Hilfe! Nikon 20 & 40 M Plan und keine scharfen Bilder

Begonnen von Manfred Ulitzka, November 06, 2013, 15:28:08 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

JB

Zitat von: peter-h in November 06, 2013, 18:02:45 NACHMITTAGS
Das Märchen mit der Spiegelvorauslösung für verwacklungsfreie Bilder ist nicht auszuräumen, schrecklich.

Hallo Peter,

Wenn ich Ihren Beitrag hier: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=1267.0 Antwort #7 richtig verstehe, so arbeitet der "Live View" Modus der Kamera doch erschuetterungsfrei? Ist das Problem damit nicht geloest? Fuer Nikon gibt es die Software fuer Aufnahmen vom Computer aus doch auch.

Beste Gruesse,

Jon

rheinweib

#16
Hallo Jon,
nein, das Vibrationsproblem ist weder mit der Software (ich hab die in Betrieb),
noch mir der Spiegelvorauslösung zu umgehen, denn bei den Nikons bleibt der
Spiegel nicht oben, sondern klappt jedes mal runter, nicht so, wie bei Canon (leider).

Gruss
Heike

Peter V.

#17
Hallo in die Runde,

vielleicht habe ich es bislang immer falsch verstanden...?
Meines Erachtens ist der Spiegel "Schiet egoooool", Vorauslösung hin oder her. Der Problembär ist der mechanische Verschluss!!! Und bislang sind die benannten Canons wohl die einzigen Kameras, von denen man sicher weiß, dass im LiveView-Modus KEIN mechanischer Verschluss aktiv wird, sonder die Aufnahme elektronisch bei bereits geöffnetem Verschluss begonnen wird. Der mechanische Verschluss beendet zwar die Aufnahme, aber dann ist sie ja schon "im Kasten". Bei anderen Kameras ist es wohl so, dass trotz Aufnahme aus dem LiveView heraus zunächst ein Verschluss geschlossen (und meinetwegen auch noch ein Spiegel geklappt) wird und erst dann die Aufnahme "wie immer" mechanisch beginnt. Und Spiegelvorauslösung allein wirkt eben auch keine Wunder, weil immer noch der mechanische Verschluss "schlägt".

Was Jons Frage betrifft, denke ich, dass Peter(-h) bei seinen jetzigen Diagrammen die Aufnahme mit Spiegelvorauslösung, aber nicht aus dem (verschlussfreien) LiveView-Modus heraus gemacht hat. Es ging ihm nur darum, zu zeigen, dass es trotz Spiegelvorauslösung zu Schwingungen kommt und man durch längere Belichtungszeiten diesen Effekt etwas ausgleichen kann. Aber er hätte mit seiner Kamera auch im LiveView-Modus arbeiten können und dann hätten die Diagramme anders ausgesehen.

Ich hoffe, ich habe alles richtig interpretiert.

Herzliche Grüße
der andere Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

rheinweib

Dann bleiben meiner Meinung nach nur zwei Möglichkeiten,
entweder Canon kaufen, oder die unverträglichen
Belichtungszeiten irgendwie vermeiden.

Gruss
Heike

Manfred Ulitzka

Hallo Ihr alle!

kaum ist man ein paar Stunden weg, dann hagelt's schon die Antworten und Hilfen.

ICH DANKE EUCH ALLEN!

Jetzt habe ich ja einiges zum Ausprobieren.

Um einige Eurer Fragen zu beantworten:

@Peter und Heike: das mit den langen Belichtungszeiten ist interessant und einleuchtend. Werde ich mal ausprobieren.

