Hauptmenü

1. Mikroskop für Anfänger

Begonnen von oetzy, August 19, 2013, 21:35:19 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

oetzy

Hallo zusammen,

ich bin der neue aus dem Raum Mettmann und brauche bitte eure professionelle Meinung zu einer geplanten Anschaffung.

Ich bin was das Thema Mikroskope angeht ein absoluter Neuling, möchte aber ungerne Schrott kaufen, was ich dann hinterher bereuen werde. Was ich beim Surfen im Web schon gelesen habe, ist das Bresser nicht so toll sein soll ;)
Was ich mit dem Mikroskop vor habe, ist halt Gegenstände aus dem normalen Umfeld mal aus einer anderen Perspektive zu sehen, halt mal ganz nah ;) also Teile von Insekten, Pollen, Blüten, Pflanzen, Algen, vielleicht mal Blut, etc., später möchte ich vielleicht auch an einen der zwei Okulare mit Adapter eine Kamera anschliessen, das sollte doch gehen, oder ?
Ich beobachtete die letzten Tage über eBay folgende Geräte : Carl Zeiss Standard 14 und von Eschenbach das Kolleg AX 3455.
Heute wurde mir dann aber zufällig ein Olympus CH2 CHT angeboten, das müsste eines der Ältesten sein, da es noch die 30w/130v Birne hat und wohl auch nur 2 Optiken ( A 10 & A 40 ), Okulare sind wohl die CWHK10X, lt. Aussage Verkäufer soll es sehr gut erhalten sein und voll funktionstüchtig. Was ich zu diesem Mikroskop bis jetzt gelesen habe war eigentlich nur gutes, oder was meint Ihr ?  Was den Preis angeht, der Verkäufer möchte für das Olympus mit einem zugehörigen Kunststoffkoffer ca. 180 Euro haben, ist der Preis OK ? Habe das CHT im Netz nur mit mehr Optiken und dann aber einiges teurer gefunden  ...  würde mir das Mikroskop sonst morgen mal ansehen, wenn Ihr sagt der Preis und das Gerät ist grundsätzlich OK ;) , gibt es da was bestimmtes was ich testen könnte oder auf das ich achten müsste ?

Danke Euch schon mal für Eure Hilfe  ;)

viele Grüsse
Patric


Peter Reil

Hallo Patric,

das Olympus CHT ist ein solides Gerät, das Dir sicher Freude bereiten wird. Wenn im Preis sogar der Transportkoffer enthalten ist, kannst du nichts falsch machen.

Probiere es aus, teste vor Ort, ob Grob- und Feintrieb sowie der Kreuztisch sauber laufen, das Bild sollte sauber sein.

Wenn es Dir auch noch äußerlich gefällt, greif zu. Optiken nachrüsten ist kein Problem.

Freundliche Grüße
Peter R.
Meine Arbeitsgeräte: Olympus BHS, BHT, CH2, CHK, Olympus SZ 30, antikes Rotationsmikrotom

oetzy

Hallo Peter,

schon mal vielen Dank für die schnelle Antwort ;)  werde mir das morgen wohl mal ansehen, hoffe nur das es sich auch lohnt 100 km zu fahren ;)

Ich werde berichten - sonst noch jemand eine andere Meinung dazu ?

viele Grüsse
Patric

Bernhard Lebeda

Zitat von: oetzy in August 19, 2013, 22:06:40 NACHMITTAGS

Ich werde berichten - sonst noch jemand eine andere Meinung dazu ?

viele Grüsse
Patric


Nein-kann mich Peter nur anschließen!!  Fahr da ruhig mal hin. Das müsste schon völlig runtergerödelt sein, daß daraus kein Schnäppchen wird! Vielleicht sieht man sich mal in Wuppertal oder Hagen!

