Hauptmenü

Variables Dunkelfeld

Begonnen von Nomarski, Juli 23, 2013, 21:45:21 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Nomarski

Guten Abend,

es dürfte sich mittlerweile herumgesprochen haben, daß man den Phasenkontrastkondensor IIZ von Zeiss mit einer Dunkelfeldblende ausrüsten kann, so daß damit noch ein Dunkelfeld bis zum Neofluar 40/0,75 möglich ist. Die Kondensorapertur ist mit 0,9 angeben.
Die Dunkelfeldblende ist in der Ebene anzuordnen, in der sich die Phasenringe bereits befinden sowie die Irisblende. Da ich die Irisblende für die folgende Versuchsreihe benötige, muß ich mir eine andere Stelle für Zusatzblenden aussuchen. So nutze ich das Fenster in dem Schutzdeckel. Die Lage ist zwar nicht so ideal wie im freien Fach, aber dafür günstiger für Experimente.


Ausgangsbild Dunkelfeld


Mit einem leichten Schließen der Irisblende und einem leichten Dezentrieren läßt sich ein schiefes Grenzdunkelfeld erzeugen


Ein weiteres Dezentrieren der Irisblende führt zu einer schiefen Beleuchtung.


Da diese Kieselalge eine Sattelform hat, ist der Einsatz des digitalen Bügeleisens anzuraten.

VG
Bernd

Johannes Kropiunig

Hallo Bernd,

ich freue mich immer über deine Kontrast-Experiment, dass weißt du.
Deshalb hoffe ich, dass du mir nicht böse bist, wenn ich sage, dass mir Bild 1 am besten gefällt.  :-[
Darum lenke ich schnell vom Thema ab, und frage lieber woher du diese Diatomee auf den letzten Bild her hast ?
Hab ich noch nie gesehen, weder unter dem Mikroskop, noch im Internet.

Viele Grüße,
Johannes

Biologische Mikroskop: Zeiss Standard 16
Stereomikroskop: Lomo MBS 10
Kameras:  EOS 1100D, EOS 1000D, EOS 1000Da, und EOS 350Da Peltier gekühlt

Sag es mir - und ich werde es vergessen. Zeige es mir - und ich werde mich daran erinnern. Beteilige mich - und ich werde es verstehen.
Laotse

Päule Heck

Hallo, Johannes,

hier findest Du einige dieser Diatomeenart. Es ist eine Campylodiscus....
http://www.lenaturaliste.net/forum/galerie/index-90-1-480-3.php#topgal

Viele Grüße
Päule

Nomarski

#3
Hallo Johannes,

Danke für deinen Rapport, Danke auch an den Päule, der deine Frage hinreichend beantwortet haben dürfte. Zufällig habe ich ein Präparat, in dem diese Diatomee massenweise vorkommt und man nicht lange suchen muß. Die kreisrunde Diatomee im ersten und zweiten Bild ist dagegen ein Einzelstück in einem Präparat, in dem zu 98% die Gyrosigma balticum vertreten ist.

Viele Grüße
Bernd


Hirschin

Zitat von: Kropiunig Johannes in Juli 23, 2013, 21:56:29 NACHMITTAGS
Hallo Bernd,

ich freue mich immer über deine Kontrast-Experiment, dass weißt du.
Deshalb hoffe ich, dass du mir nicht böse bist, wenn ich sage, dass mir Bild 1 am besten gefällt.  :-[
Darum lenke ich schnell vom Thema ab, und frage lieber woher du diese Diatomee auf den letzten Bild her hast ?
Hab ich noch nie gesehen, weder unter dem Mikroskop, noch im Internet.

Viele Grüße,
Johannes


Mir persönlich sagen die Bilder 1-3 sehr zu, wobei Bild Nr.2 mein Favorit ist.
Sehr tolle Arbeit, ist dir wirklich gut gelungen und hat mir den Anreiz gegeben mich auch mal wieder an Kontrasten zu probieren... ;)

Lg,
Hirschin