@Kurt: Blitz ist Nikon Speedlight SB-800. Blitzleistung habe ich versucht 1/4 bis 1/128.
Ich fotografieren nicht in RAW, dazu ist mein Rechner zu langsam. Ich lade Tifs.
Schritte zwischen den Einzelbildern: Ich drehe bei meinem Zeiss-Standard-Stativ 0,5 Striche weiter. Wieviel µm das sind weiß ich nicht.
Zum Stacken verwende ich Helicon Focus. Tu mir aber mit den Retusche Werkzeugen noch schwer. Photoshop dagegen beherrsche ich sehr gut.

wie bearbeitet Ihr Eure Bilder? Lässt sich das überhaupt pauschal so sagen?

Ich glaube ein riesen Problem war, dass ich den Schmetterlingsflügel einfach auf einen (Glas-)Objektträger gelegt hab.  ... das gab natürlich viel Streulicht. (Ihr dürft jetzt ruhig denken: wie blöd muss man denn sein!)
Ich habe noch rumprobiert und dann das hinbekommen, was nun schon besser - wenn auch nicht perfekt - aussieht.



Jetzt werde ich mir mal so was Jogurtbecherartiges um das Objektiv basteln und dann erst nochmals so versuchen.

Wenn es dann nicht klappt, dann probier ich die langen Verschlusszeiten ... oder was anderes ... ich habe ja nun genug genügend Anregungen.

Ich grüße Euch alle herzlich!

Manfred.




www.thrips-iD.de    -    www.thysanoptera.de

Manfred Ulitzka

Hab nochmal probiert.

Nicht mit Joghurtbecher um das Objektiv, aber mit dickerem Papier.

Jetzt komm ich langsam dahin, wo ich hinmöchte!



Nochmals Danke an alle!
www.thrips-iD.de    -    www.thysanoptera.de

Kurt Wirz

Hallo Manfred

Das TIF Format ab der Kamera ist ebenfalls sehr gut!
Du machst ja schnelle Fortschritte.
Die Bilder sind beeindruckend gut geworden.

Kurt

Manfred Ulitzka

Hallo Kurt

danke für das Lob  ;D ! Ich werde fleißig weiterüben!

Hast Du schon einmal Insekten in Bernstein fotografiert? Das ist eigentlich mein Ziel. Ich arbeite ja ökologisch und taxonomisch an Thysanopteren. Da hab ich einige Tiere in Baltischem und burmesischem Bernstein.
Fotos sind - finde ich - extrem schwierig.

Liebe Grüße

Manfred
www.thrips-iD.de    -    www.thysanoptera.de

Kurt Wirz

Hallo Manfred

Nein, habe ich noch nicht gemacht,
scheint mir ebenfalls anspruchvoll zu sein.

Gut geling

Kurt

abbeköhl

Guten Abend Manfred,

Gratuliere zu dem letzten Bild, das gefällt mir sehr gut, kompliment zu der Tiefenwirkung, da möchte man am liebsten in das Bild hineingreifen um sich ein paar Schuppen zu ergattern. Aber es geht nicht, ich habe es schon probiert. ;D Vielen Dank fürs zeigen, super.

Ich wünsche euch allen einen schönen Abend, Gruss aus der Schweiz,,, Reto B.

Stuessi

#25
Zitat von: Peter V. in November 06, 2013, 20:24:25 NACHMITTAGS
...Und bislang sind die benannten Canons wohl die einzigen Kameras, von denen man sicher weiß, dass im LiveView-Modus KEIN mechanischer Verschluss aktiv wird, sonder die Aufnahme elektronisch bei bereits geöffnetem Verschluss begonnen wird. Der mechanische Verschluss beendet zwar die Aufnahme, aber dann ist sie ja schon "im Kasten"...
Hallo Peter,

bei meiner Sony NEX-5N habe ich diesen Modus immer eingestellt!

Gruß,
Stuessi

JoachimHLD

Hallo zusammen,

Panasonic GH3 und andere neuere MFT-Modelle dieser Firma haben einen vollelektronischen Modus für den Verschluss, ich schalte nur noch für Blitzaufnahmen den mechanischen
Verschluss ein. Lifeview per HDMI ist auch super.

Viele Grüsse
Joachim