http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=15373.0

http://www.nwv-hagen.de/mikroskopie%20wir.htm


Viel Erfolg

Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

Gerd Schmahl

Hallo Patric,
mit den beiden vorhandenen Objektiven kannst Du schon sehr viel machen, aber eher die wirklich kleinen Sachen. Insekten und Blüten sind da schon etwas zu groß. Dafür würdest Du ein gänzlich anderes Gerät brauchen, aber für Algen, Blut, Insektenteile, Blütenteile und Pollen  brauchst Du am Anfang kaum mehr. Wichtiger sind dann Objektträger und Deckgläser, denn die brauchst Du zwingend! Einfach so drunter packen fällt zumindest beim 40er Objektiv aus.
Beste Grüße
Gerd
Man sagt der Teufel sei, im Detail versteckt,
doch hab' ich mit dem Mikroskop viel Göttliches entdeckt.

Eckhard F. H.

Hallo Patric,
bist zu sicher, ewig durch´s Okular zu fotografieren? Mach Dich für alle Fälle schlau, ob eine Trino-Nachrüstung möglich wäre. Ich weiß es nicht, aber soweit ich erkenne, hat der Kopf oben kein drittes Loch für die Kamera.
Gruß - EFH

Florian Stellmacher

Hallo Patric,

das Olympus CHT ist, sofern in Ordnung, ein gutes Mikroskop. Auch die Beleuchtung ist ausreichend. Eine mögliche Schwachstelle ist der Vorwahlanschlag des Grobtriebes. Hierbei handelt es sich um einen Kunststoffring mit einem kleinen Hebel, der links auf der Triebachse ganz innen eingebaut ist. Dieser neigt gerne dazu zu verharzen, sodass er nicht mehr zu bewegen ist. Ist er dies, wirkt er auch beim Absenken des Tisches als Bremse. Man bekommt das mit etwas Aufwand wieder gangbar gemacht, aber diese Arbeit würde ich ggf. in den Preis mit einrechnen.  ;)

Auch der Kauf eines Markenmikroskops bei Ebay birgt immer das Risiko, dass man ein Mikroskop ersteigert, das zunächst instandgesetzt werden muss. Auch wenn die Verkäufer den Zustad als gut bezeichnen, muss das noch lange nichts heißen. Und eine Reparatur kann mit Pech sehr teuer werden. Natülich kann man Glück haben, aber eben auch Pech.

Man kann trefflich darüber streiten, ob man "mehr" Mikroskop braucht - Trinokulartubus, Phasenkontrast, Dunkelfeld, Polarisation, (DIC, Fluoreszenz) ... Aber für einen Anfänger erachte ich das alles als absolut zweitrangig. Man kann etliche Dinge auch beim CHT nachrüsten, Du kannst aber auch, sofern Du an der Mikroskopie Freude hast und sie dauerhaft betreiben möchtest, später immer noch ein großes und komplett ausgestattetes Mikroskop erwerben. Den Wertverlust hat das CHT schon hinter sich, da gehst Du gewiss kein Risiko ein.

Herzliche Grüße,
Florian
Vorwiegende Arbeitsmikroskope:
Zeiss Axioskop 2
Olympus BHS (DL, Pol, Multidiskussionseinrichtung)
Zeiss Axiophot (DIK und AL-Fluoreszenz)
Zeiss Axiovert (Fluoreszenz)
Wild M400 Fotomakroskop (DL, DF, AL, Pol)

oetzy

Guten Morgen zusammen,

noch mal vielen Dank ;)

@EFH - es ist kein Trino, soweit mir bekannt, gibt es aber einen Trino-Kopf, ich wollte aber erst mal mein Glück mit einem Adapter an einem der Okularanschlüsse versuchen - keine Ahnung wie sich diese Teile nennen, hatte ich aber schon mal im Netz gesehen ... man muss es ja am Anfang nicht übertreiben ;)

@ Florian - hatte mir gerade hier http://www.mikroskopie.de/olydocs/ mal die Anleitung vom CHT gezogen und auch deinen beschriebenen Hebel für den Vorwahlanschlag gefunden, werde ich später drauf achten - Danke für den Hinweis ;)

