstrittig. Aber warum wurde nicht schon bei der Präsentation der Bilder darauf verwiesen, welche Lichtquelle verwendet wurde?

Vielleicht weil seine Darbietung bunter Diatomeenfotos kein Kursus in Diatomeenfotografie oder Beleuchtungstechnik sein sollte?

Wer sich für Diatomeen interessiert, der weiß doch selbst, wie groß eine Art ist, oder er schlägt es mit einem Griff ins Bücherregal nach.

Liebe angehende Hobby-Mikroskopiker! Laßt mal die Kirche im Dorf. Jemand, der mit bunten Bildern nur Freude und Staunen verbreiten möchte, muß doch nicht wegen fehlender technischer Daten angemeckert werden. Ganz bestimmt nicht von Leuten, die selbst Fragen zu verwendeten Ausdrücken nicht beantworten.

Brüder, gehet sanft miteinander um!

KH

anne

Hallo,

ich möchte mich Hr. Henkel vollkommen anschließen!

Manchmal muss man nicht alles offenlegen, sondern den anderen die Möglichkeit geben es selbst auszutüfteln.
Das wäre doch sonst alles zu einfach und langweilig......

Zu den Bilderrn:
Mal wieder super Bilder. Vielleicht schaffe ich sowas irgendwann auch :)
Ich finde es schön, immer wieder durch Deine Bilder eine neue Herausforderung zu bekommen!

lg
anne

Nomarski

Hallo Anne,

ZitatVielleicht schaffe ich sowas irgendwann auch
theoretisch kannst du es, denn wir haben in etwa das gleiche Equipment. Du mußt es nur noch in die Praxis umsetzen. ;)

Viele Grüße
Bernd

---------------------
Danke für den Beistand, Herr Henkel. Aber diesen Bruder brauchen Sie nicht zu stark ins Gebet nehmen. ;)

In äußerster Höflichkeit
Nomarski

Peter V.

#13
ZitatDer gesellschaftlich relevante Beweggrund dieses Hinweises
, lieber Joachim, ist doch eindeutig!  ;)

Höchst amüsierte Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

-JS-

Hochgeschätzter (Bruder) Bernd,
ich möchte um Entschuldigung bitten, daß ich erst jetzt Deine Frage nach einer Übersetzung gelesen habe.
Zitat... ich bünn denndscha fannet Land...
heisst so viel wie 'ich bin nämlich auf dem Land aufgewachsen', und dies mit Betonug des ersten Wortes.
Ganz viele herzliche Grüße
Joachim
... bevorzugt es, ge_Du_zt zu werden ...