Das einzige was mir für die ersten Einsätze fehlt, sind die Objektträger & Deckgläser, hatte gesehen das es welche mit und ohne Vertiefung gibt - denke die mit der Vertiefung sind eher für Flüssigkeiten ? Gibt es auch da Qualitätsunterschiede ? wo bekomme ich gute & günstige her, über eBay oder Apotheke ? 

viele Grüsse
Patric

RainerTeubner

Hallo Patric,

wenn ein Trafo bei dem Olympus-Mikroskop dabei ist, der die Netzspannung von 220 Volt auf der erforderlichen 130 Volt für die Lampe heruntertransformiert, ist gegen das Mikroskop überhaupt nichts einzuwenden.

Viel Spaß!

Rainer
Mikroskop: Carl Zeiss Standard Universal
Bildbearbeitung: Gimp, Helicon focus und picolay
Kamera: Canon EOS 5D II

oetzy

Hallo Rainer,

wurde mir zumindest gesagt ;)  220-240 V -50-60 Hz LAMP 120V 30W ...

Dank Dir

Gruß
Patric


Zitat von: RainerTeubner in August 20, 2013, 10:32:17 VORMITTAG
Hallo Patric,

wenn ein Trafo bei dem Olympus-Mikroskop dabei ist, der die Netzspannung von 220 Volt auf der erforderlichen 130 Volt für die Lampe heruntertransformiert, ist gegen das Mikroskop überhaupt nichts einzuwenden.

Viel Spaß!

Rainer

koestlfr

Hallo Patric!

Der regelbare Trafo ist im Fuss eingebaut und hat mit der 30W Lampe für die "üblichen" Anwendungen genug Licht! Du solltest jedoch darauf achten, dass das aufsteckbare Konversionsfilter dabei ist - falls nicht, gibt´s noch zum Nachkaufen. Die Objektive ergänzen bzw. tauschen sollte kein Problem sein, tauchen auch im Forum von Zeit zu Zeit auf. Der köhlerbaren Aufsatz ist eher selten.

Liebe Grüße
Franz
Liebe Grüße
Franz

oetzy

#11
Hallo Franz,

ich denke das ist der Filter unterhalb des Kondensors ?

... habe das Foto erst mal wieder raus genommen, da nicht von mir .. bevor es ärger gibt ;)

Gruß
Patric



Zitat von: koestlfr in August 20, 2013, 10:58:17 VORMITTAG
Hallo Patric!

Der regelbare Trafo ist im Fuss eingebaut und hat mit der 30W Lampe für die "üblichen" Anwendungen genug Licht! Du solltest jedoch darauf achten, dass das aufsteckbare Konversionsfilter dabei ist - falls nicht, gibt´s noch zum Nachkaufen. Die Objektive ergänzen bzw. tauschen sollte kein Problem sein, tauchen auch im Forum von Zeit zu Zeit auf. Der köhlerbaren Aufsatz ist eher selten.

Liebe Grüße
Franz

oetzy

Sodele,

das CHT gehört mir ;) erste Untersuchungen eines Haares von mir (mit Wurzel) und einen Querschnitt von meinem Schlangenkaktus (Aporocactus) sahen richtig gut aus, ich bin für die ersten Versuche echt zufrieden ;) mal sehen was ich in den nächsten Tagen noch so finde ;)

viele Grüsse
Patric

Gerd Schmahl

Hallo Patric,
dann stöbere mal schön in unserem Forum! Da findest Du tausend Anregungen, was Du alles so unter das Objektiv schieben kannst!

Viel Freude mit dem Gerät!
Gerd
Man sagt der Teufel sei, im Detail versteckt,
doch hab' ich mit dem Mikroskop viel Göttliches entdeckt.

oetzy

werde wohl demnächst mal ein paar Tümpel unsicher machen ;)  mal sehen was es da an Algen oder Getiers gibt.

viele Grüsse
Patric